Die Anfang Februar vorgestellte, 4K-fähige und maximal 10 Bit 4:2:2 ausgebende GH4 dürfte den Markt gehörig aufmischen, zumal ihr Body-Preis von 1500 Euro eine klare Kampfansage darstellt -- die GH3 kam mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1200 Euro auf den Markt. Für den professionellen Funktionsumfang ist zudem eine optionale Interface-Einheit mit XLR-Audio und SDI erhältlich, die teurer als das Kameragehäuse ist (s.u.).
Ausgeliefert wird die Micro Four Thirds Systemkamera frühestens ab Ende April, doch bereits jetzt gibt es einiges zur Kamera zu sagen. Erste Pre-Production Samples sind bereits in Umlauf. Für den optimalen Überblick stellen wir auf dieser Seite nicht nur alle aktuellen Infos zur GH4 zusammen, sondern werden sie auch laufend mit Links zu den neuesten Erkenntnissen, Clips und Tests im Netz ergänzen (sagt gerne Bescheid, wenn ihr etwas Spannendes findet!).
Die Kamera: Spezifikationen und Infos
Eine ausführliche Vorstellung der Panasonic GH4 findet sich auch in unserer News zur Ankündigung.

4K / HD Aufzeichnungsoptionen
Es stehen beide ultrahochauflösenden Formate zur Verfügung, echtes 4K mit 4096 x 2160 Pixeln (24p) sowie QFHD mit 3840 x 2160 Pixeln (23.98/24/25/29.97p). Der Sensor wird hierfür pixelnativ ausgelesen, was in einem etwas kleineren Bildausschnitt resultiert, als bei Micro Four Thirds üblich (Crop ca. 2,34 statt ca. 2). In Full HD bietet die Kamera dazu einen 50/60p Modus, sowie in 24p einen 4x Zeitlupen-Modus mit 96p.
Bei interner Aufzeichnung wird immer 4:2:0 mit 8 Bit Farbtiefe aufgenommen, egal ob Full HD oder 4K. Über HDMI kann jedoch auch ohne die externe Box ein 10bit 4:2:2 Signal für eine externe Aufzeichnung ausgeben werden (Full HD / 4K), allerdings nur, wenn auf eine parallele Aufnahme in der Kamera auf SD-Karte verzichtet wird.
Mit der optional verfügbaren Schnittstelleneinheit DMW-YAGH kann 4K mit 10Bit 4:2:2 über 4 x SDI-Out ausgegeben werden. Außerdem bringt das Interface zwei XLR-Eingänge inkl. externer Pegelkontrolle mit sowie Timecode-Sync. Mit 1.999,- Euro UVP kostet es allerdings mehr als die Panasonic GH4 selbst. Außerdem wird für den Betrieb eine zusätzliche Stromversorgung benötigt (über 12V-DC).

Wird in Full HD gedreht, kann anstelle einer Interframe-Komprimierung (IPB) mit 100Mbps auch eine All-Intra Kompression mit 200Mbps ausgewählt werden – hier nochmal alle Bildraten der GH4:
Container | Auflösung | System Freq. | Bildrate | Datenrate | Kompression |
---|---|---|---|---|---|
MOV / MP4 | 4096x2160 | 24.00Hz | 24p | 100 Mbps | IPB |
3840x2160 | 59.94Hz | 29.97 / 23.98p | |||
50.00Hz | 25p | ||||
24.00Hz | 24p | ||||
MP4 | 59.94Hz | 29.97 / 23.98p | |||
50.00Hz | 25p | ||||
MOV / MP4 | 1920x1080 | 59.94Hz | 59.94p / 29.97p / 23.98p | 200 Mbps | All-Intra |
50.00Hz | 50p | ||||
24.00Hz | 24p | ||||
59.94Hz | 59.94p / 29.97p / 23.98p | 100 Mbps | IPB | ||
50.00Hz | 50p | ||||
24.00Hz | 24p | ||||
59.94Hz | 59.94p / 29.97p / 23.98p | 50 Mbps | |||
50.00Hz | 50p | ||||
24.00Hz | 24p |
Außer 4K, was ist neu und videorelevant an der GH4:
Der neue Live-MOS-Sensor soll deutlich schneller (<50ms) ausgelesen werden, als bei der GH3 (ca. 100ms), was in einem verbesserten Rolling Shutter-Verhalten resultieren soll. Der sowieso schon immer sehr zügige Autofokus soll noch einmal schneller geworden sein und farbiges Peaking hilft beim Einsatz manueller Objektive.
Zusätzlich zu den Standard-Helligkeitsumfängen bei der Videoaufzeichnung von 16-235 und 16-255 bietet die GH4 auch den maximalen Bereich von 0-255. Dies erlaubt die volle Ausnutzung der limitierten 8 Bit Dynamik bei der Aufzeichnung.
Über einfache 2-Punkt-Gradationskurven lassen ich Schatten und Lichter im Live-View-Bild separat anpassen. Ergänzend zu drei Voreinstellungen lassen sich drei individuelle Einstellungen speichern.
Optimale Aufzeichnung für die Postproduktion versprechen zwei "Cinelike" Gamma Kurven aus Panasonics Broadcast-Modellen, welche Log-ähnliche Bildprofile in der GH4 zur Verfügung stellen. Ähnliches war bis dato den gehobenen Cine-Kameras von Canon (via C-Log) und Sony (via S-Log) vorbehalten.
Auf einen Blick

GH4 FEATURES und FUNKTIONEN | |
PLUS: + echtes 4K sowie QFHD + 10 Bit 4:2:2 HD und 4K Ausgabe + Cinelike Log-Aufnahme bei voller 8 Bit Dynamik (0...255) + viel Kontrolle über Bildcharakteristik + 4x Zeitlupe in Full HD (96p) + günstiges Preis-/Leistungsverhältnis (Body 1499 Euro) + XLR-Audio (nur mit Schnittstelleneinheit!) + quasi „Hinterbandkontrolle“ für Audio-Aufnahme + Touchfokusfunktionalität + videoafine Weissabgleichfunktion + i-Frame-Only und IPB Aufnahme + schnell arretierbarer Programmwahlknopf |
MINUS: - Sensorgröße "nur" MFT und damit Cropfaktor von ca. 2x in HD und 2,34 in 4K - interne Aufzeichnung nur 8 Bit - kein zweiter Kartenslot - Rolling Shutter - Schnittstelleneinheit kostet nochmal 2000 Euro extra - Schnittstelleneinheit geht deutlich zulasten des kompakten Formfaktors |
In unserer DSLR&Co-Datenbank findet ihr die derzeit verfügbaren Spezifikationen der GH4 im Vergleich zum Vorgänger GH3.
Hier nochmal die Sensorgrößen im Überblick: Micro Four Thirds hervorgehoben
Fragen, Antworten und Diskussionen zur GH4 in unserem Forum.
Unsere Tests und Vergleiche der Panasonic GH4 mit anderen 4K-Kameras
Unser Schärfetest der Panasonic GH4 in Full HD und 4K mit einem Bildvergleich (HD) zur Canon C100 und unser Lowlight Test der GH4 und unser Vergleich von der 4K Camcorder Panasonic GH4, sony AX100, und Blackmagic 4K von Debayering, Schärfe und Moires.
Und hier unser abschließender Praxis-Test der 4K-Kamera Panasonic GH4.
Panasonic GH4 Sample-Clips im Netz
4K Shots mit Pre-Prod. Modell
Panasonic GH4 Slow-motion Test (FullHD 96fps):
wunderschöne Aufnahmen im Monterey Bay Aquarium bei ISO 1600-3200:
Nachtaufnahmen in Hong-Kong (ungegraded):
Auf der Vimeo-Seite Original zum Download
Auf der Vimeo-Seite Original zum Download
Hier mehr Infos zum Shoot.
Auf der Vimeo-Seite Original zum Download
1080p50 Clip, leider gegradet
Auf der Vimeo-Seite Original zum Download
Zeitlupen-Vergleich GH4 vs. Alexa
außerdem: GH4 Gruppe auf Vimeo
(Sammelstelle für Clips rund um die GH4)
Panasonic GH4 – Infos, Tests und Meinungen im Netz
- Review von Philip Bloom - Video siehe unten
- Ein ausführlicher Review von Adam Wilt.
- Der GH4 Shooter report von Imaging Ressource
- GH4-Test von EOSHD
- Panasonic GH-4 Testartikel von Studiodaily.
- Philip Blooms grosser GH4-Review mit vielen Clips
- Story and Heart Review
Video-Review von Philipp bloom:
Großer 45-Minuten langer Videoreview der GH4 von Dave Dugdale:
Mit der Panasonic GH4 gedrehter Fashion Film in 4K:
Chicago Art & Architecture | Breaking in the Panasonic GH4:
Unser 4K 4K Bildvergleich der Panasonic GH4 mit der Blackmagic 4K Production Camera und der Sony AX100.
GH4 Hands on – Vorstellung und Praxistest der GH4:
Panasonic im längeren Gespräch mit Zacuto -- entsprechend etwas werbig (in zweifacher Hinsicht), aber auch ziemlich informativ.
Sagt uns gerne Bescheid (slashcam ÄTT slashcam PUNKT de) , wenn ihr neue Info oder interessante Clips im Netz findet!