Bei den Kern-Stabilisierungsaufgaben sind die meisten uns bekannten, aktuellen Einhand-Gimbal alle auf recht ähnlichem, hohem Niveau angekommen. Und auch der DJI RSC 2 und RS 2 verrichten ihre Stabilisierungsaufgaben sehr gut. Um sich von der Konkurrenz abzusetzen, sind jedoch einfachere Bedienung, Gewichtsreduzierung und modulare Zusatzoptionen gefragt. Und genau hier hat DJI mit seinen neuen Einhand-Gimbaln angesetzt.
Sehr gut gefallen hat uns das problemlose Zusammenspiel mit diversen Kameras – hier spürt man die große Erfahrung, über die DJI bei der Produktion von Gimbaln mittlerweile verfügt.
Ebenfalls punkten kann DJI beim Thema Gewichtsreduzierung (vor allem beim RS2), der verbesserten Bedienung Dank arretierbarer Achsen, durchdachter Kameraaufnahmen und cleverer Faltmechanik, die angenehm kompakte Transportgrößen ermöglichen.
Optionale Zusatzfunktionen wie die Raven-Eye Bildübertragung inkl. Force Mobile und 3D-Tracking ermöglichen Shots aus schwer zugänglichen Kamerapositionen – da diese jedoch Handy-basiert sind, sollte man die Remote-Funktionen eher als Nice-To-Have denn als vollwertige, professionelle Option einordnen.
Die Dank Menüscreens stärker in den Gimbal integrierte Menübedienung (weg vom Handy) hat uns ebenfalls gut gefallen - auch wenn Handy Apps immer noch (inkl. weitreichender Rechteübertragung an DJI) notwendig sind. Und da wir gerade dabei sind: Warum nicht auch ein Paar Angaben/Ziele zum Thema nachhaltige Produktion veröffentlichen? Fänden wir beim Marktführer für Drohnen und Gimbaln jedenfalls nicht uncool.
Unterm Strich modernisiert DJI mit den neuen Ronin RS 2 und RSC 2 sein Einhand-Gimbal Lineup in vielen wichtigen Punkten und dürfte damit seine Marktführerschaft bei den Einhand-Gimbaln weiter ausbauen.
Ich werde es an meinem RC montieren, da macht er Sinn. An dem kleinen Ronin habe ich die Gh5 im Einsatz iund die möchte gerne mit dem Focusrad fokussiert werden...weiterlesen
rush 14:27 am 16.1.2021
Hilfreich wäre bspw. das vordere Rädchen via Doppelfunktion etwa vom Focus Mode in den Blendenmodus zu schalten oder dergleichen anstatt dies über das kleine Menü zu...weiterlesen
Mediamind 13:26 am 16.1.2021
Ich habe zwischenzeitlich eine Information zur Verwendung des Ronin-S Focuswheels am RS2: Damit kann man ausschließlich den Focusmotor des Ronin-S steuern. Weitere Funktionen...weiterlesen
Test: Manfrotto 645 Fast Twin Alu und Carbon Videostativ – günstig, modular und mit schnellem Fast Lever Lock Mo, 11.Januar 2021 Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet – jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen …
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren? Mo, 28.Dezember 2020 Obwohl bei der Canon EOS C70 "nur" ein APS-C/S35 Sensor zum Einsatz kommt, verspricht Canon dennoch eine Dynamik wie bei Vollformat-Kameras. Das wollen wir doch mal sehen...