Und nochmal hallo zusammen, wieder eine Frage :-(;
Ich arbeite unter Winxp home und habe noch eine alte Aver-TV-Karte in meinem PC. Sie erlaubt mir zumindest im Mpeg2 aufzunehmen.
Bei der Suche mit Google mpg zu schneiden, habe ich bisher 3 Proggis getestet mit jedesmal einem mehr oder weniger großen Mißerfolg. Zuletzt war Cuttermaran dran, aber komischerweise (;TMPGenc ist auch installiert) erhalte ich nach dem Setzen der Schnittmarken und beim Start des Erstellens von Cuttermaran die Fehlermeldung, daß der temporäre Stream nicht erzeugt werden kann. Ich habe schon verschiedene Pfade für den Stream getestet, auch in Google danach gesucht, aber keine Lösung gefunden. Es muß ja auch nicht Cuttermaran sein. Vielleicht arbeitet ihr ja erfolgreich mit einem Programm, das ich auch mal versuchen könnte.
Ich habe auch schon in den Groups mit Google gesucht, habe auch schon ein paar Progs gefunden, die entweder nicht laufen wollen oder die ich nicht verstehe :-(;
-- Gruß Uli my home is my Biergarten :-)
Antwort von Thomas Beyer:
Ulrich Wehde schrieb...
> Es muß ja auch nicht Cuttermaran sein. Vielleicht arbeitet ihr ja > erfolgreich mit einem Programm, das ich auch mal versuchen könnte.
Letzteres (;Womble MPEG Video Wizard) ist kommerziell, kommt aber auch mit Programmstreams klar (;man muß also nicht erst demuxen).
Bei *mir* hat sich kein "one and only" Programm herauskristallisiert, eher eine gewohnte Abfolge von Arbeitsabläufen. Beispiel:
Dbox2 => elementary streams => MPEG2Schnitt Dbox2 => Transport Stream => Womble MPEG Video Wizard DVB-T => programm stream => ProjectX
I.d.R. springt dabei immer elemantary stream dabei heraus, was ich dann entweder direkt mit DVDLab Pro auf DVD wegbrenne oder neu muxe und irgendwohin speichere/konvertiere.
MfG, Thomas
Antwort von Jürgen He:
Thomas Beyer schrieb: > [...] > Letzteres (;Womble MPEG Video Wizard) ist kommerziell, kommt aber auch > mit Programmstreams klar (;man muß also nicht erst demuxen). >
Leider mag es kein *.pva. :-(;
Gruß, Jürgen
Antwort von Thomas Beyer:
Jürgen He schrieb...
> > Letzteres (;Womble MPEG Video Wizard) ist kommerziell, kommt aber auch > > mit Programmstreams klar (;man muß also nicht erst demuxen). > > > > Leider mag es kein *.pva. :-(;
Seit "Womble MPEG Video Wizard Update vom 22.Dezember 2004" (;kann der Junge mal langsam Versionsnummern einführen?) geht das hier. Allerdings tippe ich eher auf Probleme der Applikationen, welche oft kaputten Source erzeugen. Kleine Beispiele:
DVBViewer: erzeugt kapuutes PVA. Laut Hackbart ist PVA obsolet, was ihn nicht daran hindert, die Option "Record format: PVA" fröhlich weiter mit anzubieten.
ProgDVB: erzeugt kaputtes PVA, sieht aber wohl (;ähnlich DVBViewer) unheinlich beeindruckend aus, wenn man es erst mal im GUI vorzeigen kann
Dbox2 Transportstreams: Seit AlexW nicht mehr sein schützendes Händchen über die Gemeinde hält, sind die .TS Streams von der Dbox bei mir allesamt problematisch. Auf dem PC suchen sich alle Demuxer hier nen Wolf beim Seeken, oft stürzt der Player aus lauter Verzweiflung ab. Einmal durch ProjectX gejagt, und alles wird gut.
Gruß, Thomas
Antwort von Jürgen He:
Thomas Beyer schrieb: > Jürgen He schrieb... > >>> Letzteres (;Womble MPEG Video Wizard) ist kommerziell, kommt aber >>> auch mit Programmstreams klar (;man muß also nicht erst demuxen). >>> >> >> Leider mag es kein *.pva. :-(; > > Seit "Womble MPEG Video Wizard Update vom 22.Dezember 2004" (;kann der > Junge mal langsam Versionsnummern einführen?) geht das hier. > Allerdings tippe ich eher auf Probleme der Applikationen, welche oft > kaputten Source erzeugen. [...] >
Das wird wohl so sein. Ich bin schon bei der "June 30.05-Version" und auch dort ist pva in der Öffnen-Liste unter den vorgegebenen Dateitypen nicht vertreten. Ich kann es zwar über "Alle Dateitypen" laden, es wird aber fehlerhaft abgespielt.
Mein Stream stammt von einer alten Siemenskarte und ich nehme mit der Siemenssoftware auf, weil das die einzige war (;ist?), die ohne besondere Verrenkungen die programmierten Aufnahmen in den Windows Taskplaner überträgt und den Rechner zu gegebener Zeit startet und auch wieder herunter fährt. (;Problematisch sind mehrere Tasks nacheinander, da geht dann schon mal was schief, so dass ich in solchen Fällen, die nicht oft vorkommen, den Rechner zwischen den Aufnahmen nicht schlafen schicke. Das ganze läuft solo unter W98SE auf einem alten Rechner. Mit PVAS oder ProjektX kann ich die so gewonnenen Streams aber einwandfrei bearbeiten. Da ich eh deulich mehr Radio als TV Mitschnitte mache, kann ich damit leben.
