Im Gegensatz zur Canon EOS R5C sehen wir den Fokus bei Canon EOS R5-Anwendungen etwas mehr im Foto als im Videobereich. Nichtsdestotrotz verfügt sie mit ihrem internen aufgenommenen 12 Bit 8K RAW Video wie die EOS R5C über bemerkenswert hochqualitatives Video. Hinzu kommt ein Video-Autofokussystem, das zusammen mit Sony zu den besten am Markt befindlichen zählt. Im Gegensatz zur Canon EOS R5C verfügt die Canon EOS R5 über interne Sensorstabilisierung. Punkten kann Canon in unseren Augen darüber hinaus mit einem hochwertigen Objektivportolio, das im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz deutlich mehr videorelevante Optiken mit optischer Stabilisierung ausstattet. Das Stabilisierungssystem der Canon EOS R5 stellt (zusammen mit dem Panasonic S-System) die mit Abstand beste aktuell verfügbare kombinierte Video-Stabilisierung zur Verfügung.
Der Verbund aus überdurchschnittlich hochwertiger 8K und 4K Videoqualität zusammen mit den Video-Aufnahmelimits auf max. 30 Min am Stück (bzw. längeren Sensor-Abkühlungsphase) prädestinieren die Canon EOS R5 vor allem für Hochglanzformate mit kürzeren Aufnahmezeiten und externer Tonaufnahme wie Musikvideo, Werbung etc. Auch als Gimbalkamera funktioniert die R5 Dank sehr gutem Dual Pixel Autofokussystem optimal. Zusammen mit ihrem professionellen Foto-Standards entsprechendem 45MP Sensor stellt sie (zusammen mit der EOS R5C, der Nikon Z9 und der Sony A1) eine der hochwertigsten Foto/Video Hybrid-Kameras für Profis dar.
Wer hingegen auf längere Aufnahmen am Stück etwa für Reportage/Doku/längere Interviews oder Theater/Events angewiesen ist und/oder hochwertige XLR-Audio On Board Optionen benötigt, dürfte eher woanders fündig werden.
Canon EOS R5 - Praxis: Pro & Contra --------------------- Pro // hochwertige 4K Auflösung (insbesondere Fullsensor bis 4K 30p) , 12 Bit 8K RAW, schlankere RAW Light-Option, sehr guter AF, gutes Shärfemonitoring bei manuellem Fokus, sehr guter Sucher (OLED 5,7 Mio Bildpunkte), sehr gute Stabilisierungsleistung, professionelle Foto-Performance Contra // Aufnahmelimits und Abkühlphasen, keine XLR-Option, kein duales Backuprecording, hochwertiges 4K 60p nur im S35 Crop.
Ja, ich erinnere mich dunkel an einen Post auf RedUser von Land, als er das mit DCT geschrieben hatte.
Ich weiß allerdings nicht mehr in welchem Stadium der Debatte und zu...weiterlesen
andieymi 12:48 am 30.3.2023
Mittlerweile nicht mehr. Das war in Anfangszeiten von Komodo so. Jeder wusste: R3D ist Wavelet. Bis das irgendwann überhaupt nicht mehr zu Stromverbrauch der neuen passte....weiterlesen
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh