Unterstützt werden soll: - S-Video In - PAL/NTSC Format - Volle PAL/NTSC Auflösung - auch Audio Input wenn möglich
Ich hab hier noch ne TV-Karte mit BT848 Chipset rumfliegen, aber wie ich sehe hat die nur 384*288 :(; Gibt's ne andere taugliche TV-Karte??
Bye Martin
Antwort von Alan Tiedemann:
Martin.Wittig schrieb: > Welche Hardware kauft man sich am besten um Videos (;VHS-Tapes und LDs) > in den PC zu kriegen?
Einen Analog-Firewire-Wandler, wie es ihn bspw. von FAST/Dazzle gibt.
> Vorhanden ist: [...] > - Firewire
Eben, drum.
> Unterstützt werden soll: > - S-Video In > - PAL/NTSC Format > - Volle PAL/NTSC Auflösung > - auch Audio Input wenn möglich
Alles kein Problem.
> Ich hab hier noch ne TV-Karte mit BT848 Chipset rumfliegen, aber wie ich > sehe hat die nur 384*288 :(; > Gibt's ne andere taugliche TV-Karte??
Nein. Sämtliche "TV-Karten" sind qualitativer Murks. Für die von Dir geforderte beste Qualität ist ein Analog-Firewire-Wandler die einzige bezahlbare Lösung.
Gibt es auch in Form von Videokameras mit Analog-Eingang und Firewire-"Durchgang". Meine Sony TRV 120E kann das (;mit einem kleinen "Hack" in Form von Software).
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Maik Böhmeke:
Auch wenn die Qualität der Tv-Karten nicht gerade toll ist, sollte auch Deine Karte Voll-Pal schaffen. Ist nur eine Frage der Treiber. Was für Karte hast Du denn genau?
> Martin.Wittig schrieb: > >>Welche Hardware kauft man sich am besten um Videos (;VHS-Tapes und LDs) >>in den PC zu kriegen? >
[cut]
> > Nein. Sämtliche "TV-Karten" sind qualitativer Murks. Für die von Dir > geforderte beste Qualität ist ein Analog-Firewire-Wandler die einzige > bezahlbare Lösung. > > Gibt es auch in Form von Videokameras mit Analog-Eingang und > Firewire-"Durchgang". Meine Sony TRV 120E kann das (;mit einem kleinen > "Hack" in Form von Software).
Und die Lösung Fast AV Master 2000 (;20€-Ebay) -> Win2k-Treiber-Frikkel-Install -> Virtual Dub ? Bei meinem zweit PC könnte ich nen PCI-Slot ohne IRQ-Sharing hinbekommen.
Bye Martin
Antwort von Martin.Wittig:
Maik Böhmeke wrote:
Moin!
> Auch wenn die Qualität der Tv-Karten nicht gerade toll ist, > sollte auch Deine Karte Voll-Pal schaffen. > Ist nur eine Frage der Treiber. > Was für Karte hast Du denn genau?
** ähh ** ** such **
MiroVideo PCTV Special Edition (;by Pinnacle)
Bye Martin
Antwort von Volker Schauff:
Alan Tiedemann schrieb:
>>Ich hab hier noch ne TV-Karte mit BT848 Chipset rumfliegen, aber wie ich >>sehe hat die nur 384*288 :(; >>Gibt's ne andere taugliche TV-Karte??
Ich hab den Bt848 auch schon mit 720x576 rennen sehen, Zauberwort Btwincap.
> Nein. Sämtliche "TV-Karten" sind qualitativer Murks. Für die von Dir > geforderte beste Qualität ist ein Analog-Firewire-Wandler die einzige > bezahlbare Lösung.
Mumpitz. Gut designte TV-Karten können DV-Wandlern vom Wandler her das Wasser reichen. Die Probleme sind halt, daß billige Taiwan-TV-Karten in der Tat einen schrottig ausgelegten Eingang haben und man irgendwann, die einen früher, die anderen später oder nie, dem legendären asynchronen Ton begegnen wird da TV-Karten keinen eigenen Audioteil haben.
TV-Karten sind unkomprimiert, sofern sie einen guten Wandler haben, sogar besser als DV-Wandler, die prinzipbedingt dazu neigen, ziemlich böse Subsampling-Artefakte ins Bild zu streuen sobald die Quelle progressiv ist (;Progressiv-Video oder Standbilder) da das 4:2:0 Sampling auf Field und nicht auf Frame ausgelegt ist (;bei MPEG kann man Field und Frame umstellen, außerdem ist der Sampling-Bezugspunkt ein anderer).
Allerdings sind DV-Wandler zum einen ein Garant für recht hohe Qualität wo man nicht wie bei TV-Karten die Spreu vom Weiten trennen muss wie bei TV-Karten, die Einfachheit in Person was Einrichtung und Bedienug angeht und wenn der Durchschnitts-User einen DV-Softwarecodec dahinter klemmt weil ihm 30MB/s uncompressed doch zu viel ist und der Panasonic DV nun mal im Unterschied zu Morgan oder Picvideo M-JPEG gratis ist sind die Subsampling-Artefakte auch wieder drin.
Fazit: Geschmackssache, irgendwie kommts auf das selbe hinaus.
> Gibt es auch in Form von Videokameras mit Analog-Eingang und > Firewire-"Durchgang". Meine Sony TRV 120E kann das (;mit einem kleinen > "Hack" in Form von Software).
Wenn man zusätzlich anfangen will zu filmen das beste was man machen kann
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Maik Böhmeke:
Na ist doch eine super Karte, die Karte unterstützt Voll-Pal auf alle Fälle mit dem richtigen Treiber. Da Du die Karte ja nun schon mal hast, kannst Du Dir ja selber erst einmal ein Bild von der Quali machen.
> Und die Lösung > Fast AV Master 2000 (;20€-Ebay) -> Win2k-Treiber-Frikkel-Install -> > Virtual Dub
Wenn sie denn läuft, das ist ein NT4-Treiber dessen Funktion unter Win2K und XP maßgeblich von der aktuellen Sternenkonstellation abhängt.
Außerdem hat sie z.B. für DVD genau die falsche Auflösung (;768x576 statt dem DVD-konformen Äquivalent 704x576 oder dem etwas größeren Bildausschnitt 720x576)
Ansonsten war das damals eine richtig geniale Karte.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Volker Schauff:
Martin.Wittig schrieb:
> MiroVideo PCTV Special Edition (;by Pinnacle)
War das die aus der Aktion für wieviel war es noch 50DM oder so bei Mediamarkt als das nächstgrößere Modell noch 200DM und mehr gekostet hat?
Die läuft in meinem Zweitrechner, zwischenzeitig war sie auch mal in meinem großen da ich was testen musste. Btwincap entlockt der garantiert korrekte 720x576 (;also nix gestrecktes, bei manchen muss man 704x576 einstellen damit das Seitenverhältnis stimmt, dann ist der Nutzbildausschnitt was kleiner, aber verlieren tut man trotzdem nix).
Qualitativ ist die in Ordnung (;mir kam zwar das Rot im Colorbars-Testbild was flau vor, aber in natürlichen Bildern merkt man davon nichts, ansonsten scharf wie Chili), Btwincap läuft korrekt und hat sogar ein Template für die Karte (;unter Miro und nicht unter Pinnacle suchen)
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Alan Tiedemann:
Volker Schauff schrieb: > Alan Tiedemann schrieb: >> Nein. Sämtliche "TV-Karten" sind qualitativer Murks. Für die von Dir >> geforderte beste Qualität ist ein Analog-Firewire-Wandler die einzige >> bezahlbare Lösung. > > Mumpitz.
Blablub.
> Gut designte TV-Karten können DV-Wandlern vom Wandler her das > Wasser reichen.
Und kosten...?
> Die Probleme sind halt, daß billige Taiwan-TV-Karten in > der Tat einen schrottig ausgelegten Eingang haben und man irgendwann, > die einen früher, die anderen später oder nie, dem legendären > asynchronen Ton begegnen wird da TV-Karten keinen eigenen Audioteil haben.
Siehste?
> TV-Karten sind unkomprimiert, sofern sie einen guten Wandler haben, > sogar besser als DV-Wandler, die prinzipbedingt dazu neigen, ziemlich > böse Subsampling-Artefakte ins Bild zu streuen sobald die Quelle > progressiv ist (;Progressiv-Video oder Standbilder) da das 4:2:0 Sampling > auf Field und nicht auf Frame ausgelegt ist (;bei MPEG kann man Field und > Frame umstellen, außerdem ist der Sampling-Bezugspunkt ein anderer).
Fragt sich, woher man so ein Quellmaterial bekommt. Von einer analogen Signalquelle aka Videorecorder sicher nicht. Progressives Material gibt's in der Regel nur von DVD-Playern oder Sat-Receivern, und da gibt es intelligentere Lösungen als irgendwelche Analog-Schnittstellen, um das in den Rechner zu befördern. Dasselbe gilt für Standbild-Material.
> Allerdings sind DV-Wandler zum einen ein Garant für recht hohe Qualität > wo man nicht wie bei TV-Karten die Spreu vom Weiten trennen muss wie bei > TV-Karten, die Einfachheit in Person was Einrichtung und Bedienug angeht
Eben drum.
> und wenn der Durchschnitts-User einen DV-Softwarecodec dahinter klemmt > weil ihm 30MB/s uncompressed doch zu viel ist und der Panasonic DV nun > mal im Unterschied zu Morgan oder Picvideo M-JPEG gratis ist sind die > Subsampling-Artefakte auch wieder drin. > > Fazit: Geschmackssache, irgendwie kommts auf das selbe hinaus.
Naja, das Handling von Firewire-Bridges ist um einiges einfacher, da man sich systemweit nur mit einem Codec rumärgern muß und man *gar keine* Treiber braucht (;die Hardware läuft ohne jegliche Tricks unter jedem Betriebssystem, das Firewire und DV-Codecs beherrscht, also garantiert unter Windows, Mac und Linux).
Außerdem funktioniert so ein Teil auch später noch, wenn PCI ausgestorben ist, oder an einem Notebook mit Firewire. Und sogar an DV-Kameras mit DV-In, aber ohne Analog-In. Also eigentlich überall. Die eierlegende Wollmilchsau.
>> Gibt es auch in Form von Videokameras mit Analog-Eingang und >> Firewire-"Durchgang". Meine Sony TRV 120E kann das (;mit einem kleinen >> "Hack" in Form von Software). > > Wenn man zusätzlich anfangen will zu filmen das beste was man machen kann
Ack! Heutige Kameras können sowas aber nur noch selten. Vorher genau das Handbuch studieren!
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Sun, 28 Aug 2005 20:28:11 0200, "Martin.Wittig" wrote:
>Fast AV Master 2000 (;20€-Ebay) -> Win2k-Treiber-Frikkel-Install ->
Extra Partition mit Win98 anlegen, dabei auf genügend Platz zum Viedos speichern unter FAT32 achten.
Allerdings gibt es ein paar Haken. Obwohl ich DV über Firewire mit 25MBit/s problemlos capturen kann, macht die FAST momentan Ärger mit dropped frames. Platte ist perfekt defragmentiert, aber ab dem zweiten File (;das die FAST ab einer bestimmten Dateigröße automatisch anlegt) steigt die dropped-frame-Rate stark an. Unterbricht man und beginnt neu, geht es wieder. Kommt man an das Bandende und das Signal bricht ab, geht die angefangene Datei verloren. Da auch frames an Unterbrechungen verloren gehen, vermute ich mal, das ein TBC helfen würde, aber bevor ich mir den anschaffe, kaufe ich lieber so einen Analog-Firewire-Konverter.
Antwort von Martin.Wittig:
Volker Schauff wrote: > Martin.Wittig schrieb: > >> MiroVideo PCTV Special Edition (;by Pinnacle) > > > War das die aus der Aktion für wieviel war es noch 50DM oder so bei > Mediamarkt als das nächstgrößere Modell noch 200DM und mehr gekostet hat?
Das ist die Karte, die ich auf Ebay für 10€ auf Verdacht geschossen habe und jetzt seit fast einem Jahr im Bastelkarton liegt. :)
> Qualitativ ist die in Ordnung (;mir kam zwar das Rot im > Colorbars-Testbild was flau vor, aber in natürlichen Bildern merkt man > davon nichts, ansonsten scharf wie Chili), Btwincap läuft korrekt und > hat sogar ein Template für die Karte (;unter Miro und nicht unter > Pinnacle suchen)
Wer mal schauen, ob ich nächstes WE dazu komme. Ne externe analog -> DV Box erscheint mir aber Zukunftssicherer.
Bye Martin
Antwort von Martin.Wittig:
Martin D. Bartsch wrote:
> On Sun, 28 Aug 2005 20:28:11 0200, "Martin.Wittig" > wrote: > > >>Fast AV Master 2000 (;20€-Ebay) -> Win2k-Treiber-Frikkel-Install -> > > > Extra Partition mit Win98 anlegen, dabei auf genügend Platz zum Viedos > speichern unter FAT32 achten.
Nicht lieber über's Netz auf grosse HD "streamen" ??
Bye Martin
Antwort von Martin.Wittig:
Martin.Wittig wrote: > Moin allerseits. > > Welche Hardware kauft man sich am besten um Videos (;VHS-Tapes und LDs) > in den PC zu kriegen?
Noch mal danke für alle Infos bisher.
Bye Martin
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Mon, 29 Aug 2005 00:43:06 0200, "Martin.Wittig" wrote:
>Nicht lieber über's Netz auf grosse HD "streamen" ??
Irgendwo las ich mal, das das nicht funktionieren soll, habe aber keine Erfahrungen damit.
Antwort von Ralf Fontana:
Martin.Wittig schrieb:
> Welche Hardware kauft man sich am besten um Videos (;VHS-Tapes und LDs) > in den PC zu kriegen?
Es gibt eine Anzahl von Leuten die darauf Antworten "eine D8-Kamera mit analogem Eingang".
> Ich hab hier noch ne TV-Karte mit BT848 Chipset rumfliegen, aber wie ich > sehe hat die nur 384*288 :(;
Das ist sehr schade. Hättest Du die "andere TV-Karte" vom Hersteller "ne" wäre das kein Problem. Die kann mit einem geeigneten Treiber auch Fullsize PAL aufnehmen.
Schau doch lieber nochmal nach. Ist Deine Karte wirklich von "ne"?
Antwort von Robert Blachucik:
Martin.Wittig wrote: > Unterstützt werden soll: > - S-Video In > - PAL/NTSC Format > - Volle PAL/NTSC Auflösung > - auch Audio Input wenn möglich
Hallo,
guck Dir doch mal die Hauppauge PVR-150, PVR-250 und PVR-350 Karten an, haben alle wohl die gewünschten Anschlüsse. "Nachteil" ist allerdings, daß die Dinger hinten MPEG ausgeben, wegen des Hardware-Encoders,
mfG Robert
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Schauff schrieb:
>> Sämtliche "TV-Karten" sind qualitativer Murks. Für die von Dir >> geforderte beste Qualität ist ein Analog-Firewire-Wandler die einzige >> bezahlbare Lösung.
> Mumpitz. Gut designte TV-Karten können DV-Wandlern vom Wandler her das > Wasser reichen. [...]
Die unwiderstehliche Kraft Deiner Worte wird nur durch das fehlende Beispiel beeinträchtigt.
Antwort von Alan Tiedemann:
Ralf Fontana schrieb: > Volker Schauff schrieb: >> Mumpitz. Gut designte TV-Karten können DV-Wandlern vom Wandler her das >> Wasser reichen. [...] > > Die unwiderstehliche Kraft Deiner Worte wird nur durch das fehlende > Beispiel beeinträchtigt.
*rofl*
YMMD ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Volker Schauff:
Ralf Fontana schrieb:
>>Mumpitz. Gut designte TV-Karten können DV-Wandlern vom Wandler her das >>Wasser reichen. [...] > > Die unwiderstehliche Kraft Deiner Worte wird nur durch das fehlende > Beispiel beeinträchtigt.
Du willst Beispiele? Dann vergleich z.B. mal eine Pinnacle PCTV 110i mit Philips SAA7134 oder Hauppauge WinTV PCI-FM mit Conexant 881 mit dem ADS PyroAV und staune Bauklötze (;normal muss man zwar bei DV nicht die Spreu vom Weizen trennen aber ein paar Negativbeispiele gibts trotzdem noch).
