Hauttöne F-Log und ETERNA Filmsimulation
Die Aktivierung von F-Log findet sich bei der Fujifilm X-H1 im Menü Film-Einstellung und hat dort den etwas steifen Namen „F-Protokoll-Aufnahme“.

Aktiviert man F-Log, schaltet sich die X-H1 automatisch in ihre Base-Iso von 800. Höhere ISO-Werte sind trotzdem auch unter F-Log möglich. Wer sich für das Thema F-Log bei Fujifilm interessiert, findet hier die bemerkenswert gute, offizielle Dokumentation und hier unseren Exkurs zum Thema F-Log in der Praxis bei der X-T2.
Hier unsere F-Log Aufnahme mit der X-H1 bei f 2.8, 4K UHD, 25fps @1/50s, mit 200 Mbit/s ohne Farbkorrektur (Still / Clip folgt in Kürze):

Und hier die gleich F-Log Aufnahme der X-H1 diesmal mit der offiziellen Fuji-LUT in DaVinci Resolve angelegt ohne weitere Farbkorrektur:

Beim Thema Log-Gamma sind wir natürlich immer auch gleich beim Thema Farbtiefe. Auf unsere Frage, ob die X-H1 via Firmware-Update in Zukunft auch 10 Bit Aufnahme zur Verfügung stellen könnte, gab es (leider) ein Nein. Allerdings muss man an dieser Stelle sagen, dass die 8-Bit Implementierung bei der X-H1 unseren vorsichtigen, ersten Tests nach bemerkenswert hochwertig ausfällt (- auch wenn mit dem hier genutzten H.264 Encoding Profil von High@L5.1 kein intraframebasiertes Encoding zur Verfügung steht). Mehr können wir hierzu sagen, sobald wir die X-H1 ausführlicher getestet haben.
Was uns jetzt allerdings schon ziemlich klar zu sein scheint, ist, dass Fuji von seinem Wissen um Farbreproduktion beim analogen Film deutlich auch im digitalen Bereich profitiert. Bestes Beispiel hierfür ist die neue ETERNA „LUT“, die bei der Fujifilm X-H1 die aus dem analogen Cine-Bereich bekannte Filmemulsion nachbildet.

Fuji trifft mit dem ETERNA-Profil unsere Meinung nach bemerkenswert gut den „Zeitgeist“ in Sachen Filmlook: Eher gemässigte Kontraste mit entsprechend verfügbarer Zeichnung in den Schatten bei guter Hauttonwiedergabe. Für viele Filmer dürfte der neue Eterna-Look schnell zum Standardrepertoire bei der X-H1 zählen – vor allem wenn es um schnelle Turn-Over Zeiten ohne viel Nachbearbeitung geht.
Luft nach oben hat die Fujifilm X-H1 noch in Sachen LUT-Monitoring. Hier würden wir uns bei zukünftigen Firmware-Updates noch eine LUT-Preview sowie die Möglichkeit für frei ladbare LUTs wünschen.