Kurz nach der NAB-Präsentation hat sich die Internet-Meinung schon darauf eingeschossen, dass es sich bei der kommenden Sony A7s um einen klaren GH4-Konter handle. Doch bei näherer Betrachtung erscheint die Sony A7s auch in anderen Segmenten eine höchst aggressive Alternative...
Mit der GH4 hat Sony zwar die 4K-Ausgabe-Möglichkeit und den Gehäusepreis gemein, ansonsten unterscheiden sich die Konzepte der beiden Kameras jedoch gravierend. Gecroppter MFT-Sensor vs. FullFRame, externe 10Bit- vs. 8Bit-Ausgabe, Cinelike vs. Slog2 sowie die internen Codecs. So kann die GH4 auch intern 4K aufzeichnen, während für die Sony ein mindestens 2.000 Euro teurer externer Recorder vonnöten ist. Dafür kann die Sony für 400 Euro mit XLR-Audio aufgerüstet werden.
Dank Slog2 steht eine A7s +XLR in direkter Konkurrenz zur doppelt so teuren C100 von Canon, die ebenfalls mittels 2:1 Sensor-Downsampling ein vorzügliches HD-Bild (intern in 4:2:0) hinzaubert. Noch ist nicht ganz klar, ob der 50Mbit/s XAVC-S Codec der A7s intern vielleicht sogar mit 4:2:2 aufzeichnet (die Spezifikation gäbe es her). Dann hätten wir es hier sogar mit einem C300-Konkurrenten zu tun.
Und auch die Canon 5DMk3 dürfte für Filmer mit einem Schlag gehörig uninteressanter werden. Denn sowohl in der Schärfe als auch in Dynamik und Rauschverhalten dürfte die Sony im HD-Modus hier klar als Sieger hervorgehen. Mit dem strategischen Plus, dass die E-Mount ein geringeres Auflagenmaß besitzt. Damit lassen sich Canon-EF-Objektive an der A7s weiterverwenden. Wenn man will, sogar aktiv, wie mit diesem aktiven Metabones-Adapter ohne Focal Reducer. Auch Nikon dürfte es mit dieser Sony-Vorlage schwer haben, mit einer D4s noch HD-Videofilmer für sich zu gewinnen.
Und selbst im Fotobereich wird Sony viele Freunde finden, die schon lange auf eine FullFrame Kamera gewartet haben, die weniger, aber dafür größere Pixel bietet. Mit den entsprechenden Vorteilen bei Dynamik und Rauschverhalten. Bisher war dies ja eher FF-Kameras im 5000+ Euro Bereich vorbehalten.
Wie man sieht, ist die A7s eigentlich ein Rundumschlag gegen Canons C100/300, 5DMk3, 1Dx, Nikons D4s und Panasonics GH4. Das große "Aber" ist jedoch der Lieferzeitpunkt. Vor der Photokina ist eine sehr vage Ansage. Offensichtlich wollte Sony mit dieser Ankündigung den anderen Herstellern den Wind aus den Segeln nehmen und tatsächlich ist eine GH4 neben der A7S nicht mehr der No-Brainer, der sie noch letzte Woche war. Tatsächlich könnte Sony damit jedoch das gesamten Sommer-Quartal lahmlegen, denn aufgrund der A7s-Ankündigung dürften sicherlich viele Konsumenten ihre Entscheidung tatsächlich aufschieben. Und das klingt ja schon fast wie... Kamera-Deflation. Oh jeh, und wir mittendrin.
Sony A7s
Plus
Minus
Listenpreis: 2399 Euro (inklusive Mwst.)
MEHR INFO: Alle technische Daten sowie Testbilder und Testergebnisse in unserer Datenbank
+ SLOG2 Bildprofil für hohen Dynamikumfang
+ 4K via HDMI-Out
+ extrem gutes Lowlightverhalten
- kein internes 4K Recording
- Rolling Shutter deutlich ausgeprägt
- Display schwer ablesbar bei Sonnenlicht
Bravo Bonsai-San!
Die 4K/Atana - 2K/ogatana Kombination jetzt in drei Varianten:
Z100 Bionz-Tsuka, Kizus XAVC, aber leider im Tanto Format
AX100 Bionz-X-Tsuka, Kizus XAVC...weiterlesen
Wuchthelm 15:46 am 11.4.2014
@Jenss
Ja das Bild wird von den 12 Mpx runtergerechnet. Deshalb eine hervorrande FullHD Qualität. Kein Aliasing, kein Moire! 1080p wird die eigentliche Stärke der A7s...weiterlesen
Drushba 13:19 am 11.4.2014
Das stimmt nicht und das ist ja genau was ich meine: Die Bilder in H264 sehen absolut cremig aus, das erhalte ich mit keiner anderen Cam. Bei Interviews sieht das eben sehr...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Test: Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 Mi, 23.September 2020 Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.