Oder nimm z.B. eine der oben genannten Karten als höherwertigere Vertreter ihrer Gattung von namhaften Herstellern oder z.B. die Turtle Beach Video Advantage oder Pinnacle Studio AVDV-Deluxe als spezialisiertere Karten und nehme mit HuffYUV, MJPEG oder Uncompressed (;mit dem Conexant 881 in 10 Bit 4:4:4 nominell sogar besser als bei SDI, wobei natürlich die Frage ist was die Karte draus macht, was ich von den führenden Marken aktuell gesehen hab hat mich aber immer wieder positiv überrascht) auf und vergleiche das ganze mit einem beliebigen DV-Wandler, vor allem dann wenn die Bewegungen langsamer werden und sich somit die progressiven Bilder häufen (;alternativ: diverse Spielfilme und Trickfilme die per Speedup gewandelt wurden, die sind sowas von progressiv, progressiver gehts nicht mehr) und such mal im TV-Karten-Material die nicht vorhandenen Subsampling-Artefakte die im DV-Material zu Hauf drin sind. DV ist für progressive Bilder nämlich ungefähr so geeignet wie Michelin-Rennreifen für Indianapolis. Die normalen Kompressionsartefakte können auch durchaus auftreten, immerhin ist DV ein DCT-Algorithmus und hat für Keyframe-Only eine extrem geringe Datenrate. Canopus kanns ganz gut, andere sind erträglich, und bei den ganz billigen siehts aus wie ein schlechtes Echtzeit-MPEG. Und ich bezweifle, daß du bei einem DV-Wandler schon mal je Parameter wie Farbe und Kontrast verändert hast wenns gut zu Gesicht stünde, das geht nur bei wenigen völlig überteuerten Modellen die auch sonst nicht halten was sie versprechen.
Letztendlich stecken die gleichen Philips und Conexant Chips die auf den TV-Karten sitzen auch auf DV-Karten und teuren Schnittkarten. Es macht keinen Unterschied ob du die Pinnacle TV-Karte kaufst oder über das 10-fache in eine gebrauchte (;von neu wollen wir garnicht reden) Canopus Storm2 investierst. Die Technologie ist die gleiche und solang nicht irgendwelche taiwanischen Hinterhof-No-Names an den TV-Karten die Eingangsfilter völlig verhunzen liegt der einzige Unterschied in einem eigenen Audioteil der die heutzutage ohnehin kaum noch auftretenden Asynchronitäten verhindern soll, sowie einem sicherlich arbeitserleichternden Hardware-Codec zweifelhafter Qualität.
Ich bezweifle, daß du den Unterschied zwischen einer nicht gerade no-namigen TV-Karte und einem DV-Wandler (;solang der DV-Wandler gerade keine Artefakte verursacht) sehen würdest. Es ist allerdings in sofern besser, gerade Neulingen DV zu empfehlen, daß man nachher weniger Stress hat. Echtes Plug&Play, kein Synchronitätsverlust, keine Dropped Frames (;zumindest keine die man bewusst wahrnimmt da der Wandler das intern managed), bidirektionale Wandlung mit der man auch mal aus dem Schnittprogramm das Produkt auf dem Fernseher beurteilen kann und die meisten Geräte sind sogar recht gut - all das ist ein Komfort den man mit einer TV-Karte nicht hat. Wer aber schon eine TV-Karte hat, und vor allem eine eines der größeren Hersteller, der braucht sicher keinen DV-Wandler.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Thomas Beyer:
Volker Schauff schrieb...
> Letztendlich stecken die gleichen Philips und Conexant Chips die auf den > TV-Karten sitzen auch auf DV-Karten und teuren Schnittkarten. Es macht > keinen Unterschied ob du die Pinnacle TV-Karte kaufst oder über das > 10-fache in eine gebrauchte (;von neu wollen wir garnicht reden) Canopus > Storm2 investierst.
Ich hol schon mal das Popcorn raus ;-).
Ansonsten geb ich Dir eingeschränkt recht. DV-Befürworter haben sich IMHO noch nie richtig damit beschäftigt, eine TV-Karte RICHTIG zum Capturen zu bewegen. Artet ja auch in Arbeit aus: richtigen Treiber finden (;Bsp.: btwincap), richtige Auflösung wählen (;Bsp: KEIN 720x576), korrekten Weiß/Farbabgleich durchführen, Interlaceproblematik richtig handlen, richtigen Videocodec wählen, richtige Software zumn Capturen finden (;Bsp.: VirtualDub) ...
Couchpotatoes wählen halt DV, harte Jungs der ersten Stunde kennen Alternativen ;-). Und ich rede nicht davon mit irgendwelchen Bewegtbildchen schon zufrieden zu sein. Das DV-Handling mag gerade Kamerabesitzern bequemer erscheinen und ist bei der Vorplanung (;Vorgehensstrategie, Software, Equipment) auch ohne Zweifel etwas stressärmer, aber nicht jeder ist Willens eine Kamera zu kaufen oder einen DV-Wandler, nur um letztendlich ein paar alte VHS-Tapes auf DVD zu retten.
