Logo Logo
/// 

Editorials : Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise?

von Fr, 2.Juni 2023 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Was braucht eine Kamera zum Filmen wirklich?
 Die Unterschiede verschwinden

Viruswarnung

Über die grundsätzliche technische Ausstattung einer potenten Kamera zum Filmen gibt es kaum noch zu streiten: Sie braucht einen lichtstarken, großen Sensor mit APS-C/S35 oder Vollformat-Abmessungen, der hochqualitativ ohne LineSkipping ausgelesen und zur Aufzeichnung zusammengefasst werden kann. Dazu benötigt man noch eine dynamik-wahrende Aufzeichnung in Log oder RAW sowie direkten Zugriff auf wichtige Bedienelemente wie Shutter oder Blende. Das wär's dann schon im Großen und Ganzen. Und diese Ausstattungsmerkmale besitzt mittlerweile praktisch jeder neu vorgestellte Fotoapparat mit Wechseloptik.



Was braucht eine Kamera zum Filmen wirklich?



Die Spreu vom Weizen trennt sich für manchen Anwender vielleicht noch bei Rolling Shutter Zeiten, den möglichen Frameraten oder den internen Codecs. Doch auch hier werden gerade Auslesezeiten unter 10 Millisekunden und interne 10 Bit 4:2:2 Codecs mit extrem wenig Artefakten der neue Standard bei Hybridkameras.

Weiterhin hat heute nahezu jeder relevante Hersteller seine Hausaufgaben beim Autofokus und bei der Sensor-Stabilisierung gemacht, sodass sich sogar diese "amateurhaften" Bedienungshilfen mittlerweile zuverlässig in einer szenischen Produktion einsetzen lassen.





Die Unterschiede verschwinden



Was mit alledem allerdings auf der Strecke geblieben ist: Eine relevante Differenzierung zwischen den verfügbaren Modellen im Handel. Es hat den Anschein, als würden sich nun alle Hersteller auf diesen gemeinsamen Spezifikationen "ausruhen". Zwar können wir noch erwarten, dass sich in den nächsten 24 Monaten die Rolling Shutter Zeiten weiter in Richtung der vier Millisekunden einer Sony Venice 2 bewegen werden. Und dass sich die gebotene Dynamik noch etwas weiter in Richtung ARRI Alexa35 verschiebt. Dennoch sind grundsätzlich weit und breit keine wirklich revolutionären Hardware-Veränderungen in Sicht.

Für die meisten Produktionen ist ein noch schnellerer Rolling Shutter oder eine weitere Blendenstufe in der Dynamik kaum noch wichtig. Während die Veränderung von 10 auf 14 Blendenstufen innerhalb der letzten 10 Jahre in der Nachbearbeitung wirklich den Unterschied zwischen Kino und Heimvideo dargestellt haben ist ein Unterschied zwischen 14 und 17 Blendenstufen in der Praxis heutzutage weitaus weniger relevant - weil der Grenznutzen einer weiteren Dynamik-Verbesserung immer kleiner wird.
Die größten kommenden Änderungen sind darum in der digitalen Signalverarbeitung zu erwarten, die durch künstliche Intelligenz aktuell einen starken Innovationsschub erlebt. Die Computational Videography ist jedoch in der Postproduktion in der Regel besser aufgehoben, als in der Kameraelektronik - wo Echtzeitanforderungen immer einer bestmöglichen Qualität entgegenstehen.

Gut für Kamera-Besitzer, schlecht für die Hersteller / Smartphones werden schneller aufschließen


3 Seiten:
Einleitung / Was braucht eine Kamera zum Filmen wirklich? / Die Unterschiede verschwinden
Gut für Kamera-Besitzer, schlecht für die Hersteller / Smartphones werden schneller aufschließen
Mehr Dynamik durch KI? / Überraschende Neuentwicklungen am Horizont?
  

[23 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
rob    09:38 am 12.6.2023
***von Admin nach offtopic verschoben***
juergensaibic    10:51 am 11.6.2023
Fragt mal Deakins nach euren Photonen!
dienstag_01    00:37 am 3.6.2023
Nennt nicht Panasonic seine neue AF-Technologie sogar Hybrid AF? Ich denke, AF ist heute bei allen großen Herstellern eine Kombi aus Phasen und Kontrast. Ansonsten sammelt der...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023
Aktuelle Technologien wie Stable Diffusion lassen eine KI-zentrierte Videoproduktion als bald greifbare Realität erscheinen. Doch bei den großen Softwareherstellern scheint dagegen eher KI-Stillstand zu herrschen...
Editorials: Aus dem Uncanny Valley mitten ins Herz Mo, 28.November 2022
Kürzlich hat Roope Rainisto ein KI-Dreambooth Modell für "Realistische Fotos" präsentiert. Und dabei ist uns klar geworden, dass wir mittlerweile einen Kipppunkt bei der Erzeugung realistischer Fotos mittels Künstlicher Intelligenz überschritten haben...
Editorials: Canon und RED - gemeinsame Sache(n)? Mo, 21.Februar 2022
Canon hat ein Kamera-Patent eingereicht, das einer RED Kamera stark ähnelt. Ist das Absicht, Zufall oder vielleicht sogar der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Editorials: Panasonic LUMIX GH6 - Was da kommen mag... Di, 25.Mai 2021
Die Katze schaut zwar gerade nur ein bisschen aus dem Sack - allerdings gibt uns dies die Möglichkeit bereits ein paar grundsätzliche Einschätzungen zur kommenden GH6 zu treffen...
Editorials: Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft Mo, 12.April 2021
Editorials: Hat Canon ein Sensor-Ass im Ärmel? Global Shutter Sensor mit 120 dB Dynamik. Di, 5.Januar 2021
Editorials: Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken Fr, 16.Oktober 2020
Editorials: Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg Mi, 27.Mai 2020
Editorials: slashCAM Highlights 2019: Videoschnitt-Hardware und Software Mo, 30.Dezember 2019
Editorials: Bringt 2019 RAW für alle? Do, 10.Januar 2019
Editorials: slashCAM Forum Relaunch -- mobiles Diskutieren und mehr Mo, 10.April 2017
Editorials: Der neue DNG-Hack von Magic Lantern erklärt Mo, 23.Januar 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 26.September 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*