english version of this article
Es gibt unter 10.000 Euro wohl kaum eine Kamera, die sich so vielfältig konfigurieren lässt wie die XH A1 und die XH G1 von Canon. Allerdings ist die Einstellung der einzelnen Parameter im Kamera-Menü alles andere als angenehm oder intuitiv.
Die optionale Console Applikation von Canon ist dagegen wirklich traumhaft und unterstützt die Bedienung und Einstellung der XH A1/G1 vorbildlich. Wer die Kamera allerdings nur für ein paar Tage vom Verleih hat, wird wohl kaum 430 Euro zusätzlich für ein Programm lockermachen, das er danach nicht mehr gebrauchen kann. Die kostenlose Demo-Version erlaubt dagegen nur 50 Startvorgänge bei 14 Tagen Laufzeit. Das größte Problem ist jedoch, dass in der Demo auch die Speicherung und das Laden von Konfigurations-Files gesperrt ist.
Für alle, die dennoch die Parameter nicht fummelig in der Kamera einstellen wollen, haben wir den XH Tuner programmiert. Dieses kleine Programm ermöglicht es, bequem unter Windows alle Parameter einzustellen, die in einem Konfigurationsfile abgespeichert werden können.
Systemvorraussetzungen
Ihr braucht einen Windows PC, auf dem das Microsoft.Net-Framework installiert ist. Auf den meisten aktuellen Rechnern ist .NET 2.0 bereits installiert, ansonsten gibt es das Framework kostenlos bei Microsoft zum
Download. Das Framework selbst läuft sogar noch unter Windows 98, wir selbst haben das Programm jedoch nur unter Windows XP SP2 getestet. Außerdem sollte der PC irgendwie SD-Karten lesen und schreiben können, um die Konfigurationsfiles mit der Kamera austauschen zu können.
An Kameras werden momentan die XH A1 und die XH G1 unterstützt. Getestet haben wir bisher nur mit der A1.
Installation
Wenn das .NET-Framework installiert ist, könnt ihr den XH-Tuner ohne Installation mit der .exe-Datei direkt direkt starten.
Lizenz
XH-Tuner ist Freeware und wird ohne irgendwelchen Garantien „wie es ist“ ausgeliefert. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Programm darf ohne unsere schriftliche Zustimmung nicht verteilt und nicht auf anderen Webseiten außer auf slashcam.de oder auf CD-Roms angeboten werden. Wer an einer eigenen Verbreitung interessiert ist, wendet sich bitte direkt an rudi -Klammeraffe- slashcam.de.
Bedienung
Die Kamera kann auf einer SD-Karte bis zu 20 Konfigurationsfiles verwalten. Diese speichert sie in der obersten Dateiebene der SD-Karte in dem Ordner „PRESET“. Am schlauesten ist es, zu Beginn mindestens ein Preset aus der Kamera auf die SD-Karte zu schreiben, damit man die Filestruktur nicht von Hand anlegen muss.
Die Bedienung des XH Tuner Programms ist (hoffentlich) ziemlich selbsterklärend:

Über den Button „Load Config File“ (1) können Konfigurationsfiles von der Karte eingelesen werden. Es erscheint ein File-Dialog, um den PRESET-Ordner und die darin enthaltenen Files auf der Karte auswählen zu können.
Jedes Preset hat auch einen internen Namen für die Verwaltung in der Kamera. Dieser darf maximal 8 Zeichen lang sein und kann frei bestimmt werden (2).
Über die Regler und Radio-Buttons lassen sich alle Parameter, die im Konfigurationsfile gespeichert werden jetzt leicht einstellen. HINT: Wenn sich ein Wert nicht genau über die Schieberegler einstellen lässt, einfach anklicken und die Pfeiltasten benutzen. Damit lassen sich alle Werte in 1er-Schritten genau eingeben.
Dick gedruckte Begriffe entsprechen übrigens der Default/Standard Einstellung der Kamera.
Über den Button „Write Config File“ (3) kann man ein (verändertes) Konfigurationsfile auf die Karte zurückschreiben. Diese sollten natürlich auch wieder in dem Ordner PRESET auf der SD-Karte landen. Die Benennung muss (!!) dabei als „PRESETxx.CPF“ erfolgen, wobei xx für die Ziffern 01 bis 20 steht. Nennt man ein File anders, so erkennt die Kamera die Konfiguration nicht. Zur Sicherheit wird daher im Speichern-Dialog immer als Filename „PRESET01.CPF“ vorgeschlagen. Der Anwender sollte dann die Presetnummer selber in den Namen eintragen und aufpassen, dass er nicht versehentlich noch benutzte Files überschreibt. Wir werden in einer späteren Version das ganze noch Idiotensicherer machen)
Wir wünschen viel Spaß mit der Software, Falls Ihr einen Fehler finden solltet, oder noch Verbesserungsvorschläge habt, immer damit an rudi @ slashcam.de
Viel Spass mit dem XH-Tuner wünschen ...
Rudi und das slashCAM-Team
technische Daten der Canon XH A1 und XH G1 im Vergleich