Logo Logo
/// 

Problemlösungen : DVStorm Problem beim analogen Capturen (PAL)

von Mi, 9.Mai 2001


Als ich kürzlich das erste mal mit der DV-Storm von Canopus analog capturen wollte, fiel mir auf, daß die Videofilme auf der Festplatte irgendwie komisch aussahen. Verwaschene Farben dachte ich mir auf den ersten Blick. Da man immer wieder hört, wie sehr Canopus auf saubere Signalwege achtet, habe ich mich verwundert daran gemacht, der Sache auf den Grund zu gehen. Mit einem Testbild, das ich digital auf einen Camcorder heraus und analog wieder einspielte, entdeckte ich ein seltsames Phänomen: Die Luma-Auflösung war absolut korrekt, d.h. jede Zeile wurde 1:1 wieder abgebildet. Aber die Chroma-Komponenten wurden versetzt ausgespielt. Im Klartext lagen die Farbkanäle mehrere Zeilen unter den zugehörigen Luma-Pixeln.
Um das Problem darzustellen seht Ihr hier einen Ausschnitt des Orginal-Bilds (DV-codiert).



Nach dem analogen Capturen sah das Bild so aus:



Man kann klar erkennen, daß die Farbe des blauen Himmels in den oberen Rand des Colloseums deutlich hineinragt.

Als ich Canopus mit meinen Ergebnissen konfrontierte, sagte man mir, daß dieses Problem bei einigen PAL-Modellen auftreten würde. Jedoch handelt es sich dabei um ein einfaches Treiber-Problem. Obwohl ich solchen Aussagen eher skeptisch gegenüber stehe, konnte mich die Firma eines besseren belehren. Unter ftp://ftp.canopuscorp.com/pub/drivers/DVStorm/beta/DVStorm1_02B1.zip
finden sich die aktuellen 1.02 Beta-Treiber für die Storm, die das Problem bereits beheben. Mit diesen Treibern kam ich zu folgender Ausgabe:



In diesem Bild ist alles in Ordnung. Die Wandlung ist -nebenbei gesagt- sehr gut.

Alle Anwender, die öfters die analogen Eingänge Ihrer Storm nützen, sollten testen, ob bei ihnen dieses Phänomen ebenfalls auftritt. Falls ja, empfiehlt es sich auf jeden Fall die Beta-Treiber einzusetzen. Allen anderen Anwendern rate ich, auf die finalen 1.02-Treiber zu warten, weil man sich sonst eventuell mit der Beta-Version andere, unnötige Bugs einhandelt. Auf jeden Fall war es erfreulich, daß es sich hierbei um kein Hardware-Problem handelt und Canopus nach wie vor auf Fehler so schnell reagiert.


  


Weitere Artikel:


Test: Der Preis der zusätzlichen Leistung - Zwei und mehr GPUs unter DaVinci Resolve Mo, 5.August 2019
Viel bringt bekanntlich viel. Doch gilt das auch uneingeschränkt für den Betrieb von mehreren Grafikkarten unter Blackmagics DaVinci Resolve? Wir haben es mal wieder ausprobiert...
Test: Nvidia RTX 2080 Ti - Geschaffen für DaVinci Resolve? Di, 25.Juni 2019
Die AMD Radeon VII kann unter DaVinci Resolve mit viel Leistung für relativ wenig Geld überzeugen. Doch wo steht im direkten Vergleich das aktuelle Consumer Top-Modell von Nvidia?
Test: AMD Radeon VII - der DaVinci Resolve Afterburner Mi, 12.Juni 2019
Mit der AMD Radeon VII ist AMD im Februar eine echte Überraschung geglückt. Als leicht abgespeckte Profikarte für den Gaming- und Content-Creator Markt gibt es unerwartet viel Leistung zum Kampfpreis von 700 Euro...
Test: Auf Augenhöhe mit (Ti)tanen - AMD Vega 56 unter DaVinci Resolve 14 Mo, 2.Oktober 2017
Unser erster Eindruck der AMD Vega 56 Grafikkarte war gemischt. Doch mit ein paar Tricks kann man aus der 400 Euro Karte weitaus mehr herausholen, als der Preis vermuten lassen würde.
Kurztest: AMD RX Vega 56 unter DaVinci Resolve - erste Messwerte Do, 31.August 2017
Test: Nvidia GTX1080 Ti in Resolve und Premiere Pro - purer Luxus? Do, 20.April 2017
Test: Alles was das Herz begehrt? AMD RX 480 im Referenzdesign von Asus Do, 1.September 2016
Scoop: Geschenk von Nvidia? 10 Bit für GeForce-Karten! Do, 5.November 2015
Test: Blackmagic Design Intensity Pro 4K - laut, aber fair? Di, 26.Mai 2015
News: AMD Kaveri - günstiger Vorbote der PC-Zukunft? Mo, 20.Januar 2014
Editorials: Ist Intel das Zünglein an der Waage für OpenCL? Di, 10.Dezember 2013
Test: Poseidons Spross - GrassValley/Canopus Pegasus Di, 11.März 2008


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*