Seit ein paar Tagen ist er in aller Munde, so auch bei uns: Der Speed Booster von Metabones verkleinert über eine im Adapter integrierte Optik den Bildkreis des aufgeschraubten Objektives, was sich in einer Verkürzung der effektiven Brennweite und in einer Verbesserung der Lichtstärke äußert. Das Prinzip kennt man seit längerem aus der Astro-Fotografie und spannenderweise ist uns hierzu auch noch ein Olympus-Patent vom 2010 untergekommen, welches ziemlich genau den Speed Booster beschreibt.
Es ist allerdings fraglich, ob Olympus mit diesem Patent Ansprüche gegen Metabones erheben kann, weil es schon frühere Patentschriften und auch entsprechende Geräte gab. Unter dem Begriff Optical / Focal Reducer findet man entsprechende Informationen im Netz, die deutlich auf Prior Art hinweisen: Es handelt es sich im Prinzip um einen umgekehrten Telekonverter. Allerdings nutzt der Speed Booster die freie Fläche (welche aus dem längeren Auflagenmaß von Vollformatkameras resultiert) in welcher bei normalen DSLRs der Spiegel hausiert. Das ist bis dato wirklich neu.
Funktionsweise
Setzt man den Speed Booster Adapter vor einen APS-C Sensor, so verhält sich ein sehr günstiges 50mm f1.8 Vollformat Objektiv daran optisch wie ein über 1.000 Euro teures 35mm f1.2. Es gewinnt also eine Blendenstufe an Lichtstärke und ca. ein Drittel an Brennweite. Der hierfür verkleinerte Bildkreis deckt immer noch APS-C voll ab. Ganz einfach gesprochen: Das 50mm f1.8 sieht jetzt an einer APS-C Optik praktisch genauso aus wie es ohne Speedbooster an einer FullFrame-Kamera aussehen würde. Dabei wird es auch noch heller. Apropos Helligkeit:
Online gibt es bereits zwei sehr erhellende Tests:
Beide kommen im Grunde zu einem sehr positiven Fazit, besonders, was den Einsatz im Videobereich angeht. Beide "Tests" haben jedoch damit zu kämpfen, dass hier auch immer zwei verschiedene Kameras/Sensoren benutzt werden, weshalb man die ISO-/Blenden Settings nicht direkt vergleichen kann.
Die Vignette beim 85er sieht man aber nur bei Foto im Seitenverhältnis von 3:2. Das 16:9-Format ist da ein wenig entgegenkommender.
Zumindest beim 24mm f1.4 habe ich keine...weiterlesen
CameraRick 13:13 am 3.2.2013
Mir selbst fehlt in dem Test etwas die Abdeckung von Weitwinkeln. Das 85er kriegt mehr Vignette, aber gibts bei Weitwinkeln auch mehr Nachteile? Das wäre spannend...weiterlesen
iasi 13:38 am 2.2.2013
Danke für den Link.
Na - da scheinen sich Sony-Leute und andere mit passender Kamera ja scheinbar wirklich freuen zu können - nicht übel ...
Kurztest: Die Rolling Shutter Werte der Canon EOS R5 Fr, 7.August 2020 Es gibt aktuell bei uns viel zu testen und wir fangen einfach mal häppchenweise an: Hier das Rolling Shutter Verhalten der neuen Canon EOS R5, das bereits Interessantes über den neuen 8K-Sensor verrät.
Kurztest: 8 Bit vs 10 Bit: Panasonic GH5 vs GH4 - der Unterschied in der Praxis Mo, 6.März 2017 Wir haben kurz mal das interne 10 Bit Material der Panasonic GH5 mit dem 8 Bit Material der GH4 bei einem Tageslicht-Motiv mit V-Log L Aufzeichnung verglichen. Beide Kameras hatten die exakt gleichen Aufnahmeeinstellungen und in DaVinci Resolve wurde die gleiche LUT und die gleiche Farbkorrektur-Node angewandt ....
Kurztest: Sony Alpha 6500 Stabilisierungsvergleich und AF Facetracking am Gimbal Di, 27.Dezember 2016 Wir haben uns den 5-Achsen Bildstabilisator und das Facetracking der aktuellen Sony Alpha 6500 im Gimbal-Betrieb mit dem CAME-TV Optimus kurz angeschaut. Sollte man die 5-Achsen Bildstabilisierung im Gimbalbetrieb dazunehmen oder lieber abschalten? Unser 4K/UHD S-LOG 2 Testvideo gibt eine eindeutige Antwort.
Kurztest: Sony A7RII auf Gimbal - Autofokus Test 4K UHD Mo, 25.Januar 2016 Beim Test der Sony A7RII haben wir uns auch die Autofokus-Performance des auf 399 Phasenfelder zurückgreifenden Autofokus unter Realbedingungen kurz angeschaut. Hierfür haben wir die Sony A7RII mit der 24-70 f4 Sony Zoom Optik auf den Came Single Gimbal montiert und versucht, mit offener Blende das Gesicht unseres Models in der Bewegung zu tracken – hier das Ergebnis.