Welche ISO?

Bei ISO100 besitzt die Kamera definitiv die größte Dynamik und das geringste Rauschen. Wer irgendwie kann, sollte daher immer versuchen, mit ISO100 zu drehen. Mit unserem lichtstarken F1.8-Objektiv ist dies bei Offenblende sogar in Innenräumen in der Regel kein Problem, solange die Beleuchtung nicht absolut minimalistisch ist.



Ist man dennoch zu höheren ISO-Einstellungen gezwungen, so sollte möglichst die ISO400-Einstellung zum Einsatz kommen, weil sich dort nocheinmal ein magischer Noise-Floor befindet. Tatsächlich rauscht die Kamera hierbei fast so wenig wie bei ISO200, liefert aber nochmal eine Blendenstufe mehr. Magisch nennt man diesen Noise-Floor, den man auch von anderen Kameras kennt, weil die ISO-Profile 250 und 320 seltsamerweise mehr rauschen.




Warum Offenblende?

Wer den FIlmlook sucht, sucht in der Regel auch die gediegene Hintergrund-Unschärfe, also das vielfach beschworene Bokeh. Denn diese Unschärfe lässt sich an üblichen Camcordern mit kleinem Chip praktisch gar nicht erzielen; mit ein Grund, weshalb DSLR-Filmerei einen solchen Boom erlebt.



Das Bokeh ist bei unserer Kamera-Objektiv-Kombination bei offener Blende (also Blende F1,8) am größten. Grundsätzlich geht bei Offenblende die Schärfe des Objektives etwas zurück, jedoch ist unser Filmmodus im Portrait-Profil sowieso so soft, dass dieser Effekt zu vernachlässigen ist. Auch der Kontrast geht bei offener Blende etwas zurück, was im Gegenzug die aufgezeichnete Dynamik der D5200 praktischerweise weiter erhöht. Bei Innenaufnahmen kommt man in der Regel mit Blende F1.8 daher schon gut aus. Bei Außenaufnahmen hat man jedoch ein Problem. Denn durch die offene Blende, konstante ISO und die feste Belichtungszeit von 1/50 überbelichtet man in der Regel total.



Will man das Bokeh nicht verlieren (und das ist ja einer der Gründe, weshalb man mit einem grossen Sensor filmt), bleibt eigentlich nur noch die Verkürzung der Verschlusszeit. Mit der Folge, dass die Bewegungen zu ruckartig werden und die Anmutung von Film schnell verloren geht.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash