Test Actioncam JVC XA2 ADIXXION

Actioncam JVC XA2 ADIXXION

Schon seit letztem Herbst ist die überarbeitete Actioncam XA2 aus dem Hause JVC verfügbar. Was sie in Sachen Bildqualität und Ausstattung bieten kann, haben wir uns endlich einmal kurz angeschaut -- um vorzugreifen: sie hat durchaus überzeugt.

// 15:43 Fr, 7. Mär 2014von

Schon seit letztem Herbst ist die überarbeitete Actioncam XA2 aus dem Hause JVC verfügbar. Was sie in Sachen Bildqualität und Ausstattung bieten kann, haben wir uns endlich einmal kurz angeschaut.



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : xa2 slant


Von außen scheint sich an der Kamera wenig geändert zu haben; die Veränderungen finden sich im Inneren. So ist ein neuer CMOS verbaut, der mit 8 MP (statt 5) etwas höher auflöst, dabei selbst aber etwas kleiner geworden ist (1/3.2" statt 1/2.5"). BSI-Technologie (rückseitige Belichtung) soll die Nachteile kleinerer Pixel in Punkto Lichtempfindlichkeit wieder wett machen. Auch die Fixfokus-Optik ist etwas lichtstärker geworden (F2.4 statt F2.8). Der Weitwinkel liegt im 1080p/720p/WVGA Modus bei 137°. Die XA2 ist eine der bis jetzt noch wenigen Actioncams mit einer Bildstabilisation, sie arbeitet (von einem Gyrosensor unterstützt) elektronisch -- schaltet man sie ein, verringert sich der Bildwinkel etwas.






Handling und Ausstattung

Anders als zB. die GoPro Hero oder Sonys AS-15, die auf ein zusätzliches Schutzgehäuse angewiesen sind, ist die XA2 auch selbst staub-, stoß- und wasserfest, letzteres allerdings nur für 30 min am Stück und bis zu einer 5 Meter Tiefe. Wer länger untertauchen möchte, braucht auch hier ein optionales Schutzgehäuse (nicht mitgeliefert). Der Formfaktor der Kamera erinnert an die Drift Ghost, wie bei dieser ist seitlich auch ein kleines Display (3,8cm / 1,5") vorhanden. Ein ziemliches Plus wie wir finden, denn eine unmittelbare und einfache Vorschau ist bei der Montage oder eventuellen Modi-Wechsel einfach komfortabel, mal abgesehen davon, daß man zwischendurch auf einen Blick sehen kann, ob alles noch paßt.



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : xa2 slant2


Dies ist besonders erfreulich angesichts der Tatsache, daß die Fernbedienung via WiFi und App auf einem Nexus 4 bei uns nicht ganz reibungslos funktionieren wollte. Es gab öfters Verbindungabbrüche, obwohl das Smartphone direkt in der Nähe lag, und aufgrund eines Zeitversatzes von gut einer Sekunde war eine direkte Kontrolle der Kamera kaum möglich.



Etwas gewöhnungsbedürftig ist zwar auch die Bedienung über die beiden über dem Display befindlichen vorwärts/rückwärts-Druckflächen an der Kamera selbst -- sie liegen hinter einer Gummischutzschicht und sind nicht immer ganz leicht zu treffen --, doch letztlich boten sie zumindest uns die reibungslosere Bedienalternative. Einstellen lassen sich einige Weißabgleich-Presets sowie eine Belichtungskorrektur von +6 bis -6.



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : xa2 left




Vorbildlich in Sachen Montage-Flexibilität sind die beiden Schraubgewinde, eines seitlich sowie eines unten am Gehäuse. Im Lieferumfang enthalten ist jedoch nur eine (einzige) Klebehalterung, wer weitere oder andere Befestigungsmöglichkeiten braucht, muß nachkaufen (wie bei vielen anderen Herstellern auch).



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : xa2 halterung


Die Kamera bietet einen 4-fachen Zeitlupenmodus in 720p, der unter guten Lichtverhältnissen ansehnliche Bilder produziert. Was fehlt, ist eine GPS-Funktion sowie ein Mikrofoneingang -- gerechterweise sollte dazu erwähnt werden, daß letztgenannter bei der Konkurrenz zwar zum Teil vorhanden, aber nicht sehr praxisgerecht platziert ist (sodaß er mit der Kamera in voller Montour oft nicht verwendet werden kann).





Was sagt das Testlabor?

Zunächst sei wieder vorausgeschickt, daß beim Labortest der JVC die gleichen Einschränkungen vorherrschen, wie bei unserem Dreier-Vergleich der Konkurrenz: aufgrund des extremen Bildwinkels und der fehlenden manuellen Kontrolle lassen sich weder exakte Kadrierungen treffen noch völlig definitve Aussagen. Tendenzen lassen sich jedoch allemal feststellen, und die sehen für JVC gar nicht mal schlecht aus.



Trotz starker Nachzeichung und Artefakten ist die Bildzeichnung der JVC für eine Action-Cam richtig gut -- die Hero 3 legt zwar immer noch ein schärferes Bild hin, aber sowohl die damals von uns getestete Contour (aufgrund von Finanzproblemen jetzt allerdings wohl eh obsolet) als auch die Sony AS15 (hier steht der Nachfolger in den Startlöchern) bleiben deutlich hinter der AX2 zurück.



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : iso


Die Farben sind bei 1200 LUX eher warm, poppig und knallig:



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : 1200blumen




12LUX: Bei wenig Licht wird es ziemlich dunkel. Dadurch treten weniger Aufhellungs-Artefakte auf, doch die Farbwiedergabe bleibt auf der Strecke.



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : 12kopf


und nochmal 12 LUX



Actioncam JVC XA2 ADIXXION : 12blumen




In der freien Wildbahn

Auch bei einer kurzen Fahrt unserer kleinen Teststrecke kam die AX2 gut klar. Aufgrund der völlig unterschiedlichen Licht- und Motivverhältnisse lassen sich die Bilder leider nur bedingt mit denen unseres Dreier-Tests vergleichen -- grau statt blau am Himmel und belaubte Bäume (die Echtbildaufnahmen liegen in der Tat schon eine Weile zurück...) statt Winterkahlnis sorgen für eigene Bedingungen, während der direkte Konkurrent AS15 von Sony damals sogar auf eine Schneelandschaft traf.



Ohne jeden Zweifel läßt sich dennoch sagen, daß sich die JVC deutlich über der Bildqualität der Sony AS15 einreiht (was auch schon die Laboraufnahmen zeigten). Es rauscht nichts auffällig, noch stechen Nachschärfung oder chromatische Aberrationen ins Auge. Wir sehen die XA2 nicht allzu weit hinter der GoPro Hero 3, die uE. noch einen Tick mehr Schärfe mitbringt.



Ein ausgespieltes Still hier in Originalgröße:


Actioncam JVC XA2 ADIXXION : xa2still


Abschließend zum Download zwei kurze Clips für den Bewegungseindruck, einmal ohne, einmal mit Bildstabilisation – diese beruhigt erwartungsgemäß das Bild (MP4 / 50p).








Fazit

Wer eine Actioncam mit guter Bildqualität sucht und die Format-Extras einer GoPro wie 1440p / 2.7k oder den Protune-Modus nicht braucht, macht mit der JVC XA2 nichts falsch. Bei einem aktuellen Straßen- bzw. Onlineversandpreis ab 250 Euro ist sie übrigens deutlich günstiger als eine Hero 3 (+). Verbesserungspotential sehen wir vor allem im Schwachlichtbereich.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash