Logo Logo
/// 

1480x1080 zu Full HD?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Frage von Jack43:


Hallo zusammen,

Ich bin etwas verunsichert, denn ich möchte mir eine XH-A1 zulegen und die bietet "nur" 1480x1080PX Auflösung. Meine JVC GZ HD7E hat 1980x1080PX liefert die Canon trotzdem das bessere Bild?

danke schon mal und Gruss,

Paul



Antwort von Bernd E.:

Zu einem technisch guten Bild gehört einiges (angefangen vom Objektiv bis hin zur Verarbeitung in der Kamera) und die rechnerische Anzahl der Pixel spielt da nicht die entscheidende Rolle. Freu dich auf deine XH-A1: Richtig eingestellt, liefert sie dir auf jeden Fall bessere Aufnahmen als die HD7.



Antwort von Jack43:

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine klärende Antwort! Das mit der Verarbeitung wusste ich, mir war nur nicht klar, wieso keine der grössern Kameras in Full HD aufzeichnet!

Grüsse aus Bayern,
Paul








Antwort von WoWu:

Das hängt einwenig mit dem Sensortyp (CCD) und der Sensorgröße ab. Je kleiner der Chip und je mehr "Pixels" drauf sind, umso kleiner ist die Verbindungsstruktur. daraus folgt, dass er sich schneller erwärmt. Mehr Pixels aber bedeuten eine höhere Auslesegeschwindigkeit bei identischen Zeitfenster (25 Bilder/sec).
Daher ist nur bei gegebener Chipgröße und gegebenem Zeitfenster eine begrenzte Anzahl an "Pixels" auslesbar.
Im CCD dauert die Verarbeitung eines Pixels bei 30 MHz Taktfrequenz etwa 33 ns. Daraus folgt, dass nur etwa 1,1 Mill Pixel/Sec überhaupt verarbeitet werden können. Erhöht man die Taktrate, wird das Teil zu heiss.
Dazu kommt, dass jede Ladung im CCD erst durch die andern Speicher geschoben werden muss, bis sie am Verstärker ankommt. Jedes verschieben verändert den Inhalt dadurch, dass Photonen hängen bleiben oder hängen gebliebene Photonen sich mit andern Ladungen mischen. Dadurch verändert sich das Resultat. Je mehr Pixel aber im Sensor vorhanden sind, umso schlechter werden die Resultate.

Das war jetzt in aller Kürze, hoffe aber, es war einwenig Erklärung zur Frage.



Antwort von Jack43:

Hallo Wolfgang,

ich bin leider nicht gerade eine technische "Leuchte", aber nun verstehe ich wieso es nicht unbedingt auf die Menge der Pixels ankommt! Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und einen schönen Abend noch,

Gruss,
Paul



Antwort von gast3:

@WoWu:

ist es nicht auch so, daß mit dem Medium HDV-Band dieser Kamera einfach nicht mehr geht ,als eben 1440/1080?
Daß dafür aber im Gegensatz zu anderen Medien mehr Auflösungs-Wahrheit drinnen steckt?



Antwort von WoWu:

Nicht wirklich, man hätte ja auch stärker komprimieren können denn auch MPEG2 lässt ja mehr Kompression zu, dann wäre das Bandproblem vom Tisch. Es ist wirklich der Zeitfaktor beim CCD, der die Probleme macht und das Verschleifen das Signals.
Der Zeitfaktor wird bei größeren Chips durch eine höhere Taktrate aufgelöst.
JVC hat die 720p50 in der HD200 (immerhin CCD) auch nur dadurch gelöst, dass sie 6 A/D Wandler nehmen und die Chips mit doppelten Ausgängen betreiben. Dadurch kommen sie für die doppelte Datenrate um die höhere Taktfrequenz (Wärme) herum.
Aber beim CMOS sieht das natürlich völlig anders aus. Wie gesagt, nur beim CCD und auch nur bei den kleinen Chips gibt es wirklich massive Probleme.



Antwort von gast3:

danke Wolfgang!



Antwort von gast3:

aber sogar die HDV-Modelle mit CMOS arbeiten ja mit 1440/1080
(zB. Canon HV 20/30/40, Sony Z5/Z7.... usw)????



Antwort von WoWu:

HDV beschreibt ja ein Aufzeichnungsformat.
Man hat also die maximalen Möglichkeiten der Aufzeichnung mit den Möglichkeiten der Akquisition verbunden und ist dabei auf die zwei Formate HDV1 (720p) und HDV2 (1440i) gekommen.
1440i ist eigentlich gar kein HD Format aus der derzeit gültigen HD Definition sondern ein 4:3 Format für die MPEG2 Ausstrahlung höherer Auflösungen.
HDTV sieht so ein Profil gar nicht vor, weil die HDTV Spezifikationen lediglich squared pixels zulassen.
Nun sind manche Hersteller zwar auf den CMOS umgestiegen, haben aber weiter die Bandaufzeichnung mit MPEG2 durchgeführt.
Da aber für HDV gar nichts anderes als die beiden Bildformate definiert waren, bestand gar keine Wahl, höher aufzulösen, weil die Kompatibilität gar nicht gegeben wäre.
Ebenso hat das HDV1 niemals die maximal mögliche Datenrate des Bandes erreicht. HDV 2, also 1080i hat gegenüber (HDV1) 1,7–Mal so viele Pixel, aber lediglich das 1,3–fache der Datenrate und dennoch ist keiner bei HDV1 darauf gekommen, z.B. p50 zu machen, obwohl die Möglichkeit durchaus bestanden hätte, weil sich die Datenrate ja nicht automatisch mit der Bildfrequenz verdoppelt, sondern lediglich erhöht. Aber p50 war auch in HDV nicht definiert.
Man hat lieber eine bessere GoP Länge genommen, um den Transportstream robuster zu machen. Man hätte aber genau so gut eine höhere Bildrate wählen können. War aber in dem Segment eben nicht vorgesehen .... an der Bandaufzeichnung hat es aber nicht gelegen. das hätte schon gepasst.
Du siehst, Marketing, Kompatibilität und techn. Möglichkeiten hängen immer direkt zusammen.
Als JVC dann den ersten Diskrecorder rausgebracht hat und mit 36 Mbit/s aufzeichnen konnte, war das per Definition schon kein HDV mehr, obwohl im Grunde genommen identische Bildformate aufgezeichnet wurden.



Antwort von Jott:

DVCPro HD ist auch kein "Full HD"-Format, was niemanden juckt - für's "offizielle Format" der Olympiade hat's offensichtlich gereicht. Die Angst vor 1440 wurde den Consumern vom Marketing eingeprügelt. Lieber gucken, wie die Aufnahmen aussehen, und das Pixelzählen vergessen.



Antwort von gast3:

wer sieht,welch gute Qualität damit möglich ist,braucht sich auch wirklich nicht zu ängstigen.









Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Hardware für Rendern 4K zu Full HD gesucht
Minimale Hardware für Full-HD mit DaVinci Resolve
Sigma kündigt Full Frame L-Mount-Kamera mit CinemaDNG an
Sigma fp - Full Frame 4k Raw Kamera vorgestellt
Schneider-Kreuznach zeigt neuen Full Spectrum ND-Verlaufsfilter // IBC 2019
Resolve GPU Memory Full
Semiprofessioneller Camcorder von Panasonoc, überwiegend FULL HD
The "Ultimate Full Frame Lens Test"
Neue DZO Full Frame Primes
Welche FULL HD webcam sowie streamcam als webcam benutzen
Canon M50 - Filmen in Full-HD?
Full HD Aufnahme über Internet
NITECORE Superior Prime Full Frame Cinema Lenses
Full Data Video Level Studio Swing? Wenn der Pegel nicht mehr stimmt...
SIRUI 50mm T2.9 1.6x Full-Frame Anamorphic Lens
Welche FULL HD webcam sowie streamcam als webcam benutzen ?
Ipad + Macbook Davinci Full Screen mittels Sidecar
Fragen bzgl. Rendering von 4K nach Full-HD
EOS R5 Überhitzung auch bei Full HD mit 100 fps möglich?
Full Frame vs. Crop
Neue Sensoren von Canon - 4,6K S-35 sowie 5.7K Full Frame mit Global Shutter
Viltrox 16mm f/1.8 FE - Full Frame Sony E Weitwinkel mit OLED Display
DJI Ronin 4D Flex via Tilta Full Camera Cage für klassische Kamerasetups riggen
Sony FX6 Video Level Full/Narrow
Was kaufen für TV-IN (Full-PAL)??

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom