Schnittprogramme
Grundsätzlich muss man sich fragen, was man von einem Schnittprogramm erwarten soll? Unserer Meinung nach sollte ein Schnitt-Programm in erster Linie das Zusammenstellen von einzelnen Clips mit einem professionellen Workflow unterstützen. Dazu gehört ein durchdachtes Trimming-Tool genauso wie adäquate Vorschau-Möglichkeiten mit möglichst ruckelfreier Performance.
DV und HDV stellen die meisten Schnittprogramme dabei nicht mehr vor allzu große Probleme, wir legen daher gerade immer besonderes Augenmerk auf das AVCHD-Format. Schließlich suchen die meisten Anwender hier am öftesten nach einer passablen Lösung.
An Video-Effekten erwarten wir eigentlich nur einen sauberen Titeler und eine potente Farbkorrektur um die einzelnen Clips aneinander anzupassen, sowie eine saubere Slow-Motion. Hand aufs Herz: Alle anderen Effekte und Funktionen bekommt man meistens mit einem Compositing-Programm besser hin. Schön ist daher, wenn die Anbindung an Compositing-Programme und andere (Sound-)Editoren gut gelöst ist. Automatiken für Schnitt oder ähnliches interessieren uns dagegen nicht sonderlich.
Grass Valley Edius Neo 2 Booster

Wir haben zwar unseren Testbericht dazu noch nicht veröffentlicht, aber das beeindruckenste Schnittprogramm mit sehr guter AVCHD-Performance, durchdachten Assemble-Tools und einer Farbkorrektur, die den Namen auch verdient ist Grass Valley´s Edius Neo 2 Booster. Nur dieses Programm schafft es wirklich einen AVCHD-Videostrom mit echter 3 Wheel-Farbkorrektur und einer Überblendung oder einem Titel ruckelfrei auf einem halbwegs aktuellen Rechner wiederzugeben. Und das gilt nicht nur für die Wiedergabe, sondern auch für das Scrubben, wodurch der Schnitt auch richtig Laune macht. So eine Leistung haben wir 2009 bei keinem anderen Software-Paket erlebt, darum diese Auszeichnung.
Für eine separate Ausgabe via HDMI benötigt man noch die zusätzliche HD Spark Ausgabe-Karte, doch selbst dann erhält man noch für weniger als 500 Euro ein rundes Schnittsystem ohne große Macken.