Die Sigma FP stellt für uns vor allem eine Spezialkamera dar: Mit ihren winzigen Abmessungen von 112,6 × 69,9 × 45,3 mm bei gerade mal 360g verfügt sie bemerkenswerter Weise trotzdem über einen Vollformat Sensor. Zwar kommt die Qualität ihres Vollformat 4K Materials (intern wie extern) nicht ganz an die Qualität der anderen hier aufgelisteten Vollformatkameras heran, doch dafür lässt sie sich an Orten einsetzen, wo andere Kameras entweder wegen ihrer Größe oder ihres High-Profile Looks nicht eingesetzt werden können.
Die Sigma FP sehen wir daher vor allem als Spezialkamera für schwierig zu erreichende Orte oder als Stealth/Low-Profile Kamera für Drehszenarios bei denen die Kamera schnell in der Hosentasche verschwinden muss aber trotzdem ein Wechselobjektivlook gefragt ist.
Zu unserer Klassifizierung als „Spezialkamera“ trägt jedoch noch eine andere Funktion der Sigma FP bei, bei der sie deutlich besser abschneidet als alle anderen Kameras dieses Vergleichs :Und zwar als bemerkenswert einfach einzurichtende Webcam - in Pandemiezeiten kein zu unterschätzender USP. Im Gegensatz zu allen anderen Kameras hier wird die Sigma fp ohne zusätzliche Treiber von Desktopsystemen als USB-Webcam erkannt. Hinzu kommt, dass die Sigma FP ebenfalls als einzige Kamera hier das Audiosignal ihres eingebauten Mikros für Videokonferencing-Software ohne zusätzliche Hardware und Treiber zur Verfügung stellt.
Die Sigma FP empfehlen wir also für all diejenigen die entweder auf der Suche nach einer Low-Profile/ Stealth Kamera oder einer einfach zu bedienenden Webcam mit hochwertigem Look sind.
Weniger geeignet sehen wir die Sigma Fp für all diejenigen, die eine hochwertige AF-Funktion benötigen, auf eine gute Video-Stabilisierung oder einen Sucher angewiesen sind oder hochwertig ausgelöstes, internes 4K 10 Bit Log Material benötigen.
Sigma FP- Praxis: Pro & Contra --------------------- Pro // trotz minimaler Größe recht gutes Schalteralayout, hochwertig verarbeitetes Gehäuse, minimale Abmessungen für schwierige Kamerainstallationen, guter Low-Profil/Stealth-Faktor, einfach zu installierende Webcam mit hochwertigem Bild. Contra // 4K-Aufösung bei Full-Sensor-Readout könnte besser sein, AF für Video kaum nutzbar, keine Sensorstabilisierung, kein internes 10 Bit Log.
Ja, ich erinnere mich dunkel an einen Post auf RedUser von Land, als er das mit DCT geschrieben hatte.
Ich weiß allerdings nicht mehr in welchem Stadium der Debatte und zu...weiterlesen
andieymi 12:48 am 30.3.2023
Mittlerweile nicht mehr. Das war in Anfangszeiten von Komodo so. Jeder wusste: R3D ist Wavelet. Bis das irgendwann überhaupt nicht mehr zu Stromverbrauch der neuen passte....weiterlesen
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh