Externe Bedienelemente

Auch nach dem Einschalten setzt sich die Begeisterung erst einmal fort. Der rechte Daumen kommt bequem an zwei separate Regler für Blende und Belichtungszeit (die in Halbautomatik-Modi auch alternative Funktionen annehmen können). Auch andere wichtige Funktionen (wie z.B. Weißabgleich und Fokus-Umschalter) sind über diverse Rädchen und Knöpfe in Daumennähe durchdacht platziert und schnell erreichbar. So bleibt die Linke Hand immer frei um direkt am Objektiv manuell zu fokussieren oder zu zoomen. Dafür ist kein Modus-Wahlrad vorhanden sondern nur virtuell per Menü erreichbar.



Ein scharfer und elektronischer Sucher wurde ebenfalls verbaut, der durch einen Gesichtsensor recht trickreich ausgelöst wird: Wenn man sich mit dem Auge nähert aktiviert sich der Sucher und das Display schaltet sich aus.




Foto = Video

Bemerkenswert ist ebenfalls, dass die Kamera keinen Modus-Unterschied zwischen Videofilmen und Fotografie kennt. Der Bildausschnitt bleibt folglich praktisch gleich und auch die eingestellten Parameter gelten größtenteils für beide Aufnahmen, solange diese auch im Videomodus unterstützt werden. Einschränkungen gibt es beispielsweise bei der Verstärkung, die im Videomodus nur bis ISO3200 funktioniert. Bei der Konkurrenz ist es dagegen keineswegs üblich, dass man für Filme die gleichen Parameter nutzen kann, wie für den Foto-Modus.



Der Anwender unterscheidet folglich nur durch den entsprechenden Auslöser, ob er filmt oder fotografiert. Der Filmauslöser liegt dabei für unseren Geschmack etwas zu offen unter dem Daumen, dass man eine Aufnahme leicht versehentlich startet, wenn man die Kamera noch nicht gewohnt ist.






Formate und Qualität

Dank des großen Sensors gelingen Aufnahmen mit geringer Tiefenschärfe ohne Probleme, was den Videoclips schnell eine sehr cinematische Wirkung verleiht. Und nicht nur das: Die NEX-7 erlaubt die volle AVCHD-Aufnahme mit 50 Bildern pro Sekunde bei bis zu 28 Mbit und liegt damit mit vielen semiprofessionellen Camcordern auf Augenhöhe. Sogar die bei Sony-Camcordern sonst oft vermissten Eingriffsmöglichkeiten in die Bildcharakteristik sind hier vorhanden. Im so genannten Kreativ-Modus kann man Kontrast, Schärfe und Sättigung kombiniert mit ein paar Basis-Einstellungen mischen. Große Dynamik-Erweiterungen wie mit Canons Picture-Profiles gelingen hiermit zwar nicht, aber denn dennoch erweitern diese den Gestaltungs-Spielraum der Kamera deutlich.



Das Herunterskalieren von 24 Megapixeln des Sensors auf 2 Megapixel für FullHD gelingt der Kamera nur in den progressiven Modi hinreichend gut. Die erzielte Bildschärfe liegt dabei über den Canon EOS Modellen aber noch unter unserer Referenz, der Panasonic GH2. Die Skalierungsartefakte halten sich ebenfalls in akzeptablen Grenzen.



Im Fotomodus bestehen die Fehler natürlich nicht, da hier nicht skaliert wird. Hier liefert die Kamera beeindruckend scharfe Bilder ohne Bildfehler ab. Leider gibt es keine manuelle Tonaussteuerung, womit Sony vielleicht noch ein paar Video-Anwender mehr begeistert hätte.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash