Logo Logo
/// 

Test : Viva (Las) Vegas Pro 14!

von Di, 20.September 2016 | 3 Seiten (Artikel auf einer Seite)


Das Interface
Import-Formate
Effekte
ACES, LUT und Log
Vorschau
Sonstiges...
Fazit



Seit der Übernahme durch Magix warten viele Vegas Anwender gespannt auf die erste Version unter dem neuen Eigentümer. Schließlich wollte man wissen, wie man sich die Zukunft von Vegas unter der neuen Führung von Magix vorzustellen hat. Sprich: Wird Vegas als eigenständiges Produkt weiterleben, oder mittelfristig in den anderen Schnitt-Produkten von Magix aufgehen?

Nun ist die erste neue Version 14 veröffentlicht worden und wir konnten schon einmal einen kurzen Blick auf die Neuerungen werfen. Hierfür stand uns die erste finale Release-Version (Build 161) zur Verfügung.



Das Interface



Nach dem Start dürften sich vor allem alte Vegas-Hasen erst einmal freuen: Das Interface ist nahezu unverändert und funktioniert praktisch überall wie bisher. Auf einem 4K Desktop unter Windows 10 wurden dabei unter anderem die Menü-Fonts noch nicht auf HiDPI-Displays angepasst, weshalb sie etwas verschwommen wirken. Auch verändert sich die Skalierung des Mauszeigers über manchen Stellen, was für eine etwas grobpixelige Darstellung sorgt.

In der Oberfläche wurden die meisten Icons nun komplett abgeflacht. Ein Trend, den man auch bei Adobe in der neuesten Premiere-Version bemerken kann. Hierunter versteht man, dass Funktionsbuttons nicht mehr virtuell aus der Oberfläche hervorstehen, sondern im gedrückten oder aktivierten Zustand nur farblich unterlegt werden.



Die Anpassung der Oberfläche ist dabei jedoch nicht durchgängig, da beispielsweise Lautstärke- oder Pan-Regler nach wie vor Pseudo 3D-Strukturen besitzen. Dies alles verleiht dem Programm aktuell eine Anmutung, dass sich das Interface mitten im Umbau befindet. Jedoch sind diese Inkonsistenzen letztlich nur kosmetischer Natur.



Hover Scrubbing



Wirklich neu ist die Hover Scrub-Funktion für schnelles Scrubbing im Trimmer. Hierbei kann man In- und Out-Punkte direkt bestimmen. Wenn sich die Maus sich über dem Trimmer-Fenster befindet scrubbt der Clip automatisch mit und zeigt die Trimm-Grenzen dabei symbolisch als Overlay an.

Mittels Hover Scrub setzt man In- und Out-Punkte direkt im Vorschaufenster





Import-Formate



Beim Importieren diverser Video-Formate konnten unsere 4K-Cineform-Democlips nicht gelesen werden. Auch CinemaDNG-File Sequenzen (u.a. von Blackmagic Design) waren für Vegas unlesbar. Dafür funktioniert nun der Import von HEVC/H.265-Clips, die in unserem Fall von einer Samsung NX1 stammten. Die Scrubbing Perfomance bei dieser anspruchsvollen Komprimierung lag ungefähr auf dem Niveau vom Adobes Premiere und erlaubte einen problemlosen Schnitt auf unserem Testsystem mit einer 6 Corei7-5820K-Intel CPU bei 4 GHz. Butterweiches HEVC-Scrubbing war aber auf keiner der beiden Applikationen möglich. Mit 4K ProRes oder 4K XAVC bei 24fps flutschte die Vegas-Timeline jedoch wie geschmiert. Auf Quicktime ist Vegas übrigens seit dieser Version für die ProRes-Decodierung nicht mehr angewiesen.



Effekte



Mit einer eingebauten GTX 1070 waren eine Menge Echtzeit-Effekte in 4K stapelbar, solange es sich nicht um zu komplexe Filter handelte und man sich ausschließlich in der gut gefüllten Auswahl “GPU-beschleunigt” bedient. Neu hinzugekommen ist hier ein GPU-Vignette-Effekt. Die sehr gute Performance verliert jedoch etwas, wenn man die Timeline von 8 Bit auf 32 Bit Fließkomma umstellt, wobei immer noch eine ruckelfreie 24p/4K-Wiedergabe mit einer Farbkorrektur möglich blieb.

Bei 50/60p 4K-XAVC-Material musste Vegas jedoch auf unserem Testsystem passen. Hier war nur noch eine Wiedergabe mit ca. 33 fps in 32 Bit respektive 38 fps in 8 Bit möglich. Premiere Pro kann dagegen das gleiche Material noch flüssig und ruckelfrei in 32 Bit in der höchsten Qualitätsstufe wiedergeben und dabei sogar noch einige GPU-Effekte darauf stacken.



