Frage von der_typ:Hallo!
ich habe mir aus gebrauchten "racing Akkus" ein akkupack gebastelt
(nachzulesen hier
http://cho-media.org/externe-stromverso ... -eos-600d/)
ich möchte gerne alle 3 batzen parallel schalten um maximale laufzeit zu ermöglichen
Hier ein paar Daten der Akkus:
alle 3 NiMH packs aus 6 einzelnen Zellen a 1,2 Volt
2 Packs haben 2000mAh Zellen
1 Pack hat 3300 mAh Zellen
Akku 1 2000mAh -> 8,3V Leerlaufspannung
Akku 2 2000mAh -> 7,9V Leerlaufspannung
Akku 3 3300mAh -> 8,4V Leerlaufspannung
Original Canon LP-E8 -> 8,3V Leerlaufspannung
Ich bin der Meinung das der Spannungsabfall beim betrieb der Kamera mit dem original Akku höher sein müsste da diese nur 1120mAh hat oder? Die Kamera läuft laut Datenblatt mit 7,2 Volt
die eigentliche frage ist, gehe ich richtig in der Annahme das die externen Akkus unter last eine höhere Spannung haben als der original Akku, weil diese eine höhere last ab können? und wie viel Volt kann die kleine Kamera etwa ab? Anständige Videokameras arbeiten ja gut und gerne zwischen 11-16Volt, nur ist die frage ob die kleine eos auch einen internen Spannungswandler hat...
viele grüße
Basti
Antwort von Adam:
Hallo.
Bsit Du schon weitergekommen?
Ich bin daran sehr interessiert!
Danke!
Adam
Antwort von Adam:
Hier mal Daten für eine Nikon. Möglicherweise hilft Dir das weiter:
- D800 eingeschaltet und Standby Modus: 0,03 Ampere
- Auslöser bis Druckpunkt betätigt: 0,23 Ampere
- Langzeit 30 Sekunden: 0,33 Ampere
- Dauerfeuer 6 Bilder pro Sekunde: 1,45 Ampere (Stromspitzen ~2,5 Ampere)
- Live View an und Standby: 0,59 Ampere
- Blende im LiveView verstellen: 0,9 Ampere
- Vielleicht für die Videofraktion interessant: Live View on und Filmstart gedrückt: 0,61 Ampere
Übrigens: Ausschalten kostet auch Strom. Kurz nachdem die Kamera ausgeschaltet wurde, fließen für kurze Zeit 1,1 Ampere. Hat man einen schwächelden Akku ist es also sinnvoller die Kamera eingeschaltet zu lassen bis zum nächsten Shoot, anstatt die Energie fürs Ausschalten zu vergeuden.
Obige Messergebnisse wurden mit anliegenden 7,3V und auch mit 10,4V gemacht. Dabei wurde keine nennenswerte Stromunterschiede festgestellt.
Viellciht benötigst Du noch so einen Spannungswandler:
http://www.amazon.de/LM2596S-Schaltregl ... rtswandler
Sappung am Originalakku messen und am Spannungswandler einstellen.
Evtl. kann es auch sinnvoll sein eine kleine Sicherung einzubauen. Falls etwas schief geht wäre die Kamera geschützt.