' Buchkritiken : Kann man denn davon leben?:
Logo Logo
/// 

Buchkritiken : Kann man denn davon leben?

von Mo, 21.November 2011


BildPeter Haas, Silvia Holzinger
Kann man denn davon leben? Erfolgreiche Eigenvermarktung und Internetökonomie

Verlag: IL MARE FILM
Paperback - 243 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2011
Preis: Print 18 Euro, e-Book 4 Euro (PDF)



Wie heißt es so schön? Wer reist, hat zu erzählen -- und dies ist die Geschichte von zweien, die auszogen, um in völligem Alleingang einen Dokumentarfilm zu drehen. Über solche Abenteuer gibt es jedoch schon genug Erzählungen, und so konzentriert sich ihr Bericht auf das, was danach kam, nämlich die Distribution des Films, die zugleich wieder der Anfang von etwas ist, nämlich dem nächsten Film. Denn nur, wer zumindest schuldenfrei aus dem einen Projekt kommt, packt ein zweites an, und ganz optimal kommt soviel Geld zusammen, daß die Startfinanzierung für den nächsten Film gesichert ist.

Peter Haas und Silvia Holzinger ist dies gelungen, sie haben mit ihrem Film über Joseph Weizenbaum dank DVD-Verkäufen im eigenen Webshop und einer mehrjährigen Filmtour durch Hochschulen etwa 130.000 Euro eingenommen; nicht schlecht bei Produktionskosten von ca. 30.000. Vor allem auch, weil sie von dem Geld nichts an beteiligte Dritte abgeben mußten -- denn nachdem ihnen die üblichen Wege (Förderungen uä.) bei der Produktion verwehrt geblieben waren, machten sie aus der Not eine Kür und setzten auch bei der Distribution voll auf Eigenständigkeit. Niemals die Rechte aus der Hand geben, lautet konsequenterweise eine ihrer Devisen. Andere wichtige Themen des "Slow-Budget Self-fundings" wären beispielsweise Communites, Verknappung, Verhandeln auf Augenhöhe -- manches überrascht, anderes ist nicht unbedingt neu, aber dennoch dabei weil es zum Thema paßt.

Zu behaupten, dieser Leitfaden sei praxisnah wäre eine klare Untertreibung. Er speist sich direkt aus persönlichen Erfahrungen, Mißerfolgen und Erkenntnissen, die das Autorenduo bei der Vermarktung ihres Dokumentarfilmes sammelten, und ist entsprechend konkret gehalten. Das ist hochinteressant für alle, die sich mit ähnlichen Vorhaben tragen (sich also selbständig machen wollen mit unabhängigen Kulturleistungen; ganz besonders natürlich für Filmemacher), wobei man aber nicht vergessen sollte, daß das Beschriebene nicht immer ausgewogen und allgemeingültig ist, es auch nicht sein will. Große Institutionen, das Fernsehen, Filmfestivals sowie die "Subventionskunst" kommen nicht gut weg, und auch im Technikkapitel geht es pragmatisch und von eigenen Gewohnheiten ausgehend zur Sache. Aber welcher Reisebericht ist schon objektiv?

PS: die Antwort auf die titelgebende Frage lautet "ja, kann man" -- wenn man ideenreich ist, immer seine jeweils spezielle Lage gut analysiert, individuelle Lösungen ausprobiert, und gutes Durchhaltevermögen an den Tag legt.

PS 2: Das Handbuch für unabhängige Kreativarbeiter erscheint -- wie sollte es anders sein? -- im Eigenverlag und ist im Soli-Paperback sowie als extrem günstige PDF-Version zu haben, und zwar hier.


  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Jominator    22:02 am 22.11.2011
Yepp, bei mir ist's mittlerweile auch angekommen.
Axel    20:49 am 22.11.2011
Bei mir war's sofort als ~5 MB großer pdf-Anhang da. Vielleicht nochmal kurz die "Mails checken"?
Jominator    20:38 am 22.11.2011
Hab's auch bestellt. Das war allerdings vor einer Stunde. Gekommen ist bis jetzt aber nichts. Dachte ich kann gleich loslesen. Vermutlich verschicken sie es aber händisch und...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Fokus Indie-Film: Jagd nach Laurels und Agenten - Steffen Hacker über Festival Runs und das Release von INGENIUM Mo, 9.November 2020
Am konkreten Fall des eigenen Films INGENIUM berichtet Steffen Hacker über seine Erfahrungen mit Festivals, Agenten und Vertriebsentscheidungen...
News: Showtime: Apples Kriegserklärung an Netflix und Co. - bald über 1 Millarde Apple Medien-Nutzer weltweit? Di, 26.März 2019
Apple hat gestern auf seinem "Showtime-Event" wie erwartet keine neue Hardware, sondern in erster Linie Medienangebote vorgestellt, die auf der bereits vorhandenen und zukünftigen Hardware laufen sollen. Damit kündigen sich gewaltige Verschiebungen in der internationalen Medienbranche an und Netflix und Co werden sich warm anziehen müssen ...
Berichterstattung: Netflix an Filmemacher: Suchen Content. Bieten weltweites Publikum (Berlinale Talents) Mi, 27.Februar 2019
Netflix, der neue Big Player der Filmbranche, nutzte eine Einladung im Rahmen der Berlinale, um eine Botschaft an Nachwuchsfilmer zu senden: wir wollen produzieren, produzieren, produzieren -- und sind auch bereit, auf risikante Ideen zu setzen. Aber welche Art Projekte interessiert Netflix besonders?
Glosse: Blender und die Ohnmacht vor der Youtube-Willkür Di, 19.Juni 2018
Wer aktuell den Youtube-Kanal der Blender-Foundation aufruft bekommt eine merkwürdige Fehlermeldung zu sehen: "This Video contains content from BlenderFoundation. It is not available in your country."
Editorials: Fehlende Sensationen aber deutlicher HDR-Trend zur // IBC 2017 Fr, 22.September 2017
Essays: Kühler Kamera-Herbst 2016 Mo, 18.Juli 2016
Erfahrungsberichte: Einspruch gegen die YouTube Content-ID -- ein Selbstversuch Mo, 7.September 2015
Editorials: 4K - Voll-Korn? Do, 3.September 2015
Editorials: Vom unvermeidbaren Kampf der Settop-Boxen in 2014 Fr, 21.März 2014
Editorials: Popcorn Time - Zukunft oder Verderben der Filmindustrie? Mo, 17.März 2014
Editorials: 4K und das Backkatalog-Problem Mo, 23.September 2013
Editorials: Sonys Playstation 4(K)? Mi, 16.Januar 2013


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 17:45
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*