Frage von Ruediger Lahl:Hallo zusammen
In einer anderen NG wundert man sich, dass ich mit meiner alten Video8
Kamera vom Fernseher(;Pal 50Hz) das Bild abfilmen kann, ohne das da ein
Streifen durchwandert.
Mein Test mit einer 4Jahre alten DV-Kamera zeigte den Streifen(;eher ein
Balken übers halbe Bild).
Was hat die Video8-Kamera besonderes, dass sich dort kein Streifen bildet?
--
bis denne
Antwort von Heiko Nocon:
Ruediger Lahl wrote:
>Was hat die Video8-Kamera besonderes, dass sich dort kein Streifen bildet?
Höchstwahrscheinlich ein Einrichtung zur Fremdsynchronisation über die
Helligkeitsschwankungen des aufgenommenen Bildes.
Die ist aber eigentlich primär nicht dafür gedacht, um Videos von
Fernsehern abzufilmen (;zum Kopieren von Videos gibt's verlustärmere
Wege), sondern dafür, in Innenräumen mit schlechter Neonbeleuchtung
flimmerfreie Videos zu bekommen.
Antwort von Bernhard Wohlgemuth:
Heiko Nocon schrieb:
> Ruediger Lahl wrote:
>
>>Was hat die Video8-Kamera besonderes, dass sich dort kein Streifen
>>bildet?
>
> Höchstwahrscheinlich ein Einrichtung zur Fremdsynchronisation über
> die Helligkeitsschwankungen des aufgenommenen Bildes.
Glaube ich eher nicht - klingt zu aufwändig... ;-)
Was aber auch in Betracht kommt:
Aktuelle Videokameras haben eine Programmautomatik, die neben der
Blende auch die Verschlusszeit beeinflusst, die alten Geräte dagegen
verändern nur die Blende und haben allenfalls eine manuelle
Einstellmöglichkeit für die Verschlusszeit.
Mit der Standard-Verschlusszeit aber (;50stel Sekunde) kann man einen
Fernseher meist abfilmen - der Balken erscheint erst, wenn die
Verschlusszeit kürzer wird.
Bei meiner Sony-D8 ist das auch so: Die Kamera beginnt schon bei mäßig
viel Licht, die Verschlusszeit zu verkürzen - zum flimmerfreien
Übertragen von Super8-Filmen auf Video muss ich sie im manuellen
Belichtungsmodus betreiben...
Gruß Bernhard
Antwort von Heiko Nocon:
Bernhard Wohlgemuth wrote:
>Glaube ich eher nicht - klingt zu aufwändig... ;-)
Ist nicht sehr aufwendig. Ein kleines RC-Netzwerk (;Integration und
Bandpaß), ein Trigger und ein Videotiming-Generator mit PLL. Den
Hauppteil von dem ganzen Zeug kann man seit vielen Jahren in Form
kleiner Achtbeiner kaufen. Kosten selbst im
Elektronikapotheken-Einzelhandel nur wenige Euro.
>Mit der Standard-Verschlusszeit aber (;50stel Sekunde) kann man einen
>Fernseher meist abfilmen - der Balken erscheint erst, wenn die
>Verschlusszeit kürzer wird.
Nein. Um das Bild eines PAL-CRT-Monitors ohne Heligkeitsstufe
abzulichten, mußt du dich mit dessen Bildaufbau synchronisieren und
mindestens eine VSync-Periode (;oder ein ganzzahliges Vielfaches davon)
belichten.
Die einzige Alternative zur Synchronisation ist eine deutlich längere
Belichtungszeit, damit der Fehler der fehlenden Stücke des ersten und
letzten belichteten Frames im Rauschen untergehen. Das geht bei
Fotoapparaten (;in Grenzen, denn natürlich blurren bewegte Bildinhalte
mit zunehmender Belichtungszeit immer störender), aber bei Videokameras
aus naheliegenden Gründen nicht...
Deine Kamera hat offensichtlich so eine Synchronisationsfunktion. Daß
bei Belichtungszeiten unterhalb 1/50 Sekunde trotzdem "Balken"
auftreten, ist nur natürlich. Denn dann wird ja nichtmal mehr ein
komplettes Halbbild der Quelle aufgenommen.
Der Unterschied zu nicht synchronisierbaren Kameras besteht darin, daß
bei dir der Balken nur unterhalb 1/50s und dann mit annähernd konstanter
Position und Breite erscheint. Bei unsynchronisierten Kameras hängt zwar
grundsätzlich auch die Breite des Balkens von der Belichtungszeit ab,
aber zusätzlich beeinflussen auch noch die Differenz der VSync-Perioden
von Kamera und TV-Bild Breite, Lage und Erscheinung des Balkens. Er
wandert deshalb typischerweise auf- oder abwärts und ist mal heller als
der Rest und mal dunkler, je nachdem, ob der VBlank der Kamera etwas
kürzer oder etwas länger als der der Quelle ist.
Antwort von Bernhard Wohlgemuth:
Heiko Nocon schrieb:
> Nein. Um das Bild eines PAL-CRT-Monitors ohne Heligkeitsstufe
> abzulichten, mußt du dich mit dessen Bildaufbau synchronisieren
> und mindestens eine VSync-Periode (;oder ein ganzzahliges
> Vielfaches davon) belichten.
Stimmt genau: Bei 1/50 ist der CRT sauber 'ausgeleuchtet', bei 1/100
erscheint der Balken - dummerweise verkürzt die D8 im Programm-Modus
schon bei mäßig viel Licht die Verschlusszeit; man muss die
Belichtungsautomatik abschalten, um das zu verhindern...
> Der Unterschied zu nicht synchronisierbaren Kameras besteht darin,
> daß bei dir der Balken nur unterhalb 1/50s und dann mit annähernd
> konstanter Position und Breite erscheint.
Stimmt auch: der "Balken" steht wie eine Eins und hat bei 1/100 genau
die halbe Bildhöhe - man sieht noch das Bild, kann aber erkennen, dass
es schon am Verblassen ist, bevor der Elektronenstrahl das nächste Mal
"vorbeikommt".
Gruß Bernhard
Antwort von Ruediger Lahl:
Ruediger INGRID Lahl wrote:
> Was hat die Video8-Kamera besonderes, dass sich dort kein Streifen bildet?
Vielen Dank für eure Antworten. Welche der beiden Einrichtungen die
Kamera benutzt um die Streifenbildung zu vermeiden, kann ich nicht
sagen. Ich habe im Netz mal nach Datenblättern der Kamera geguckt, aber
nichts mehr dazu gefunden. Es ist eine Grundig LC 230E Age Recording.
Ein baugleiches Modell gab es IIRC von Sony.
Natürlich gibt es verlustärmere Kopiermethoden, aber die Kamera hatte
keinen Video-In, sollte aber als Spielfilmabspieler im Hotelzimmer im
Urlaub dienen. Das hat auch immer hervorragend geklappt. Die Filme
wurden in der Videothek geliehen, auf dem heimischen TV wiedergegeben
und abgefilmt, so das man sie im Urlaub gucken konnte.
--
bis denne