Gruß, Thomas
Antwort von Martin.Wittig:
Alan Tiedemann wrote: > Martin.Wittig schrieb:
>>Welche Hardware kauft man sich am besten um Videos (;VHS-Tapes und LDs) >>in den PC zu kriegen? > > Einen Analog-Firewire-Wandler, wie es ihn bspw. von FAST/Dazzle gibt. >>Vorhanden ist: > [...] >>- Firewire > Alles kein Problem.
So "Analog to DV" Bridge kommt. :)
Was brauche ich noch? - WinDV o.k. - Panasonic DV Codec o.k.
Womit schneide ich in der DV-Domaene, wenn ich keinen Qualitätsverlust haben will? Lohnt es sich eine ältere Version von z.B. Adobe Pemiere zu holen?
Sonstiger Kram ist auch vorhanden: - Huffuy Codec o.k. - Virtual Dub o.k. - MPEG2-Coder o.k.
Womit kann man einfache DVDs Mastern? Ich brauche keinen Schnick-Schnack, eventuell sogar überhaupt kein Menue.
Bye Martin
Antwort von Volker Schauff:
Thomas Beyer schrieb:
> finden (;Bsp.: btwincap), richtige Auflösung wählen (;Bsp: KEIN 720x576),
Und was ist deiner Meinung nach richtig? Für DVD gibts nur 704 und 720, und ich hab das was btwincap in 720 aus den alten 848-Karten rausprügelt mal mit dem verglichen was bei 720 aus einem DV-Wandler rauskommt, und das Seitenverhältnis stimmt. Selbst die DC30 konnte mit alten Treibern wohl mal 720 korrekt aufzeichnung und ist irgendwann auf 704 degradiert worden, wohl weils einfacher ist da 704/768 beides 4:3 Ausschnitt und 720 minimal breiter ist und das wohl vermutlich einfacher umzusetzen war. Und die Zoran-Karten waren da was unflexibler als TV-Karten.
Dummerweise gibts immer wieder TV-Karten die nur den 4:3 Ausschnitt aufzeichnen und bei 720 einfach strecken oder noch schlimmer croppen, wobei das wohl eher eine Treibersache ist.
Was ist denn am Farbabgleich so schwer? Mir ist bislang noch keine Karte aufgefallen deren Default nicht gestimmt hätte. Okay, bei der uralten PCTV SE ist bei den Colorbars das Rot ganz minimal zu flau, aber selbst das merkt man nur wenn man softwaregenerierte Colorbars direkt neben die aufgenommenen hält und das ganze ist wohl eher ein Resultat einer Sparmaßnahme bei einer Karte die es 1998(;? auf jeden Fall vor 2000) für den bis dato sensationellen Preis von 50DM zu kaufen gab. Bei DV-Wandlern muss man sich drauf verlassen, daß der Default-Wert okay ist und das Quellmaterial kein Verstellen der Parameter erfordert, und die Werte stimmen auch nicht immer (;beim ADS PyroAV bei dem die Parameter fest sind und einem anderen Gerät das ich aber nicht näher beziffern will um den sehr kulanten Support nicht vor den Kopf zu stoßen wenn man den Video-AGC abschaltet)
Und Interlace-Problematik? Das einzige wo man sich bei TV-Karten Probleme einhandeln kann ist bei einem DV Software-Codec. Die anderen kümmern sich schier nicht darum welche Halbbildreihenfolge reinkommt und man muss sie im MPEG-Encoder definieren der meist korrekt TFF annimmt. Spielt man allerdings TFF-Material in einen DV-Codec rein (;z.B. von einer TV-Karte oder per DVD2AVI von einer TFF-DVD) dreht der Codec die Feldreihenfolge nicht. Der Encoder findet DV, nimmt BFF an da für DV üblich, das darin enthaltende Material ist aber TFF. Mit MJPEG oder HuffYUV ist mir sowas aber noch nicht passiert.
> Couchpotatoes wählen halt DV, harte Jungs der ersten Stunde kennen
Wobei ich zugeben muss, auch der Bequemlichkeit von DV verfallen zu sein, allerdings a) Aus akutem Slotmangel in meiner Teilweise-SCSI-Maschine b) Weil ich was zum Schnitt-Monitoring brauche was unter Media Studio Pro, Vegas und später vielleicht noch Premiere gleichermaßen funktioniert c) eh nur als Zwischenlösung bis ich die Decklink komplett angespart habe (;kommt SDI, fliegt die zweite Firewire-Karte und schon ist der Slotmangel auch kein Problem mehr) Qualitativ ists auch okay, aber die Subsampling-Artefakte die man teils auch am TV recht stark durchschlagen sieht (;vor allem an Grenzflächen zu rot) finde ich doch extrem ärgerlich.
