Logo Logo
/// 

Workshop : Adobe Premiere Elements Workshop 10 : DVD Export

von Di, 12.Juli 2005 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 STRUKTUR DURCH MARKEN

Wer diese Workshop-Serie parallel mit einem eigenen Projekt begleitet hat, dürfte jetzt einen fertig geschnittenen Film auf seiner Timeline liegen haben, mit sauberen Übergängen und Vorspann. Als nächstes steht also der Export an. Wie auch der Vorspann ohne zusätzlicher Bildbearbeitung im Schnittprogramm erstellt werden kann, so ist es möglich, seinen Film direkt von der Timeline aus auf DVD zu brennen – ohne umständliches Authoring oder externes Brennprogramm. Dabei stehen einem zwar nicht ganz so viele Optionen zu Verfügung, dafür geht es jedoch beinahe automatisch.




STRUKTUR DURCH MARKEN



Bei der Erstellung hat man die Wahl zwischen automatisch abspielenden DVDs ohne Menüs und solchen, wo der Zuschauer zwischen verschiedenen Szenen oder auch Filmen navigieren kann. Hier gilt es, sich einige Gedanken zur Navigationsstruktur zu machen – wie soll der Zuschauer springen können, und wie soll der Film abspielen, kontinuierlich oder in Abschnitten? Was die Menü-Struktur betrifft, so wird automatisch ein Hauptmenü angelegt, wo der Zuschauer entweder den Film als Ganzes starten (sofern nur einer vorhanden ist), einen Film unter mehreren auswählen, oder in ein Szenenmenü weitergehen kann.

Ein Klick auf DVD-Symbol links neben der Zeitleiste erstellt eine neue DVD-Marke



Prinzipiell gilt, dass alles, was auf der Zeitleiste im Schnittfenster liegt, auf der DVD auftauchen wird – in welcher Weise, wird über so genannte DVD-Marken gesteuert. Es stehen dabei drei Markentypen zur Verfügung: Szene-, Hauptmenü- und Stoppmarken, wobei letztere nur in Verbindung mit Hauptmenü-Marken Verwendung finden sollten. Szenemarken funktionieren dabei in etwa wie Lesezeichen, und machen bei längeren Filmen durchaus Sinn. Der Zuschauer hat durch sie die Möglichkeit, zu bestimmten Szenen im Film vor- oder zurückzuspringen. Sind Szenemarken gesetzt, so erscheinen automatisch entsprechende Schaltflächen in einem Szenenmenü. Der Vorteil ist, dass die Szenemarken nur ein Angebot an den Zuschauer sind: er ist nicht gezwungen, immer wieder eine neue Szene anzuspringen – der Film läuft weiter, auch wenn die nächste Szenemarke erreicht wird.

Prinzipiell kann auch eine Struktur angelegt werden, in der bestimmte Filminhalte schon aus dem Hauptmenü angesprungen werden können, nämlich indem statt Szenemarken Hauptmenü-Marken gesetzt werden. Auch dann spielt der Film nach Erreichen der nächsten Hauptmenü-Marke weiter – es sei denn, es wurde außerdem eine Stoppmarke gesetzt. In diesem Fall springt die DVD bei Erreichen der Stoppmarke zurück ins Hauptmenü.


ARBEITEN MIT MARKEN


4 Seiten:
Einleitung / STRUKTUR DURCH MARKEN
ARBEITEN MIT MARKEN
MENÜ-ERSTELLUNG
EXPORTIEREN / TIPPS
  

[3 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anonymous    12:25 am 20.10.2006
Adobe Software erstellt DVD-Video zu lang: 3.80 Gigaby = 3-4 Stunden.
Anonymous    10:11 am 17.7.2006
Hallo, wollte mal wieder meine Filme bearbeiten und bekommen immer nach DVD aufzeichnen die Meldung "Fehler bei Transkodierung". Export AVI und damit weiter oder Neuaufnahme ohne...weiterlesen
Bruno Peter    14:46 am 12.7.2005
Nehmen wir mal an, ich habe bereits MPEG-Files, die ich mit einem anderen Encoder erstellt habe. Werden diese guten MPEG-Files erneut vor dem brennen...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Workshop: Editing mit Blender Teil 2 – Vorschau und mehr... Di, 1.Juli 2008
In diesem zweiten Teil der Artikelserie wollen wir uns einmal mit den komplexeren Vorschaumöglichkeiten von Blender befassen.
Workshop: Editing mit Blender Teil 1 Fr, 27.Juni 2008
Nachdem immer wieder die Frage nach einem guten kostenlosen Schnittprogramm auftaucht, haben wir uns entschlossen einmal ein kleines Blender-Editing Tutorial in mehreren Teilen zu schreiben. Denn mit Version 2.46 wurden die Editing-Funktionen des Programms stark aufgebohrt...
Workshop: Spiegeltricks mit Premiere Elements Di, 26.Juni 2007
Ob Print-Anzeige oder Flash-Animation, irgendwie ist der Spiegel-Effekt gerade überall angesagt. Zum Nachbauen ist jedoch kein teures Compositing-Paket nötig, denn sogar mit einem kleinen Schnittprogramm wie Premiere Elements lässt sich dieser Effekt einfach erstellen.
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 11 : Export für Internet Mi, 17.August 2005
In diesem letzten Teil unserer Workshop-Serie zeigen wir, wie das fertig geschnittene Video für die Verbreitung über das Internet exportiert wird.
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 9 : Standbilder bearbeiten Sa, 2.Juli 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 8 : Titling Mi, 18.Mai 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 7 : Effekte und Keyframes Mi, 27.April 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 6 : Effekte Mi, 6.April 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 5 : Schnitt / Das Schnittfenster Mi, 16.März 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 4 : Schnitt / Das Monitorfenster Di, 22.Februar 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 3 : Medienorganisation Di, 1.Februar 2005
Workshop: Adobe Premiere Elements Workshop 2 : Capturing Di, 11.Januar 2005


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Oktober 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*