Logo Logo
/// 

Grundlagen : Investitionen und Steuern für selbständige / freiberufliche Filmer

von Di, 26.Januar 2021 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Umsatzsteuer und Soli



Umsatzsteuer und Soli



Der Solidaritätsbeitrag ist eine Sondersteuer, die zur Finanzierung der Wiedervereinigung dienen soll und wird nach Ermittlung der fälligen Einkommenssteuer noch "on-top" erhoben.
Der Soli hat einen festen Satz von 5,5 Prozent der zu zahlenden Einkommensteuer. Allerdings nur, wenn der Betrag mehr als 972 Euro im Jahr beträgt. Wenn der errechnete Solidaritätszuschlag geringer ausfällt, zahlt man gar keinen. Das ist ergo der Fall, wenn man weniger als 1767 Euro Einkommensteuer zahlen muss. Und mit Erscheinen dieses Artikels ist der Soli wahrschlich schon für die meisten Fälle wieder komplett gekappt worden. Denn 2021 zahlen nur noch Einkommen über 73.000 Euro den Solidaritätszuschlag, wobei es noch zusätzliche Freibeträge für Kinder gibt.

Die Umsatzsteuer (umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer genannt) ist für Investitionen besonders interessant. Denn diese wird wie ein "durchlaufender Posten" verbucht. Der Selbständige/Freiberufler schlägt die Umsatzsteuer auf sein Honorar auf und leitet diese direkt an das Finanzamt weiter. Das Interessante ist jedoch, dass er die Umsatzsteuer seiner Ausgaben mit der eingenommen Umsatzsteuer verrechnen kann. Die Umsatzsteuer eines gekauften Laptops kann er also direkt von der eingenommen Umsatzsteuer abziehen, bevor er den Rest der Differenz an das Finanzamt überweist. Er bekommt folglich die Umsatzsteuer seiner Investitionen immer "geschenkt", solange er mehr Umsatzsteuer einnimmt als ausgibt.

Man kann sich als Freiberufler/Selbständiger bei geringem Einkommen von der Ausweisung der Umsatzsteuer befreien lassen (sog. Klein­un­ter­neh­mer­re­ge­lung). In diesem Fall kann man Rechnungen ohne Umsatzsteuer stellen (aber diese auch nicht mit der Umsatzsteuer der Ausgaben verrechnen). Dies lohnt sich nur in sehr speziellen Fällen, wenn die eigenen Kunden hauptsächlich Privatleute sind, die selber auch nicht die Umsatzsteuer verrechnen können, oder wenn man selber sehr wenig Ausgaben mit Umsatzsteuer geltend machen kann. Verlockend ist dabei für manche auch noch, dass man durch die Kleinunternehmerregelung nicht monatlich oder quartalsweise eine Umsatzsteuererklärung erstellen und abgeben muss. Um die jährliche Steuererklärung inklusive Gewinn und Verlustrechnung kommt man allerdings auch hier nicht herum.

Eigentlich sollte dies nur ein kurzer Text werden, jedoch ist er schon jetzt mächtig angeschwollen, obwohl dies wirklich nur die wichtigsten Grundbegriffe waren, die man als freiberuflicher Filmer unserer Meinung nach kennen sollte. Wer sich näher mit der Materie befasst, findet im Detail meistens noch viel mehr konkrete Steuergestaltungsmöglichkeiten für das eigene Business. Vielleicht hat ja auch der eine oder andere Leser auch noch konkrete Hinweise, die er gerne an dieser Stelle im Forum zur Diskussion stellen kann...


Kenne deine Finanzen


5 Seiten:
Einleitung / Unbefugte Hilfeleistung vs. Tipps und Ratschläge / Einkommenssteuern
"Das geht, das ist bei mir auch durchgegangen" / "Das geht nicht, das habe ich schon probiert"
Kenne deine Finanzen
Umsatzsteuer und Soli
  

[19 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Jalue    14:33 am 7.2.2021
Honorargestaltung: Ja, allein das wäre ein Thema für mindestens einen Bericht, gerne gefolgt von: Produktionsverträge und AGB's, Urheber-, Leistungsschutz-, Lizenzrecht,...weiterlesen
Pianist    12:53 am 7.2.2021
Im Prinzip geht es ja schon damit los, dass viele es für vollkommen übertrieben halten, wenn man sagt, dass ein Selbständiger einen Stundensatz von mindestens 50 bis 100 EUR...weiterlesen
Jalue    12:10 am 7.2.2021
Etwas verspätet auch von mir ein Dankeschön für diesen Artikel. Da Slashcam de facto doch mehr ist, als ein reines Technikforum, würde ich mir mehr Texte zu...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion Fr, 29.April 2022
Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.
Grundlagen: Was ist eigentlich eine LUT? Fr, 6.August 2021
Wer keinen tiefen Einblick in Video- und Filmtechnologie hat, versteht vielleicht gar nicht, was eine LUT eigentlich ist. Dem wollen wir mit etwas Grundlagenwissen nachhelfen...
Grundlagen: Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann Di, 21.Juli 2020
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Sättigungsfunktion in Videoschnittprogrammen und zeigen einen Ansatz, wie man die Sättigung nach persönlichen Präferenzen anpassen kann...
Grundlagen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020
Viele Camcorder oder Kameras sind Webcams qualitativ überlegen, doch fürs Streaming oder Videokonferenzen ist deren Nutzung nicht trivial zu realisieren...
Grundlagen: Was ist ETTR und wann macht es Sinn? Di, 17.Dezember 2019
Grundlagen: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte? Do, 28.November 2019
Grundlagen: Die Philosophie des Editings - Typische Schritte des Filmschnitts Do, 19.Juli 2018
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 2 Di, 18.August 2015
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 1 Di, 4.August 2015
Grundlagen: Mikrofone Fr, 5.Juli 2013
Grundlagen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem? Mo, 1.Juli 2013
Grundlagen: Stereoskopisches 3D Glossar Mo, 11.Oktober 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.März 2023 - 17:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*