ACES, LUT und Log



ACES ist schon in vielen Programm-Bereichen integriert und etwas Log-LUT-Unterstützung ist unter der Oberfläche zu finden: So kann der Vorschaumonitor auf eine generelle Log-Wiedergabe umgestellt werden und einzelnen Clips können S-Log1/2 sowie Alexa Log C-Tranformationskurven zugewiesen werden:



Die Nutzung eigener LUTs wird allerdings nicht direkt unterstützt.



Vorschau



Das Monitor-Vorschau-Fenster bleibt nach wie vor nicht beliebig einzoombar, sondern kann nur eine mittige 1:1 Pixel Vorschau bieten. Dafür sind die Möglichkeiten einen zweiten Monitor an der Grafikkarte als Vorschaumonitor zu nutzen nach wie vor ausgefeilter als bei allen anderen uns bekannten Programmen. Auch die Audio-Funktionen sind für ein Schnittprogramm bemerkenswert und erübrigen oft den Wechsel in ein separates Audio-Programm. Als weitere Stärke bleibt die umfangreiche Scripting-Fähigkeit des Programms ein Alleinstellungsmerkmal.



Sonstiges...



Vegas 14 hat neue Funktionen zum Upscaling und Smart Deinterlacing verpasst bekommen, die GPU beschleunigt implementiert wurden. Wer viel SD- und HD-Material in 4K ausspielen will, findet hier nun sehr effektive Möglichkeiten vor.
Aktuelle Blackmagic und AJA Schnittkarten sollen nun voll (und eben auch in 4K) unterstützt werden. Und auch Das RED-Decoding soll weiter verbessert worden sein.



Fazit



Vegas ist (wieder) da! Die neuen Funktionen nach dem letzten Versionssprung vor knapp 30 Monaten (!!) fallen allerdings eher moderat aus. Dies dürfte jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass die Weiterentwicklung des Programms zwischenzeitlich auf der Kippe stand. Es ist zu hoffen, dass der neue Eigentümer Magix die großen Stärken des Programms (Audio, Scripting, saubere Signalverarbeitung) erhält und das Programm gleichzeitig modern weiterentwickelt, ohne die noch verbliebenen Altanwender zu vergraulen. Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn Vegas noch ein langes Leben beschert wäre...


  

[57 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
g3m1n1    17:18 am 3.10.2016
Super! Das hat einwandfrei funktioniert. Vielen Dank!
Marco    13:44 am 3.10.2016
HitFilm 2 Ultimate ist nicht für die Pfade, die Vegas Pro 14 verwendet, angepasst. Das musst du manuell machen. Schau mal nach, ob im Programmordner von Vegas Pro 14 die Datei...weiterlesen
g3m1n1    12:58 am 3.10.2016
Ich hab Hitfilm 2 ulimate. Die kam mit der Vegas Pro 12 Suite. Und ja, die Hitfilm 2 Ultimate habe ich dann nochmal nach dem Upgrade auf Vegas Pro 14 installiert. Fängt schon...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad
Test: Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur Do, 1.Dezember 2022
Wir haben soeben unseren Beta-Zugang zu Blackmagic Designs DaVinci Resolve for iPad erhalten und wollen hier einen ersten Überblick sowie unsere ersten Eindrücke vom "ultramobilen" Tablet-Videoschnitt und Farbkorrektur-Workflow schildern. Zum Einsatz kam neben der (bemerkenswert stabilen) Betaversion von DaVinci Resolve 18 for iPad Apples aktuelles iPad Pro 12.9" (6. Generation) WiFi Cellular inkl. 1 TB SSD sowie der aktuell Apple Pencil (2. Generation).
Test: iPad (Pro) als Vorschaumonitor am MacBook Pro: Besseres mobiles Videoschnitt-Setup? Do, 10.November 2022
Das neue 12.9" iPad Pro (6. Generation) ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir wollten wissen, wie gut es sich als Vorschaumonitor für mobile Videoschnitt-Setups mit dem MacBook Pro eignet. Wir gehen hier u.a. das Vorschaumonitor-Setup via Sidecar Schritt-für-Schritt durch, schauen uns die Monitoring-Performance an und prüfen das Zusammenspiel mit Resolve, Final Cut Pro und Premiere Pro.
Test: MacBook Pro 16" M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic … Teil 2 Mo, 6.Dezember 2021
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro 16" M1 Max Performance Test geht es richtig zur Sache, denn hier schauen wir uns die Schnittperformance von Bewegtbildmaterial oberhalb von 4K Auflösung an. Von 5K bis 12K Material - von 10 Bit H.265 bis RAW testen wir die Grenzen der Schnittperformance des aktuellen MacBook Pro in der M1 Max 64 GB Variante.
Test: Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur Di, 22.Dezember 2020
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Test: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
Test: Final Cut Pro X 10.4: Neue Farbräder und -kurven, Canon RAW, HDR, 360 VR Video uvm. Do, 14.Dezember 2017
Test: Blackmagic Resolve 14 Beta 1 - tatsächlich schneller? Do, 4.Mai 2017
Test: Osee LCM156-E - 10-Bit-Field-Monitor mit Rec.2020 Mi, 8.Februar 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*