Logo Logo
/// 

Essays : Die Non-Gamechanger 2015 - Ein Blick in die Glaskugel

von Do, 27.November 2014 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Sony
 Blackmagic
 RED

Das Jahr geht mit großen Schritten dem Ende entgegen und wir wagen schon heute zu prognostizieren, was wir Anfang des Jahres 2015 zur C.E.S und zur N.A.B zu Gesicht bekommen werden. Hierbei wird es sich nicht um revolutionäre Kameras handeln, sondern einfach nur um Geräte deren Entwicklung aufgrund der vorhandenen Technik der logische nächste Schritt ist. Hier also die schemenhaften Formen, die wir gerade in unserer Glaskugel ausmachen können:



Sony



Wir wissen nicht, ob es schon die A7000 werden wird, jedoch spräche einiges dafür, dass Sony den A7s-Coup auch im APS-C Bereich wiederholen wird: Also die üppigen Menüeinstellungen der A7s inklusive S-Log2 kombiniert mit einem APS-C-Sensor, der weniger, dafür größere Pixel als üblich besitzt. Fertig wäre die A7000s. Aus der Professional-Video-Division sollte man ja entsprechende Super35-Sensoren zur Auswahl haben, die dann auch mal in den Genuss der Economies of Scale kämen. Sony braucht definitiv einen Gegenentwurf zur GH4, und zwar lieber heute als morgen. Und darum wird die Kamera auch sicherlich 4K XAVC-S aufzeichnen können. Und 100 Mbit 4:2:0 wie bei Panasonic müssen es mindestens sein. Mehr als 4:2:0 8 Bit und eine gute Slow-Motion darf es allerdings nicht werden, sonst schauen die PMW-FS-7-Käufer wieder so komisch aus der Wäsche, wie die PMW-F5-Käufer ja auch schon so komisch geschaut haben, als die PMW-FS-7 kam…

Ach, und im April 2015 wird noch eine A7s-Nachfolgerin mit interner 4K-Aufnahme angekündigt, die dann im späteren Sommer 2015 ausgeliefert wird. Ein 4K-Firmware-Update für die A7s wird es dagegen nicht geben. Dafür werden natürlich auch die nächsten Versionen der RX10(0) 4K-fähig sein. Vielleicht sogar schon im Januar zur CES.



Blackmagic



Nachdem die Firmware-Neuentwicklung jetzt ja scheinbar recht rund läuft und auch die URSA in sich das Konzept trägt, neue Sensoren nachzurüsten, dürften bei Blackmagic in dieser Hinsicht viele Stränge beim Austesten neuer Sensoren zusammenlaufen. Für das bewährte Pocket Design könnte sich beispielsweise der Truesense (Kodak) KAC12040 empfehlen, der ein echtes MFT-Format mit runder 4K-Auflösung besitzt und somit keine Pixel-Pitch für den Photo-Modus verschenkt. Dazu ist er umschaltbar zwischen Global-Shutter und Rolling Shutter, was laut Datenblatt in 9,3 bzw. 12 möglichen Blendenstufen resultieren soll. Ob Blackmagic ein solches oder ähnliches 4K-Modell jedoch unter der magischen Preisgrenze von 1.000 Euro anbieten könnte?

Uns persönlich gefällt nach wie vor die Blackmagic 2,5K im Blackmagic Portfolio von der Bildqualität am besten. Zusammen mit einem Speedbooster bekommt man in dieser Kombination eine großzügige Dynamik mit effektivem Super35-Sensorformat. Und das bei angenehm großen virtuellen Pixeln und einem perfekten Debayering für FullHD-Ausspielung sowie sagenhaft günstigen Aufzeichnungsmedien für RAW-Aufzeichnung. Es wäre also das Mindeste dieser Kamera 2015 einmal eine aktive MFT-Mount zu verpassen. Über einen ergonomischeren Formfaktor oder die Verlagerung des 2,5K-Sensors in die Pocket hätten wir auch nichts einzuwenden.

Was wir uns jedoch auch noch vorstellen könnten: Blackmagic bedient sich im APS-C Foto-Markt und nutzt einen günstigen, frei erhältlichen Rolling-Shutter Sensor wie in der Nikon D3300 (Sony) oder D5200 (Toshiba), kühlt diesen pragmatisch und liest ihn mit 24fps bei 6K aus. Dann das ganze ins 2,5K/4K-Gehäuse mit günstigen SSDs zur Aufzeichnung und als Preisschild natürlich 3K-Dollar drauf. Das daraus resultierende Presse- und Besucher-Echo zur NAB 2015 wäre Blackmagic mit dem 6K Paukenschlag auch ein weiteres mal sicher.

Panasonic / Canon / RED


2 Seiten:
Einleitung / Sony / Blackmagic
Panasonic / Canon / RED
  

[21 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anne Nerven    22:15 am 17.12.2014
Ich glaube rheilers Post ist ironisch gemeint.
Anonymous    18:47 am 17.12.2014
Blödsinn. 1. Wozu 100fps, ich kenne keinen Spielfilm mit 100fps, der "Hobbit" ist ja mit seinen 48fps schon seiner Zeit voraus. 2.Gibt es auch unechte Spielfilme? 2. Mit jeder...weiterlesen
rheiler    18:38 am 17.12.2014
Es fehlt eine Handkamera wie die BMPCC oder Sony A7s mit 35mm 1080p Sensor, lichtstark und dng RAW -Aufzeichnung in der Kamera. Idealerweise mit Canon Mount. Wenn die Kamera in HD...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Essays: Kamera-Trends für 2017 Fr, 7.April 2017
Das Jahr hat ja mit der Panasonic GH5 und der Blackmagic URSA Mini Pro schon aufregend angefangen. Doch was soll denn da eigentlich noch im Rest des Jahres passieren?
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Editorials: Sapphire F8 - Spekulationen zum neuen Atomos Sensor Mi, 23.November 2022
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022
Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter Mo, 25.Juli 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*