Ein einfacher Luma-Keyer
Auch wenn Blender noch ohne Keyer ausgeliefert wird, lassen sich viele Funktionen ziemlich einfach aus Basis-Nodes nachbauen. Als letztes für heute wollen wir daher zeigen, wie sich ein einfacher Luma-Keyer realisieren lässt.
Unser Monitor (Abbildung 6A) steht vor einem weißen Hintergrund. Diesen wollen wir per Luminanz freistellen und über ein Bild von einem Sonnenuntergang (Abbildung 6B) legen. Wir führen als erstes unseren Monitor in die Graduationskurven (Abbildung 6C). Dort stellen wir die Kurve so steil ein, dass ein Schwarz-Weiss-Bild ensteht, das den Vordergrund vom Hintergrund trennt. Um beim Einstellen eine visuelle Kontrolle zu haben, hängen wir an die Ausgabe einen Viewer-Node um die Tontrennung gut einstellen zu können (Abbildung 6D).
Wenn wir mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden sind, wollen wir dieses s/w-Bild als Alpha-Maske verwenden. Achtung jetzt kommt der Trick: Hierfür führen wir die erstellte Maske in einen "Set-Alpha"-Node, wodurch wir unserem Monitor-Bild einen neuen Alpha-Kanal verpassen (Abbildung 6E).
Nun müssen wir die beiden Bilder noch zusammenfügen. Dies gelingt mit dem sogenannten Alpha-Over-Node. Dieser legt ein Bild mit Alpha-Kanal über ein anders Bild (Abbildung 6F). Anschließend können wir uns das fertige Compositing in einem weiteren Viewer-Node ansehen (Abbildung 6G).

Soweit alles klar? Auch wenn es etwas schnell ging, hoffen wir, dass anhand dieser praktischen Beispiele so langsam deutlich wurde, wie Node-basiertes Editing in den Grundzügen funktioniert. Der beste Weg diese Prinzipien zu durchschauen liegt wie immer in der Praxis: Also herumprobieren und mit den Beispielen spielen.
zum dritten Teil






















