Kann man die Daten nicht über HDMI übertragen?
Magic Lantern kann also wirklich nur die Sensor-Daten umlenken. Nur wohin? Am schönsten wäre natürlich der HDMI-Output. Und die Idee ist nicht einmal so abwegig, aber der Weg der Realisierung dagegen steinig bis unmöglich. Denn die HDMI-Schnittstelle bietet grundsätzlich die Möglichkeit ca. 1 Gigabyte pro Sekunde zu übertragen, doch funktioniert der aktuelle Hack nur, weil die Daten wirklich 1:1 über einen DMA-Controller durchgereicht werden. Man kann also nur einen Sensorbereich angeben und dieser wird 1:1 (ohne den Prozessor zu belasten und eben darum so schnell) woanders hin geschoben. Für eine HDMI-konforme Umformatierung der Daten am HDMI-Output fehlt der Kamera schlicht die Prozessorleistung.
Träumer dürfen allerdings vielleicht noch hoffen, dass man die RAW-Daten einfach unformatiert an den HDMI-Port schickt und dort ein speziell programmierter Recorder eines Drittherstellers wartet, der diese dann wieder richtig interpretieren und aufzeichnen kann. Aber auch hier steht angeblich noch viel signalmodifizierende Hardware am Output dagegen. Unmöglich klingt das jedoch nicht.
Also wohin mit den Daten? Auf Speicherkarten?
Am naheliegensten ist es in Ermangelung eines schnellen Interfaces, die Daten auf eine Speicherkarte zu schreiben. Doch natürlich gibt es keine Speicherkarten die 900MB/s schreiben können. Zwar werden diese immer schneller, die verbauten Interfaces sind es jedoch nicht. Das schnellste Interface von allen unterstützen Magic Lantern Kameras hat die Canon EOS 5D Mk3. Auf dem Papier könnte die eingesetzte CompactFlash UDMA7 Schnittstelle 167 MB/s übertragen. In der Praxis wurden bisher knapp 100 MB/s erreicht, was jedoch wahrscheinlich an den aktuell erhältlichen Speicherkarten liegt. Die 5D Mk2 scheint nur maximal 60 MB/s zu schaffen, die APS-C Modelle mit SD-Karten-Slot scheinen ebenfalls nicht über 50-60 MB/s hinaus zu kommen. Somit bleibt die 5D Mk3 das interessanteste Modell (auch noch aus anderen Gründen) für den RAW Hack. Auch weil sie aufgrund ihrer Möglichkeiten als einzige wirklich zu den Blackmagic Modellen in Konkurrenz tritt (s.u.).