Gruß, Jürgen
Antwort von Robert Blachucik:
Ulrich Wehde wrote: > ... > Zuletzt war Cuttermaran dran, aber komischerweise (;TMPGenc ist auch > installiert) erhalte ich nach dem Setzen der Schnittmarken und beim > Start des Erstellens von Cuttermaran die Fehlermeldung, daß der > temporäre Stream nicht erzeugt werden kann. > ...
Hallo,
das Problem hatte ich anfangs auch und diesbezüglich konnte mir hier leider auch nicht so richtig jemand helfen. Du solltest mal versuchen, das Problem dadurch zu lösen, daß Du aktuelle Videocodecs aufspielst, z.B. einen aktuellen DivX-Codec. Bei mir war daraufhin das Problem weg... Google mal nach "DivX52ME98.exe" oder "DivX52XP2K.exe", damit solltest Du hinkommen. Eventuell gibts inzwischen was neueres, aber das kann Dir hier bestimmt jemand anderes erzählen ;-)
mfG Robert
Antwort von Ulrich Wehde:
Robert Blachucik schrieb:
> Du solltest mal > versuchen, das Problem dadurch zu lösen, daß Du aktuelle Videocodecs > aufspielst, z.B. einen aktuellen DivX-Codec. Bei mir war daraufhin > das Problem weg...
Danke, habe ich mal ein paar installiert, aber hat noch nicht geholfen. Ich glaube, ich google mal noch ein paar Mal durch. Da gibt es so viele Meinungen und Möglichkeiten (;jedenfalls kommt mir das als Anfänger so vor), da muß ich mich erst einmal einlesen.
Und wenn ich dann, als Amateur, schon etwas Erfahrung habe, dann kann ich ja hier nochmal schauen ;-)
-- Gruß Uli my home is my Biergarten :-)
Antwort von Robert Blachucik:
Ulrich Wehde wrote: > ... > Danke, habe ich mal ein paar installiert, aber hat noch nicht > geholfen. Ich glaube, ich google mal noch ein paar Mal durch. Da gibt > ...
Hallo,
bei Cuttermaran wird bei der Installation ein "Testvideo", "yvtest.avi", mitgeliefert, wenn ich mich nicht irre so ein gezeichnetes Segelboot. Das ist nur ein einziges Bild, aber wenn Dein Rechner das z.B. mit dem Windows Mediaplayer darstellen kann, soll Cuttermaran funktionieren, weil dann die erforderlichen Videocodecs installiert sind, die notwendig sind, den temporären Stream zu erzeugen. Hab ich auf jeden Fall mal so verstanden, und bei mir gehts...
mfG Robert
Antwort von Ulrich Wehde:
Robert Blachucik schrieb:
> Ulrich Wehde wrote: >> ... >> Danke, habe ich mal ein paar installiert, aber hat noch nicht >> geholfen. Ich glaube, ich google mal noch ein paar Mal durch. Da gibt >> ... > > Hallo, > > bei Cuttermaran wird bei der Installation ein "Testvideo", > "yvtest.avi", mitgeliefert, wenn Dein > Rechner das z.B. mit dem Windows Mediaplayer darstellen kann, soll > Cuttermaran funktionieren,
Oh, danke, das werde ich mal testen. ich muß nur noch warten, da im Moment mal eine Demo von PowerDirector läuft. Mal sehen, wie das Teil ist.
-- Gruß Uli my home is my Biergarten :-)
Antwort von Michael Spohn:
Thomas Beyer schrieb: > Letzteres (;Womble MPEG Video Wizard) ist kommerziell, kommt aber auch > mit Programmstreams klar (;man muß also nicht erst demuxen).
Gibt es sogar auf deutsch, und auch noch für *deutlich* weniger Geld von BHV. Nennt sich dann "Easy Movie". Und ein Bekannter, der sich das neulich gekauft hat, bekam auch noch ein kostenloses DVD-Creator-Programm dazu, mit dem man einfache DVD-Strukturen erstellen kann.
-- Tschüß Michael
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Tue, 27 Sep 2005 02:40:55 0200, Thomas Beyer wrote:
>http://www.oozoon.de/
Thomas,
auf der Seite stehen nur unkommentierte Links. Sie ist nutzlos, wenn man nicht schon vorher weiß, was man sucht. Aber dann braucht man sie auch nicht mehr.
Ansonsten aber danke für die Informationen. Ich benutze ProjectX, das zwar viele Mängel hat, aber wenigstens im Grunde funktioniert.
Du erwähntest später: "Einmal durch ProjectX gejagt, und alles wird gut." Was genau meinst du damit? Wenn man mit ProjectX wieder M2P erzeugt, dann tut es nicht viel, außer schneiden. Demultiplext man aber, dann gibt es keinen Weg zurück, denn das Programm kann zwar demultiplexen, aber aus unerfindlichen Gründen nicht remultiplexen.