Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // AVI sinnvoll archivieren...



Frage von J:


Hallo!
Ich habe ein großes Problem, habe mich bereits die letzten 2 Wochen durchs Internet gefressen und etliche Programme runtergeladen, tausend Dinge ausprobiert und bin mit nix zufrieden:
Ich nehme ungefähr wöchentlich eine Stunde mit meiner Camera auf. Übertrage es problemlos auf den PC und habe mitlerweile gemerkt, dass im AVI Format Bild und Ton so sind, wie man es sich wünscht. Ich schneide dann meine Videos, brenne sie mit Nero als SVCD/VCD und bin damit erstmal zufrieden. Die ursprünglichen AVI Dateien behalte ich noch, da ich dann und wann aus verschiedenen Bändern etwas zusammenschneiden muss. Klar, dass mitlerweile meine Festplatte voll ist.
- Die AVIs splitten und als Daten auf CD brennen ist sinnlos, dann hätte ich.... 7 oder 8 oder mehr CDs pro Band und könnte mich hier bald nicht mehr bewegen.
- Splitten und auf DVD brennen macht mind. 2 Rohlinge á 4€ (?) pro Band. Auf Dauer zu teuer.
- Die Bänder der Camera nicht überspielen und pro Aufnahme ein neues nehmen macht ebenfalls 8€ pro Band. (Da wär"s ironischerweise billiger, eine externe 120 GB Festplatte zu kaufen und eigens dafür zu verwenden, habe ich gesehen.)
- AVI mit winzip oder -rar komprimieren bringt"s ja gar nicht.
- AVI in wmv oder mpg umwandeln verschlechtert Ton und Bild extrem.
Irgendwelche Ideen? Bin am Ende!

Ich habe mitlerweile etliche Freeware-Programme runtergeladen, sämtliche Internetforen durchforstet,verschiedenste Tutorials durchgemacht und kann es einfach nicht fassen, dass es selbst mit dem größten Rumtricksen keine Möglichkeit zu geben scheint, die ca. 8 GB AVIDateien OHNE Qualitätsverlust auf je einen Rohling zu kriegen. Heutzutage! ;)

Wie machen das andere? Man kauft doch nicht die beste Kamera, um die Videos dann in ganz schlechter Qualität nach einem halben Jahr wieder verwenden zu können? Hilfe bitte!!!



Space


Antwort von Max:

Hallo!

Jede Datenreduktion bringt natürlich auch eine Qualitätsreduktion mit sich.
Mit solcherart reduzierten Daten ist dann auch ein weiterverarbeiten, abgesehen von der Qualität, nur schwer über eigeschränkt bis unmöglich.
Die beste und günstigste Möglichkeit in Bezug auf beste Qualität, Preis, Haltbarkeit und Witerverarbeitung ist nur die Daten mit dem Originalband aufzubewahren.

Max


Space


Antwort von Markus:

Hallo Julia,

das Thema Datensicherung ist in der Tat kein einfaches (und kein billiges) Thema. Ich hatte kürzlich einen Beitrag in einem anderen Forum veröffentlicht. Dabei ging es vorrangig um die Archivierung von VHS-Videofilmen, doch der Kern des Berichts trifft auch hier zu:

"...es gibt natürlich Möglichkeiten, einem (analogen oder digitalen) Datenverlust entgegenzuwirken. Zunächst werden die analogen Videofilme auf ein zeitgemäßes (= digitales) Format umkopiert. Das digitale Format sollte geeignet, aktuell und weitestgehend ausgereift sein. Zudem soll es in naher Zukunft noch eine Rolle spielen. Da würde ich auf AVI und MPEG2 setzen, wobei insbesondere MPEG2 noch ein gutes Entwicklungspotential hat. Nun gilt es, die analogen Videofilme in möglichst guter Qualität zu capturen und zu encodieren. Liegen die Daten als AVI bzw. MPEG2 vor, werden sie auf einem (besser zwei verschiedenen) Speichermedien gesichert. Dies könnten eine externe Festplatte oder/und ein Stapel DVDs sein.

Nun wird regelmäßig beobachtet, wie sich die Technik verändert. Sind die Speichermedien (DVD, Festplatte) noch aktuell? Ist das Datenformat (AVI, MPEG2) noch aktuell? Sind die Datenträger noch intakt, also können die Videofilme noch fehlerfrei wiedergegeben werden?

