APS-C und MFT: Allrounder in der Videopraxis und 10 Bit intern
So schön die neue Vollformat-Referenz auch sein mag: Eines kann sie bislang nur eingeschränkt bieten: Ein in der Praxis gereiftes, zuverlässiges Audio/Video-System das in der Schnittmenge von Kompaktheit, moderatem Stromverbrauch, 10 Bit Aufzeichnung, geringem Rolling Shutter, dualen (SD) Cardslots und sauberer Audiosignalverarbeitung als Allrounder auch „Workhorse“-Qualitäten bietet - und damit in der entsprechenden Videopraxis vielleicht sogar das performantere Gesamt-System darstellen kann. Frei nach dem Motto: „Vieles gut zu machen“ kann effektiver sein als manches sehr gut.
Bestes Beispiel hierfür ist die von Panasonic zu Beginn des Jahres 2018 vorgestellte Panasonic GH5S, die wir auf diversen Veranstaltungen im In- und Ausland als kompakte Interviewkamera genutzt und schätzen gelernt haben:

Robust, zuverlässig, minimaler Rolling Shutter, praxisgerechtes DOF Dank „kleinem Sensor“, hervorragende Audiosignalverarbeitung inkl. kabellosem XLR-Adapter, videofreundlich seitlich klappbares Display, gute Akkuleistung, interne 10 Bit Aufnahme (wenn nötig), Waveform-Monitoring, Backuprecording auf 2. Cardslot, speedboosterfähig, gute Hauttöne, großem HDMI-Interface, V-Log etc. pp.
Die GH5S ist sicherlich nicht perfekt (Fokusassist während der Aufnahme nicht möglich, AF nicht immer 100%ig) aber als kompakter Allrounder in der Aufnahmepraxis immer noch schwer zu schlagen: Das „2018 Arbeitstier“ der slashCAM Redaktion.
Ein anderes Beispiel sind die 10 Bit fähigen APS-C Kameras von Fujifilm und hier insbesondere die aktuelle X-T3. Ähnlich wie Nikon hat Fujifilm mit seinem aktuellen spiegellosen APS-C Kamera-Lineup einen gewaltigen Schritt bei der Videoqualität und den Videofunktionen gemacht.
In unseren Augen sogar noch konsequenter als Nikon was sich in videoafinen Details wie u.a. internem 10 Bit Recording (optional auch mit 10 Bit 50p / H.265), bestmöglich auf das jeweilige Kameramodel abgestimmten LUTs oder Dual Card Slots bemerkbar macht.

Hinzu kommen bei den aktuellen Fujifilmmodellen sehr gefällige Filmemulationen (ETERNA) und bemerkenswert gute und vor allem schnell produzierte Hauttöne Out-of-the-Box im Fuji FLog-LUT Betrieb. (Nachlegen darf Fujifilm allerdings bei der Akkuleistung der X-T3 im Videobetrieb).
Hier unsere Testlaborauswertung zur Panasonic GH5S und hier der slashCAM Praxistest zur Panasonic Gh5S. Der https://www.slashcam.de/artikel/Test/Format-Tausendsassa---FUJIFILM-X-T3-Bildqualitaet-bei-der-4K-Videoaufnahme.html (Testlaborbericht zur Fujifilm X-T3 ist erst vor kurzem hier erschienen - der Praxistest folgt in Kürze.