Das Konkurrenzumfeld im Markt

Bei der Speicherfrage sehen wir 16GB GPU-Speicher aktuell als ein absolutes zukunftsfähiges Minimum. Dies ist nicht nur für einen 8K-Timeline ohne Speicherüberläufe angesagt. Auch kommende KI-Effekte werden sowieso garantiert unter chronischer Speicherarmurt leiden. Denn selbst für generative Standbilder in höheren Auflösungen als HD sind heute bereits 16GB äußerst knapp bemessen.



Um eine neue Grafikkarte mit 16 GB an einem 256 Bit Speicherinterface zu erwerben, muss man aktuell bei Intel mindestens 350 Euro (A770), bei AMD ca. 500 Euro (RX 7800 XT) und bei Nvidia ca. 850 Euro (RTX 4070 Ti SUPER) investieren (Stand Anfang Mai 2024). Wie man sieht, lässt sich Nvidia also eine ähnliche "technische Grundausstattung" weitaus teurer bezahlen als die Konkurrenz. Was natürlich die Frage aufwirft, inwieweit sich dieser Aufpreis dann auch für Videoanwendungen lohnt.



Wir haben für unseren Test von Nvidia eine GeForce RTX 4080 Super zur Verfügung gestellt bekommen, die mit ihren 16GB GDDR6X RAM an 256bit sogar einen Speicherdurchsatz von 736 GB/​s erzielen kann. Für aktuell ca. 1050 Euro stellt diese Karte (rein technisch gesehen) aktuell das zweitbeste Nvidia Modell dar - deutlich hinter einer RTX 4090, die jedoch auch preislich noch einmal in einer anderen Liga spielt (ab ca. 1750 Euro).



Üppig fallen nicht nur die Ausmaße der RTX 4080 Super aus
Üppig fallen nicht nur die Ausmaße der RTX 4080 Super aus




Gegenüber einer RTX 4070 Ti SUPER rechnet sie maximal 17 Prozent schneller (52.22 vs. 44.61 FP32-TFLOPS) und kann maximal 10 Prozent schneller auf ihren Speicher zugreifen (672 vs. 736GB/​s).


Die von uns kürzlich getestete AMD Radeon RX 7900 GRE rechnet zwar in einer ähnlichen Liga (46.96 FP32-TFLOPS) bindet ihre 16 GB Speicher jedoch rund 18 Prozent langsamer als eine RTX 4070 Ti SUPER an (576 GB/s vs. 672 GB/s). Und sogar rund 28 Prozent langsamer als die hier getestete RTX 4080 SUPER (576 vs. 736GB/​s). Mal sehen, ob sich diese Verhältnisse auch in unseren Messwerten wiederfinden lassen...




Blackmagic RAW Benchmark - Nvidia GeForce RTX 4080 Super

Betrachten wir hierfür zuerst einmal die nackten Werte im Blackmagic RAW Benchmark. Während AMDs RX 7900 in diesem Teil unseres Test-Parcours mit einem Treiber Problem zu kämpfen hatte, kommt die Nvidia RTX 4080 SUPER mit diesem Benchmark problemlos klar:



Luxus oder Arbeitstier? Beste Grafikkarte für DaVinci Resolve? Nvidia GeForce RTX 4080 Super : SpeedTest


In unserer lose geführten Vergleichstabelle fallen dabei drei Dinge besonders auf:



Die Nvidia RTX 4080 Super agiert hier "nur " genauso schnell wie eine Intel ARC 770 Karte. Das heißt, die 256 Bit Speicheranbindung scheint in diesem Test der limitierende Faktor zu sein. Ältere Nvidia-Karten mit 352/384 Bit Speicheranbindung lieferten hier seinerzeit deutlich bessere Ergebnisse.


Auch Apples Vorteil des Shared Memory ist in diesem Test deutlich sichtbar. Selbst ein M1 Pro Prozessor ist hier noch schneller als jede von uns getestete PC-GPU.


AMDs GPUs schlagen sich in Intel Macs oder Hackintosh-Modellen extrem gut. Offensichtlich gelingt es AMD/Blackmagic jedoch nicht, diese Performance unter Windows abzurufen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash