Im Schatten der Blackmagic Pocket 4K hat auch die neue URSA Mini Pro G2 unserer Redaktion einmal einen kurzen Besuch abgestattet. Neben den groß beworbenen Slow-Motion Verbesserungen hat der Sensor jedoch auch besonders bemerkenswerte Rolling Shutter Zeiten vorzuweisen. Warum dies relevant ist, möchten wir einmal kurz darlegen...
Es war einmal ein CCD...
Drehen wir einmal die Uhr zwölf Jahre zurück: Bevor zu dieser Zeit fast die gesamte digitale Kamerawelt auf CMOS-Bildsensoren umschwenkte, dominierten CCDs (Charge-Coupled Devices) die Bewegtbildaufzeichnung. Und viele Anwender wären auch gerne bei den CCDs geblieben, denn die neuen CMOS-Sensoren brachten mit dem Rolling Shutter ein ungewöhnliches Ausleseverhalten mit.
Die Panasonic HDC-SD1 war eine der letzten CCD-Kameras
Während bei CCDs alle Pixel zur selben Zeit belichtet werden, müssen bei CMOS Sensoren die Zellen hintereinander belichtet und ausgelesen werden. Und daran hat sich funktionsbedingt auch bis heute nichts geändert. Ein CMOS-Sensor liefert ein Bild also sequentiell - Sensel für Sensel - hintereinander ab, wodurch an bewegten Objekten seltsame Effekte entstehen können. Bei einem Schwenk biegen sich beispielsweise die Balken, weil sich der Bildausschnitt der Kamera schon weiterbewegt hat, bevor der Sensor das ganze Bild erfasst hat. Und sich drehende Objekte wie Ventilatoren oder Rotoren können beim Abfilmen mit einem Rolling Shutter sogar recht skurrile Formen annehmen.
Wie man sich denken kann, ist die Zeit, die der Sensor benötigt, um das gesamte Bild auszulesen dabei besonders relevant. Benötigt er beispielsweise fast 40 ms für einen kompletten Sensorflächen-Scan, so wabert das Bild sogar bei leichten Handbewegungen schon deutlich. Ab ca. 20 ms lässt sich dagegen in der Regel schon problemfrei aus der Hand drehen und ab ca. 15ms spricht man von einem guten Wert, den man auch heutzutage von speziellen Cinekameras erwartet.
Er meint damit bestimmt so was wie: Frank präsentiert sich auf den Bilder mit rissigem Arri Automat auf dem rechten Schulter und alle Zertifikate drumherum. Der suchende...weiterlesen
rush 19:34 am 8.9.2019
@Kamerafreund: Profis interessiert nicht zwingend welcher Aufkleber auf der Kamera aufgedruckt ist... Und der Begriff Profi ist sehr weit gefächert. Nicht jeder macht Kino - ist...weiterlesen
Frank Glencairn 18:27 am 8.9.2019
Von Auftraggebern bestellt? Was soll das denn sein?
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...
Test: Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das „Auflösungsmonster“ in der Praxis? Di, 8.Dezember 2020 Mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 12K hat Blackmagic Design eine technisch äußerst spannende S35 Kamera vorgestellt. Dank 12K RAW Auflösung bietet die neue Ursa Mini Pro 12K u.a. Reframing-Optionen in bislang kaum gekanntem Ausmaß. Wie sich dieses enorme Auflösungspotential beim Dreh und in der Postproduktion verhält, haben wir uns neben der Hauttonwiedergabe, der parallelen 2-Karten 16 Bit 12K RAW 60p Aufnahme sowie dem Stromverbrauch näher angeschaut.