Global Shutter oder was?

Und trotzdem wollte Blackmagic die Idee offensichtlich nicht begraben und versprach immer wieder einen Global Shutter Modus für Modelle mit den co-entwickelten Fairchild-Sensoren. So auch vor vier Jahren für die erste URSA Mini 4,6K. Dennoch erblickte bis heute kein Global Shutter zusammen mit einem Fairchild Sensor in einer Blackmagic Kamera das Licht der Welt.



Selbst mit Erscheinen der URSA Mini Pro G2 findet sich nun nirgendwo mehr ein Hinweis, dass diese Kamera einen Global Shutter Modus besitzt. Dennoch ist der Sensor die zweite Generation der Gemeinschaftsentwicklung von Fairchild und Blackmagic, dessen erste Generation ursprünglich mit Global Shutter versprochen war. Und offensichtlich wohnt den Fairchild-Sensoren auch eine entsprechende Technologie inne, wie https://www.fairchildimaging.com/products/scmos-sensors


(vergleichbare Sensor-Spec-Sheets belegen).


Fast schon Global Shutter? Blackmagic URSA MIni Pro G2 : URSA Mini Fairchild

Was dabei noch ins Auge fällt: Der 4,6K-Sensor kann noch eine dritte Technlogie nutzen, die sich "Global Reset" nennt und über die wir schon in diesem Frühjahr einmal gestolpert sind. Diese wird unter anderem hier erklärt, jedoch hatten wir noch nicht die Zeit, hierfür wirklich ein tiefergehendes Verständnis zu entwickeln.



Interessant bleibt auf jeden Fall: Während der Global Shutter Shutter Modus die Dynamik des 4,6K-Sensors auf dem Datenblatt fast um zwei Blendenstufen reduziert, beeinflusst der "Global Reset"-Modus die Dynamik des Sensors gegenüber dem Rolling Shutter Modus überhaupt nicht. So soll der Sensor auch mit "Global Reset" volle 14,6 Blendenstufen (88dB) schaffen.




Konkurrenzlose Rolling Shutter Werte der URSA Mini Pro G2

Ob dies auch mit der rasanten Auslesegeschwindigkeit der zweiten URSA Mini Pro G2 zusammenhängt, können wir nur vermuten, jedoch wollen wir euch unsere Messungen nicht länger vorenthalten:



Kurz gesagt: Bei vollem 4,6K-Sensor Readout mit 2.592 Zeilen schafft die neue URSA MIni Pro 2G erstaunliche 7,7 ms. Das ist ziemlich genau eine Halbierung der Werte, die wir bei der ersten URSA Mini Pro in diesem Modus gemessen haben (15,2 ms). Und das waren schon gute Werte.



Geht man in den Windowed Modi auf UHD 4K-Auflösung (2160 Zeilen) herunter, so liéfert die G2 sogar 6,45 ms und im FullHD-Fenster mit 1080 Zeilen gibt es schließlich 3,14 ms zu bestaunen.



Vielleicht auch einmal zur Relation ein paar andere S35-Kameras, die wir schon persönlich gemessen haben: Sonys Alpha 6300/6400/6500 braucht ca. 40 ms. Eine Canon EOS R im 4K S35 Crop liegt bei ca. 32 ms. Eine FUJI X-T3 benötigt ca. 20 ms.


Noch besser können es in der Regel kleinere Sensoren. So konnten wir bei einer GH5S ca. 12,2 ms messen.



Jedoch 6,45 bis 7,7 ms bei einem 4K-S35 Sensor legen die Messlatte nun signifikant höher. Solche Auslesezeiten sind natürlich auch nötig, um letztlich auf hohe Slow-Motion Frameraten zu kommen, wie sie die URSA Mini Pro G2 bietet. Dass die Kamera damit jedoch in Gefielden von Global Shutter Kameras agiert, die nur weitaus weniger Dynamik bieten können, macht sie in unseren Augen aktuell einzigartig.


Fast schon Global Shutter? Blackmagic URSA MIni Pro G2 : URSA Mini G2

Der schnelle Sensor sorgt übrigens auch dafür, dass die neue URSA Mini Pro G2 nun unsere Bestenliste nach Bewertungspunkten anführt. Dass sie dabei auch noch zu den günstigsten aller Kameras im Spitzenfeld gehört ist besonders erfreulich.



Nun fragen (nicht nur wir) uns natürlich, wie es denn im Vergleich um die Rolling Shutter Werte einer RED und anderer teurer Cinekameras bestellt ist. Dies wollten wir schon länger betrachten, jedoch juckt es uns nach der neuen Blackmagic URSA Mini G2 noch dringender in den Messfingern. Mehr dazu gibt es darum definitiv nach den Sommerferien...



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash