Logo Logo
/// 

Berichterstattung : Panasonic GH5 Gerüchte Nachlese // Photokina 2016

von Do, 6.Oktober 2016


Nachdem Panasonic zur Photokina die GH5-Katze nur ein kleines Stück aus dem Sack hat blicken lassen, bleiben bis zur tatsächlichen Vorstellung noch eine Menge Fragen offen und somit weiterhin noch viel Raum für Spekulationen.

Allerdings gab es auf der Messe in Köln auch viele Gespräche unterschiedlichster Blogger und Journalisten mit ebenso unterschiedlichen Panasonic-Mitarbeitern, bei denen noch die eine oder andere Zusatz-Info ans Licht kam. Ebenfalls Thema war dabei immer auch wieder, ob die Hersteller mittlerweile nicht die Rumor Seiten instrumentalisieren und selber bewusst und gezielt Gerüchte streuen um damit kostenlose PR mit hoher Reichweite zu erzielen. Wir persönlich halten von dieser These eher weniger, aber eines scheint klar: Die GH5 wird eine enorm spannende Kamera auf deren genaue Spezifikationen wohl viele Leser vor ihrem nächsten Kamerakauf warten werden. Und je mehr ans Licht kommt, desto spannender wirkt sie. Wir wollen daher einmal kurz zusammentragen, welche mehr oder weniger spekulativen Informationen zur GH5 noch nach der Photokina 2016 ans Licht gekommen sind...

So soll die GH5 definitiv einen beweglichen Sensor verbaut haben und die kombinierte Bildstabilisierung mit Objektiv und beweglichem Sensor beherrschen. V-Log soll ebenfalls integriert sein, wobei die Vorschau auch eine REC709-Korrektur auf dem Display ermöglichen soll. Dem Sensor selbst wird nachgesagt, in der Empfindlichkeit noch einmal eine Blendenstufe zugelegt zu haben. Sollte dies tatsächlich ohne Noise-Reduction-Tricks der Fall sein, dann kann eigentlich nicht das V-Log L der GH4 zum Einsatz kommen, welches ja nur 12 Blendenstufen unterstützt und darüber das Signal abschneidet. In diesem Fall wäre ein neues V-Log Unterprofil für die GH5 angebracht oder Panasonic nimmt eben gleich das originale V-Log (ohne H) der großen Varicam.

Zum Sensor selbst haben die wüstesten Gerüchte die Runde gemacht. Die konkreteste Angabe war die Behauptung, dass es sich einen Multi-Aspect Sensor mit 18,9mm * 13mm Ausmaßen handelt, der mit 24 Kanälen super schnell ausgelesen werden kann und somit nur sehr geringe Rolling Shutter Artefakte aufweisen soll. Zum Vergleich: Aktuelle MFT Sensoren haben meistens nur 8 - 12 Kanäle. Ein Multi-Aspect-Sensor ist zudem auch eine einigermaßen plausible Erklärung dafür, wie die 6K-Auflösung im 6K-Photomodus mit 18 Megapixeln zustande kommt. Da 18 Megapixel bei horizontalen 6K nur in einem Seitenverhältnis von 2:1 zustandekommen können, macht hier eine maximale Ausdehnung eines Breitfilmformates im Bildkreis Sinn. In den anderen Photomodi (4:3, 3:2 oder auch 16:9) sollte die Horizontalauflösung dann aufgrund des limitierenden Bildkreises geringer ausfallen.

Was aber noch viel interessanter ist: Die Ankündigung des 6K Photomodus dürfte damit auch bedeuten, dass der Sensor per Downsklaling/Oversampling sein 4K-Bild erzeugt. Denn würde die GH5 in 4K nur einen 1:1 Sensel-Readout bieten, läge der horizontale Crop Faktor in 4K mit 12,6mm Auslesebreite bei fast 3. Dies entspräche gerade einmal einem 1 Zoll Chip, was die meisten GH5-Interessenten dann wohl von einem Kauf abhalten würde.

Ein weiteres hochspannendes Gerücht (das es mittlerweile auch auf die Rumor-Seiten geschafft hat ): Olympus soll in seiner www.slashcam.de/news/single/Olympus-OM-D-E-M1-Mark-II-mit-Cinema-4K-vorgestell-13149.html kommenden OM-D E-M1 Mark II den Panasonic Signalprozessor/LSI der GH5 nutzen. Panasonic soll sich aber vorbehalten haben, vor allem spezielle Video- Funktionen für eine definierte Zeit lang exklusiv in seinen eigenen Modellen nutzen zu dürfen. Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, dass die GH5 im Videobereich wohl mindestens das können wird, was Olympus schon an Videofunktionen angekündigt hat. Da wäre wieder der beweglich gelagerte Sensor der auch bei 4K Videoaufzeichnung funktioniert, C4K-Aufzeichnung in 24p mit (dann wohl mindestens) 237 Mbit und eben auch angeblich eine Blende mehr Dynamik dank des Doppel-Quad-Core LSIs, der ja sehr wahrscheinlich das Bild von mehr als 5K auf 4K herunterskaliert. Die Olympus unterstützt auch UHS-II bei einem der zwei SD-Karten-Slots, was dann für Panasonics GH5 ebenfalls gelten sollte.

Für die These des gleichen LSIs spricht, dass auch andere Panasonic-typische Merkmale wie der 120 fps Sucher oder der 4:2:2 10 Bit HDMI-Out jetzt bei Olympus zu finden sind. 4/3Rumors geht sogar noch weiter, und behauptet, dass dieser LSI bereits in der G80 verbaut wird, jedoch natürlich ohne alle relevanten Video-Funktionen der GH5 freizuschalten. Für Hacker könnten sich sich somit nach Jahren wieder spannende Perspektiven auftun.

Und noch ein kleines Detail mit großer Wirkung zum Schluss: In der GH5 soll eine große HDMI-Buchse verbaut sein, was beim Anschluss von externen Recordern für deutlich stabilere Anbindung sorgen sollte.


Panasonic GH5im Vergleich mit:

Listenpreis: 1999 €
Markteinführung: März 2017
Sensorgrößen-Klasse:
Micro Four Thirds
Mount: Micro Four Thirds

Platz 8 DSLR/DSLM Bestenliste
Panasonic S1H
Listenpreis: 3999 €
Sensorgrößen-Klasse: Kleinbild-Vollformat, FX
FUJIFILM X-T3
Listenpreis: 1499 €
Super35 / APS-C

Nefal TV Atomos Sennheiser F&V Chrosziel Manfrottomessesponsoren2016

Zur Übersicht aller slashCAM News zur IFA/IBC/Photokina 2016

  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
meer    23:14 am 6.10.2016
Ja, bitte bitte, grosse HDMI Buchse, dass wäre für mich das beste Feature seit Jahren!!
CameraRick    23:02 am 6.10.2016
Na, die Bilddaten kommen ja von Panasonic. Im Whitepaper von VLog fand ich nichts zu L. Wieso nennen sie die denn Deines Erachtens dann anders?
wolfgang    20:13 am 6.10.2016
Nur ist der Link nicht zu Panasonic sondern zu slashcam selbst, und der Abriss durch die Grenzen im Sensor verursacht und nicht durch die zugrundeliegende Übertragungsfunktion....weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Berichterstattung: Magic Lantern RAW – Was geht (noch) (nicht) ? Mi, 12.Juni 2013
Nachdem wir die Entwicklung von Magic Lanterns RAW-Möglichkeiten in letzter Zeit etwas genauer beobachtet haben, wollen wir euch ein kurzes Update geben, was man in Zukunft noch erwarten darf und was definitiv nicht funktionieren wird.
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Tips: 12 Tipps für Wildlife-Filmer (beispielhaft mit Canon EOS C70 und Panasonic S5II) Fr, 7.April 2023
Sponsored Workshop: Panasonic S5II: 5 Tipps für die beste Autofokus- und Stabilisierungsperformance Mo, 3.April 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Grundlagen: V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen Do, 9.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*