https://images.slashcam.de/texte/1587-- ... -FRONT.jpg Wir haben ein Paar erste Praxiserfahrungen mit dem populären Sigma APS-C Zoom 18-35mm F1,8 DC HSM Art und dem Fullframe Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art am Speedbooster Ultra 0,71 und XL 0,64 an der Panasonic GH5 sammeln können: Wie funktioniert das lichtstarke Weitwinkel Zoom mit dem Speedbooster, wie die Sensorstabilisierung bei Handaufnahmen, wie ist der Bildeindruck und wie das Handling? Hier unsere Antworten ?
Ich werde das gerne einem Freund, der das 18-35 mm f1.8 Art von Sigma an der GH5 von Sigma verwenden möchte, weitergeben.
Antwort von rob:
Hallo Pfau, und Hallo Funless,
Danke für"s Danke - freut uns, wenn"s hilft.
Der zweite Teil kommt Ende dieser oder Anfang nächster Woche ...
Viele Grüße aus der slashCAM Redaktion
Rob
Antwort von -paleface-:
In den WW Vergleichsbildern sieht man einen leichten Farbstich auf der rechten Seite. Kommt das durch die Speedbooster? Wie habt ihr das Material denn gegradet?
Antwort von rob:
Hallo Paleface,
schwer zu sagen, es ist halt eine Menge anderes Glas davor ...
Update: ich hab nochmal mehrere Shots durchgeschaut. Die Kombination Vollformat Sigma und XL Speedbooster generiert grundsätzlich etwas kühlere Farben als das Kombination Ultra und APS-C Sigma.
Viele Grüße Rob
Antwort von rainer7u5:
Hilfreich wäre es noch, das Panasonic Lumix 12-35mm f/2.8 II (H-HSA12035) mit in den Vergleich aufzunehmen, denn dann werden die Vor-/Nachteile eines Speedboosters besser deutlich.
Also mache ich das mal hier.
Das Panasonic 12-35 f/2.8 bietet
einen höheren Zoombereich als beide Speedbooster/Sigma-Kombinationen (eben 12-35mm statt 13-25mm/15-22mm),
ist leichter (ca. 1030g statt 1,7-1,8kg),
billiger (ca. 500 Euro günstiger – was sich relativiert, wenn man den Speedbooster für mehrere Objektive kauft), und
besser auf die GH5 abgestimmt (z.B. beim Autofokus).
Beim Thema Lichtstärke haben die beiden Speedbooster/Sigma-Kombinationen die Nase vorn. Sie bieten mit f/1,28 bzw. f/1,278 über 2 f-Stopps mehr Lichtstärke als die f/2,8 des Panasonic.
Antwort von rob:
Hallo rainer7u5,
Danke für dein Feedback.
Einen entscheidenden Unterschied würde ich noch erwähnen: Die Panasonic Objektive fokussieren bei manueller Einstellung elektronisch (focus by wire): Manuelles Arbeiten ist damit eher schwierig.
Die Sigmas fokussieren in manueller Einstellung mechanisch. Zwar wie beschrieben nur mit einem Drehwinkel von ca. 135° aber dafür reproduzierbar und mit quasi festen Anschlägen: Für Videoanwendungen ein großes Plus in unseren Augen.
Viele Grüße
Rob
Antwort von dosaris:
In den WW Vergleichsbildern sieht man einen leichten Farbstich auf der rechten Seite. Kommt das durch die Speedbooster?
indirekt (Wahrscheinlich)
ich hatte ebenfalls einen (anderen) speedbooster vor meine Pana-m43-Cam gesetzt und deutliche chromatische Abberation bekommen. Beim genauen hinsehen war erkennbar, dass die Entfernungs-Einstellung des (floating-Lens-)Objektivs nicht mit der realen Entfernung übereinstimmte. Also ein Fehler im Auflagemaß.
Ich habe dann eine Unterlegscheibe unter den Sitzring des speedboosters gelegt bis die Entfernungs-Anzeige wieder stimmte (hier: 0.6mm).
Und der Farbfehler war verschwunden.
Bei floating-block-Objektiven wird dies wahrscheinlich aber irrelevant sein.
Antwort von Abercrombie:
Bei der Kombination Speedbooster XL 0,64 und Sigma 24-35mm ergeben sich ca. 15-22 mm. Die APS-C Kombination bietet also eine größere Brennweitenabdeckung, die auch deutlich genug ausfällt um beim realen Vergleich spürbar zu sein. Meiner Erfahrung nach verlängert sich die Brennweite an der GH5 aber mehr, als die theoretischen 2,0x von 4/3. Horizontal ist der Crop ja schon 2,08x (36mm / 17,3mm) und dann wird doch nur der innere Teil des Sensors ausgelesen (5184 SensorPixel / 4096 AuslesePixel). Oder liege ich da falsch? Rechnerisch käme ich bei meinem Speedbooster Ultra 0,71 auf einen Crop von 1,87. Gefühlt ist der Crop wie bei meiner 7d. Das müsste ich mir aber noch mal genau anschauen.
Könnt ihr vielleicht noch was zum Speedbooster XL und dem Sensor-Stabilisator der GH5 sagen? Ich habe gehört, dass es wohl nicht klar sei, ob dieser dann noch funktionieren würde oder bereits mit dem Speedbooster kollidiert. Anscheinend ist dies aber nicht der Fall.
Antwort von rob:
Könnt ihr vielleicht noch was zum Speedbooster XL und dem Sensor-Stabilisator der GH5 sagen? Ich habe gehört, dass es wohl nicht klar sei, ob dieser dann noch funktionieren würde oder bereits mit dem Speedbooster kollidiert. Anscheinend ist dies aber nicht der Fall.
Hallo Abercrombie,
ja, wir werden auf jeden Fall auch - wie bereits angekündigt - was zum Thema Sensor-Stabi im zweiten Teil sagen. Vor allem in Bezug auf Vignettierung.
Viele Grüße
Rob
Antwort von filmpeterle:
Hallo Rob!
Frage, würdet Ihr auch einen Test mit Kombi Fs-5/ Speedbuster/Sigma 18-35er machen. Und ev. auch einen Blick auf die JVC300 legen, die einen Nachfolger bekommen soll ( es scheint so zu sein, das internes 10Bit und Kameras in der Preisliga hier nachkommen)-- weil das wäre schon aufschlussreich in der sub-5000-bis 5000 Euro Klasse. und weil ich dreist bin, Sony A6500( 7000er Ausblick)... das wäre net, falls Ihr mal zeit habt!
Danke, peterle :)
Antwort von gueldnerd:
@filmpeterle Was ich dir sagen kann ist, dass Sigma 18-35, 1.8, und Speedbooster Ultra an der Sony FS7 nicht funktionieren. Man hat im Weitwinkelbereich schwarze Ränder im Bild. Wie bei einem Fernglas. LG Daniel
Antwort von redspot:
Danke, dass ihr die zwei Sigma-Objektive getestet habt, das 18-35mm hat mich besonders interessiert. :)
Antwort von TheGadgetFilms:
Bin gespannt auf eure Erfahrungen mit Ultra/ Sigma und dem Stabi im Weitwinkel. Hatte ja schon erwähnt dass der Stabi da ruckelt, einem Kollegen mit der gleichen Kombi ist das jetzt auch aufgefallen.