Wie von vielen Lesern gewünscht liefern wir hier nun die Testergebnisse unseres Lowlight-Tests der Canon EOS 5D MKII inkl. manuellem Update nach. Sowohl im Testlabor als auch im Real-Life Test wurde Canons Vollformat-Kamera mit der Kit-Optik getestet.
In Sachen Schärfe hatten wir hier bereits alles Wesentliche zur Canon gesagt - mit dem manuellen Update hat sich am hervorragenden Auflösungsverhalten der EOS 5D MKII nichts geändert. Für den Lowlight-Bereich lassen sich nun jedoch genauere Aussagen treffen, da die Belichtungsparameter Dank manuellen Einstellungen jetzt nachprüfbar festgelegt werden können.
Wir haben die Kit-Optik mit der Canon getestet, weil wir grundsätzlich immer Kit-Optiken (auch bei Camcordern mit Wechseloptiken) testen. Die Kit-Optik der Canon EOS 5D MKII erlaubt allerdings nur eine Blendenöffnung von 4.0, was nicht sonderlich lichtstark ist. Wer mit einer Festbrennweite von 2.0 oder 1.4 arbeitet, erhält ein vielfaches an Lichtstärke. Dies sollte man bei den folgenden Testergebnisse im Hinterkopf behalten.
Testlabor
Die Canon bewegt sich mit der Kit-Optik bei einer 1/30 Sekunde mit Autogain bei einer 12 Lux Lichtquelle auf vergleichbarem Niveau wie unser Lowlight-Star EX1. Allerdings bedürfen die Farben und Kontraste der Canon einer kräftigen Korrektur – hier knallt es mächtig. Das Lowlight-Bild der EX1 ist sehr viel harmonischer und natürlicher in der Darstellung – wohlgemerkt bei automatischem Weissabgleich bei Kunstlicht. Bei einer 1/60 Sekunde verliert die Canon gegen die EX1, deren Blende mit der Standard-Fujinon-Optik sich allerdings auch viel weiter öffnen lässt.


Reallife Canon EOS 5D MKII
Bei einer 1/30 Sekunde mit Blende 4 maximal geöffnetem Kitobjektiv und höchstem ISO Wert H1 (12800 ISO) liefert die EOS 5D MKII beeindruckend helle, hochauflösende Video-Bilder. Rauschen ist in Hell-Dunkel-Kontrasten zu erkennen, hält sich jedoch auf relativ geringem Niveau und nimmt bei 6400 ISO bereits deutlich ab.
Canon EOS 5D MKII bei 6400 ISO, 1/30 Sekunde, Blende offen:
°VF=CanonH1#600#337
Canon EOS 5D MKII bei 12800 ISO, 1/30 Sekunde, Blende offen:
°VF=Canon6400ISO#600#337


Vergleicht man das Lowlight-Bild der Canon mit in anderen Nächten aufgenommenen Bildern qualitativ hochwertiger Camcorder wie der Sony Z5 oder Panasonic HPX171 (beide bei 12DB Gain 1/50 Sekunde und komplett geöffneter Blende) besticht die Canon EOS 5D MKII mit dem hellsten und hochauflösendstem Bild. Die Panasonic HPX171 punktet hingegen mit dem niedrigsten Rauschwert, löst im Vergleich jedoch recht weich auf, während die Sony Z5 gute Schärfe-Werte erhält, jedoch das deutlichste Bildrauschen produziert.


Fazit
Die Canon EOS 5D MKII kann es bereits mit der recht lichtschwachen Kit-Optik mit den lichtstärksten Camcordern der Unter-10.000-Euro-Klasse aufnehmen – nicht zuletzt Dank relativ rauscharmen High-ISO-Einstellungen. Mit lichtstarken Festbrennweiten hält die Canon EOS 5D MKII beeindruckende Reserven bereit und dürfte damit für Viele DAS Lowlight-Tool der Wahl werden. Einziges Manko: Um ausgewogene Farben und Kontraste zu erhalten, muss gelegentlich kräftig in die Bildparameter eingegriffen werden. Unterm Strich bleibt ein sehr beeindruckendes Lowlight- und Auflösungspotential für im Vergleich relativ kleines Geld.






















