Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten bei Video
Für Videoaufnahmen gibt es rechts neben dem Sucher einen eigenen Auslöser. Wird dieser betätigt, zeichnet die Kamera Video auf, egal welcher Modus per Radschalter ausgewählt ist. Allerdings werden dann uU. im Display mehr Optionen angezeigt, als man tatsächlich einstellen kann. Nur wenn die Kamera im Videomodus eingestellt ist, werden ausschließlich solche Parameter eingeblendet, die sich beeinflussen lassen -- und das sind nicht sehr viele.
Wie bislang bei der Canon MkII (Abhilfe soll eine neue Firmware schaffen) sind auch hier die manuellen Einstellungsmöglichkeiten in Sachen Video stark begrenzt: Blende, Shutter und ISO werden von der Kamera automatisch gewählt. (Der Work-around mit einem anderen Objektiv mit Blendenring kann hier ja auch nicht angewendet werden, da die Optik fest verbaut ist). Zwar läßt sich per AE-Speicher oder über eine Belichtungskorrektur die Helligkeit einer Aufnahme regulieren – drückt man die entsprechende Taste erscheint ein Balken im Display und das Motiv kann mit dem Drehrädchen heller bzw. dunkler eingestellt werden. Ein für bildgestalterische Zwecke kreativer Umgang mit der Blende – Stichwort Schärfentiefe – muß jedoch ausbleiben. Die Kamera neigt im übrigen dazu, im Filmmodus den ISO-Wert höher anzusetzen als im Auto-Fotomodus, was oft ein deutliches Bildrauschen zur Folge hat.
Ein Weißabgleich läßt sich dagegen manuell ausführen, diverse übliche Presets stehen auch zur Verfügung. Die Funktion läßt sich schnell ansprechen über die Function-Set Taste (dort an erster Stelle zu finden).

Das Objektiv bietet keinerlei Ringe, gezoomt wird über einen kleinen, drehbaren Zoomregler vorne am rechten Griff. Der Fokus kann über das bereits angesprochene Drehrädchen rechts neben dem Display manuell justiert werden, auch während der Aufnahme. Allerdings läßt sich zumindest im Filmmodus die Schärfe nicht gut bestimmen, da die Lupe, die sich im Fotomodus als Fokus-Hilfe einblendet, hier fehlt. Die AF-Speicherung, also das Arretieren des Autofokus auf eine Position, kann natürlich dennoch hilfreich sein. Der Autofokus arbeitet jedoch nicht immer 100% zuverlässig, kommt etwa gelegentlich ins schwimmen, wenn das Umgebungslicht nicht ganz optimal ist, vor allem (aber nicht nur) bei Aufnahmen im Telebereich.