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Alan Tiedemann:
Martin.Wittig schrieb: > So > "Analog to DV" Bridge kommt. :)
Wunderbar ;-)
> Was brauche ich noch? > - WinDV o.k.
Was ist das? Ich nehme DV IO.
> - Panasonic DV Codec o.k.
Ja, der sollte taugen.
> Womit schneide ich in der DV-Domaene, wenn ich keinen Qualitätsverlust > haben will?
Mit jedem beliebigen Schnittprogramm, das damit umgehen kann ;-)
> Lohnt es sich eine ältere Version von z.B. Adobe Pemiere zu holen?
Ja, wobei ich persönlich eher zu Media Studio Pro tendiere. Die Version 6.5 ist vollkommen ausreichend, die Version 7 bekommt man inzwischen aber auch fast hinterhergeworfen (;IIRC 130 statt 300 Euro).
> Sonstiger Kram ist auch vorhanden: > - Huffuy Codec o.k.
Brauchst Du nicht, wozu?
> - Virtual Dub o.k.
Ist eigentlich auch überflüssig.
> - MPEG2-Coder o.k.
Gut.
> Womit kann man einfache DVDs Mastern? > Ich brauche keinen Schnick-Schnack, eventuell sogar überhaupt kein Menue.
Ich nehme MuxMan. Video- und Audio-Streams laden, Ausgabeverzeichnis wählen, "Start" klicken, warten, fertig.
Danach mit einem beliebigen Brennprogramm, das DVD-Video-Strukturen brennen kann, brennen. Nero macht's sehr gut, das Brennmodul von DVD-lab auch.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Volker Schauff schrieb... > Thomas Beyer schrieb: > > > finden (;Bsp.: btwincap), richtige Auflösung wählen (;Bsp: KEIN 720x576), > > Und was ist deiner Meinung nach richtig? Für DVD gibts nur 704 und 720, > und ich hab das was btwincap in 720 aus den alten 848-Karten rausprügelt > mal mit dem verglichen was bei 720 aus einem DV-Wandler rauskommt, und > das Seitenverhältnis stimmt.
Mal bezogen auf eine Karte mit BT8x8: Analoger Input mit 704x576 aufnehmen (;DVD-Zielsetzung) oder 768x576. Digitaler Input (;hahnebüchenes Beispiel: DVD/DVB per analogem Video-In der TV-Karte) mit 720x576.
> Was ist denn am Farbabgleich so schwer? Mir ist bislang noch keine Karte > aufgefallen deren Default nicht gestimmt hätte.
btwincap hat Probleme mit der per default zu gering gesetzten Helligkeit (;bei mir: default 750, korrekt 920), Dazu spielt man einfach einen Graustufenkeil ein und schaut sich a) die Helligkeitsverteilung an und achtet b) per Histogramm an, das sich alles zwischen 16 und 236 bewegt.
> Okay, bei der uralten > PCTV SE ist bei den Colorbars das Rot ganz minimal zu flau, aber selbst > das merkt man nur wenn man softwaregenerierte Colorbars direkt neben die > aufgenommenen hält und das ganze ist wohl eher ein Resultat einer > Sparmaßnahme bei einer Karte die es 1998(;? auf jeden Fall vor 2000) für > den bis dato sensationellen Preis von 50DM zu kaufen gab.
Bei YUV gibts reduktionsbedingt prinzipiell einige Probleme (;Extrembeispiel: rote Schrift auf blauem Untergrund), aber das fummelt man besser bei der Nachbearbeitung am PC zurecht (;"PAL-Save colors"). Wenn dazu noch der typische Anfängerfehler kommt, in der Bearbeitungskette wild zwischen YUV und RGB zu wechseln, ist dann eh nix mehr zu reißen ;-).
> Und Interlace-Problematik? Das einzige wo man sich bei TV-Karten > Probleme einhandeln kann ist bei einem DV Software-Codec.
Die meisten sind schon mit der Fieldorder überfordert. Falsche Fieldorder beim Capturen, falsche Fieldorder beim MPEG Encoder, eventuell noch wilde Auflösungsänderungen/untaugliche Filter, resultierende Frage "warum zitterts bei meinem Standalone", falsche Schlußfolgerung "Interlace ist total lame".
> Die anderen > kümmern sich schier nicht darum welche Halbbildreihenfolge reinkommt und > man muss sie im MPEG-Encoder definieren der meist korrekt TFF annimmt.
Nun. Bessere MJPEG Encoder gestatten für interlaced Material 2fields- Enkodierung. Damit wären wir schon straight bei der nächsten Baustelle :-).
> Spielt man allerdings TFF-Material in einen DV-Codec rein (;z.B. von > einer TV-Karte oder per DVD2AVI von einer TFF-DVD) dreht der Codec die > Feldreihenfolge nicht.
Aber jede Software danach sagt sich "DV = BFF" und handelt auch entsprechend. Wenn John Doe da nicht manuell eingreift, sind wir wieder bei "TV-Karte taugt nix".
> Der Encoder findet DV, nimmt BFF an da für DV > üblich, das darin enthaltende Material ist aber TFF. Mit MJPEG oder > HuffYUV ist mir sowas aber noch nicht passiert.
Jepp.
> > Couchpotatoes wählen halt DV, harte Jungs der ersten Stunde kennen > > Wobei ich zugeben muss, auch der Bequemlichkeit von DV verfallen zu > sein, allerdings > a) Aus akutem Slotmangel in meiner Teilweise-SCSI-Maschine > b) Weil ich was zum Schnitt-Monitoring brauche was unter Media Studio > Pro, Vegas und später vielleicht noch Premiere gleichermaßen funktioniert > c) eh nur als Zwischenlösung bis ich die Decklink komplett angespart > habe (;kommt SDI, fliegt die zweite Firewire-Karte und schon ist der > Slotmangel auch kein Problem mehr)
> Qualitativ ists auch okay, aber die Subsampling-Artefakte die man teils > auch am TV recht stark durchschlagen sieht (;vor allem an Grenzflächen zu > rot) finde ich doch extrem ärgerlich.
*Echtes* interlactes Material, wie es von meiner Panasonic NV-DS27 hier per DV-In in den Conputer kommt, sieht schon nach einmaliger erneuter DV-Enkodierung extrem schrecklich aus bei schnellen Bewegungen. Das ist mit ein Grund, warum ich mich bei kritischen Szenen nach Möglichkeit auf harte Schnitte beschränke oder den Canopus HQ-Modus bevorzuge.
Gruß, Thomas
Antwort von Martin D. Bartsch:
On Thu, 01 Sep 2005 08:55:02 0200, "Martin.Wittig" wrote:
>Womit kann man einfache DVDs Mastern?
DVDAuthor, GUIDVDAuthor, DVDAuthorGUI
Antwort von Ralf Fontana:
Volker Schauff schrieb:
> Du willst Beispiele?
Ja, sonst hätt ich das doch nicht geschrieben :-)
>Dann vergleich z.B. mal eine Pinnacle PCTV 110i mit > Philips SAA7134 oder Hauppauge WinTV PCI-FM mit Conexant 881
Werd ich sicher kaum vergleichen können, hab weder das eine noch das andere. Aber Du hast konkrete Modelle genannt so dass wenigstens jeder weiß wovon Du redest.
> Oder nimm z.B. eine der oben genannten Karten als höherwertigere > Vertreter ihrer Gattung von namhaften Herstellern
Bei höherwertigen DV-Wandlern denke ich automatisch an entsprechende D8-Kameras. Was ich hier mal mit einer geliehenen Sony gesehen habe übertraf die Qualität meiner zwar soliden aber mittlerweile zugegebenermaßen leicht antiquarische WinTV PCI mit BT848 doch deutlich. Konkret: Da lagen Welten zwischen.
> oder z.B. die Turtle Beach Video Advantage oder Pinnacle Studio AVDV-Deluxe als > spezialisiertere Karten
Wir sind noch bei TV-Karten?
> Ich bezweifle, daß du den Unterschied zwischen einer nicht gerade > no-namigen TV-Karte und einem DV-Wandler (;solang der DV-Wandler gerade > keine Artefakte verursacht) sehen würdest.
Ich bin mir auch keineswegs sicher. Allerdings würde ich eher nach Farbtreue, Moirées etc. schauen.
> Wer aber schon eine TV-Karte hat, und vor > allem eine eines der größeren Hersteller, der braucht sicher keinen > DV-Wandler.
Du wirst vieleicht bemerkt haben das ich ähnliches, wenn auch nicht ganz so entschieden, ebenfalls schon geäußert habe.