Frage von Baroni:Hi,
Bei meiner GZ-HM845 wie auch bei vielen anderen, JVC Modellen gibt es neben dem OIS noch den AIS Bildstabilisator.
Beim OIS handelt es sich um einen optischen Bildstabilisator.
Ich finde jedoch keine genauen Informationen über den AIS Bildstabilisator.
Bitte verwechselt AIS nicht mit AS (Anti Shake) den dies ist ein digitaler Bildstabilisator.
Folgende Informationen fand ich über AIS (Advanced Image Stabiliser)
Zitat: Darüber hinaus nutzt das Advanced Image Stabiliser-System die große lichtempfindliche Fläche des CMOS-Sensors zur Verbesserung der Bildschärfe im Weitwinkelbereich. Damit erzielen Sie selbst dann gute Ergebnisse, wenn sich das Motiv bewegt und Sie dem Objekt mit der Kamera folgen.
Link:
http://jdl.jvc-europe.com/site/de/gz-hm ... re_01.html
Kennt sich jemand mit einem AIS Bildstabilisator aus?
Ich danke für jede Hilfe.
Antwort von Jan:
Hallo,
das sagt ja eigentlich der Pressetext schon aus. Es ist mehr Sensorfläche vorhanden, als das was bei der Aufnahme benötigt wird.
Also wird der Randbereich des Sensors für die Zusatz Stabilisierung genommen. Man könnts also sagen eine digitale Stabilisierung mit mehr oder weniger ohne Verluste.
Panasonic nutzt auch die überschüssige Sensorfläche aus, um verschiedene Seitenverhältnisse im Fotomodus (4:3, 3:2 oder 16:9) mit dem gleichem Weitwinkel zu bewerkstelligen.
Sony geht bei Ihrer Stabilisierung einen anderen Weg:
VG
Jan
Antwort von Baroni:
Es ist für mich sehr schwierig zu verstehen wie zusätzliche Pixel als Bildstabilisierung dienen können.
Hingegen überschüssige Pixel für ein anderes Seitenverhältnis zu Nutzen ist für mich sehr logisch.
Da es jedoch nicht um einen Optischen Bildsensor Handelt und Verluste in der Bildqualität möglich sind, werde ich diesen Stabilisator meiden.
Vielen Dank für die Antwort
Jan
Antwort von Jan:
Hallo,
früher war das auf dem Sensor "rumfahren" üblich. Sony hatte lange Zeit den besten digitalen Stabilisator, 800.00 Pixel hatte der Sensor, 400.000 Pixel wurde für den Stabilisator benutzt, 400.000 waren übrig, was ja damals mehr oder weniger für ein Standard Definitionsbild reichte (414.720 Pixel). Das stand auch so in den Bedienungsanleitungen der Einstiegsgeräte.
Panasonic nutzte bei den Einsteigerkameras ca 300.000 Pixel für die Stabilisierung.
Wenn ich mich recht erinnere, wurde das bei den AIS von JVC auch so genannt, nur mit dem Unterschied, das bei den heutigen Sensoren mehr Fläche zur Verfügung steht, als das was normalerweise abgestastet wird.
Du kannst gern auch eine Mail an JVC schreiben, ich bin mir aber nicht sicher, ob Dir als Antwortmail der hier geschriebene Werbetext geschickt wird. Weil das halt interne Infos sind, die eben nur ein paar Leute von JVC wissen. Ich glaube in den Prospekten von den Modellen stand auch nicht mehr dazu.
Ich denke aber schon, dass bei Bewegung der Kamera der AIS etwas bringen kann.
Vielleicht macht das JVC auch mit Gyrosensoren wie Sony, nur der Pressetext passt nun mal gar nicht dazu....
Die Sony Stabilisierung habe ich auch aus internen Unterlagen...
VG
Jan