Ist ein neues Format bzw. System das archivierte am Ablösen, müssen die Daten umkopiert (Festplatte, DVD -> ?) bzw. auch umgewandelt werden (AVI, MPEG2 -> ?). Das hört sich nach einer Menge Arbeit an und je nach archivierter Datenmenge ist es das auch. Daher gilt: Nur wirklich wichtige Daten sichern, z.B. geschnittene Filme, aber nicht pauschal alle O-Aufnahmen. Dann ist der Aufwand auch für Hobbyfilmer erträglich."

In diesem Fall sollten die Daten wahlfrei vorliegen (also nicht auf Magnetband) und ohne erneutes Capturen sofort verwendbar sein. Wenn das keine Bedingung ist, kannst Du die Videofilme auch auf DV-Band sichern und alle paar Jahre umkopieren.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv


Space


Antwort von Julia:

Dann gebe ich mich wohl geschlagen. Traurig traurig... Danke für die scnelle Hilfe! =)


Space


Antwort von elimar:

Hallo,

erste Regel: Nie, aber auch niemals nie und nimmer die originalbänder überspielen!!!

Wo hast Du diese Preise her, ich kaufe sony Premium Bänder und da kosten 5 Bänder ca. 12-15€, Ausfälle hatte ich in 8 digitalen Jahren noch nicht.

Das Archivieren ist im digitalen Zeitalter ein ungelöstes Problem. Du archivierst ja für längere zeiträume, wer sagt Dir, dass Du in 15 Jahren die DVD noch lesen kannst???

Alle paar Jahre überspielen o.ä. wäre eine Möglichkeit, in 15 Jahren hast Du dann 800-1000 Bänder oder DVD oder was auch immer, ist dann ganz schön aufwändig.

Wer will aber in 15 Jahren noch Deine alten DV Aufnahmen sehen? Da haben wir dann dreidimensionales Hologramm in UltraHDTV mit 32000 x 24000 Pixel, vielleicht schon mit Geruch. Wer will dann noch DV sehen.

Spaß beiseite, sichere die wirklich wertvollen Filme ein zweites oder auch drittes Mal auf DV band. Bei sovielen Filmen ist schon genug Redundanz bei, dass eine kaputte Kassette nicht ins Gewicht fällt.

Die Idee mit der Festplatte ist auch nicht schlecht, aber wie lange halten die?

Einfach Risiko

mfg

elimar




Space


Antwort von Max:

Hallo Hein!

DV-Bänder sind digital aufgezeichnet und haben also eine eindeutiges 0 oder 1 Signal.
Weiters sind Fehlerkorrekturen bei diesen Aufzeichnungen beinhaltet und werden auch benützt.
Bei Analogbändern macht sich die geringste Signalveränderung sofort bemerkbar.
DV-Bänder halten zwar nicht ewig aber meine ältesten Bänder sind 12 Jahre und haben bis jetzt noch keine Ausfälle.
Weiters ist ein Umkopieren ohne Verlust möglich. Versuche das einmal bei Analogbändern.
Die Haltbarkeit von CD-R und DVD-R ist mir noch zu ünsicher. Ich habe schon Ausfälle gehabt.

Max




Space


Antwort von Hein:

Hallo
Dann frage ich mal weiter, der Vorteil des DV-Vormates ist doch ua.die längere Haltbarkeit ohne Qualitätsverlust. Wenn doch aber die Qualität bei VHS-Bändern mit der Zeit dramatisch schlechter wird, wieso soll sie bei DV-Bändern länger besser bleiben?
Oder müssen die von Zeit zu Zeit umkopiert werden? Bitte endschuldigt diese Anfängerzwischenfrage.
Grüsse, Hein


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


cDNG Sequenzen als ZIP Archivieren?
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
Konvertierung avi => iPad Pro: miese Bildqualität
m4v-Datei und wav-Date zu einer avi-Datei verbinden
Video 8 digitalisieren: DV-AVI oder MJPG?
"Mit maximaler Tiefe rendern" sinnvoll
Aldi-PC: i7 10700, 32GB, RTX3070 - sinnvoll?
VHS-Reinigungskassette ungefährlich/sinnvoll?
Ist Fernsehen für Hunde Sinnvoll ?
Welche Bitrate bei Videos ist sinnvoll?
Windows für HTPC sinnvoll?
Spielfilmprojekt mit 8-Bit Kamera - heutzutage noch sinnvoll?
Vom Panasonic Camcorder HC-X909 full HD zu SONY DSLM a6400 4k, ist das sinnvoll?
Grafikkarte für Magix sinnvoll?
Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash