Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // 3D TV - lohnt das?



Frage von Peppermintpost:


Ich habe mir einen neuen Fernseher gekauft, jippi!
Einen Sony Bravia, nicht weil der besonders toll ist, sondern weil ich nur Sony kaufe. Kleinen Moment muss gerade meine Fan Kappe aufsetzen.
So, weiter gehts.
Zu Hause hab ich dann festgestellt das das Ding auch 3D (also Stereoscopisch) kann. Jetzt finde ich ja 3D gut, also nicht das man es haben muss, aber im Kino macht es mir Spass. Also hab ich jetzt 3D auch zu Hause mal ausprobiert, ich dachte zum aufwärmen wäre ein Film gut wo keine störende Handlung von den Effekten ablenkt, also hab ich mir Transformers3 in 3D angesehen.

Um zum Punkt zu kommen. Ich finde es auf dem heimischen TV absolut schlecht. Der ganze Film sieht für mich nur noch nach super Fake aus. Ich meine Michael Bay ist ja kein Freund von dezenter Erzälhweise, das ist ja klar, aber ich finde schon das seine Effekte wirklich klasse gemacht sind. In 3D ist das für mein empfinden nur noch Rott, alles sieht derartig künstlich aus, das hat mit Filmspass echt nichts mehr zu tuen.

Für mich, Home 3D kann echt nix! Daumen runter. Da gebe ich lieber den 5er mehr im Kino aus, da macht es mir Spass.

Wie sind eure Erfahrungen? Hab ich mit Transformers einfach nur ein schlechtes Exemplar erwischt oder geht es euch genau so?

Space


Antwort von Jott:

Im Kino wirkt Popcorn-Kino zu mindestens 70% über den Ton. Wenn man daheim nicht auch Surround-Bums installiert und die Wände wackeln lässt, erkennt man die Effekte sofort als die Albernheit, die sie sind, weil die Immersion fehlt.

Space


Antwort von FEDA Film:

Bin generell kein Fan von 3D aber unabhängig davon finde ich 3D im Hausgebrauch überflüssig. Um sich an diesem Feature eine Freude zu machen bedarf es wirklich einem guten Soundsystem und eher einen 3D Beamer.

Space


Antwort von wolfgang:

Für den s3D Genuß daheim ist es tatsächlich sinnvoll, einen Beamer mit zumindest einer 100-Zoll-Leinwand zu nutzen. Viele auch schon preiswerte Beamer setzen noch dazu das 1080 24p auf 144Hz um, und erreichen so eine recht flimmerfreie Darstellung auch mit aktiven Brillen.

Auf einem 50-Zöller macht s3D zwar auch durchaus Spaß wenn man s3D mag - aber bedauerlicherweise wirken manche Kinofilme hier eher flach weil einfach für die große Leinwand im Kino produziert. Gerade Transformer habe ich mit einem eher geringem Tiefenbudget auf so einem kleinen Schirm in Erinnerung. Interessant sind da vielleicht noch andere Filme - wie etwa Hugo, Pina, die 3 Muskettiere oder auch die Legende der Wächter.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Lohnt sich ein HD-Camcorder im Vergleich zu 4K noch?
DJI Air3 - lohnt der Wechsel?
Lohnt es sich noch eine DVD zu veröffentlichen
Wie haben die das gemacht?
Suche das für mich perfekte Authoring Programm
Das wars dann mit Micro2 Slider!
Konzertvideos - Lizenz an das Fernsehen verkaufen ?
Motion Tracking für das iPhone / iPad: CamTrackAR App von FXhome
Kinos weiter in Not - neue Studie macht Hoffnung, aber das Filmauswertungsfenster wackelt
Das Final Cut Pro 10.4.9 Update ist da
Was ist das für eine Kamera?
Mit welcher Software wurde das gemacht?
Corona-Pandemie beschleunigt das Ende der klassischen Fotografie
Das Nolan-Virus jetzt auch im deutschen TV?
Sachtler stellt mit aktiv Stativkopfserie das schnellste Fluidkopfsystem vor
Sachtler stellt mit aktiv Stativkopfserie das schnellste Fluidkopfsystem vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash