Das Leser-Feedback zur Sigma ist so groß, dass wir euch nicht lange mit unseren Erkenntnissen zur Bildqualität hinhalten wollen. Ein zweiter Handling-Test mit Real-Aufnahmen folgt - wie schon öfter üblich - deswegen erst in naher Zukunft.
Formate
Grundsätzlich kann die Sigma fp sowohl in H.264 (MOV) als auch in Cinema DNG RAW (CDNG) aufzeichnen. Bei der internen Aufzeichnung auf SD-Karten funktioniert CDNG in 4K-Auflösung jedoch nur mit 8 Bit.
Auch wenn 8 Bit RAW auf den ersten Blick sehr unbrauchbar klingt, hat es vielleicht sogar eine Daseinsberechtigung. Denn prinzipbedingt zeigt sich die 8 Bit Schwäche vor allem beim Aufhellen eines Motivs oder Objekts, weil hier nicht genügend Quantisierungsstufen für die gehobene Helligkeit vorliegen. Wenn man nach ETTR belichtet, also prinzipiell immer soweit überbelichtet, wie es der Sensor zulässt, hat man dagegen prinzipiell weniger Probleme, weil man die meisten Bildbereiche ja tendenziell in der Nachbearbeitung nach unten schiebt. Bei ETTR komprimiert man also die meisten Helligkeitswerte tendenziell anstatt sie auseinander zu ziehen. Doch vor allem eine Streckung macht 8 Bit Material schnell unansehnlich, eine Stauchung bleibt dagegen in den meisten Fällen unsichtbar.
So gesehen kann also auch 8 Bit bei ETTR vielleicht oft funktionieren, was wir jedoch in der Praxis bei einem Dreh als Risiko niemals in Kauf nehmen würden. Daneben sind die 8 Bit zu Lehr- und Testzwecken interessant. Wer jedoch ernsthaft mit RAW arbeiten will, wird zu den 10 und 12 Bit Formaten greifen, welche die Sigma pf nur bei einer externen Aufzeichnung auf eine USB-SSD beherrscht.
Das ist schwierig zu beurteilen auf dem iPad, aber so aus dem Bauch heraus, antäuschend finde ich die Aufnahmen der Sigma jetzt gar nicht, aber auch ganz sicher nicht besser als...weiterlesen
cantsin 22:36 am 25.11.2019
Tja, dieser Mensch hier findet Kamera und CinemaDNG-Qualität enttäuschend, auch im Vergleich zur BM Pocket 4K:
https://youtu.be/8gu125agc-c
cantsin 17:09 am 20.11.2019
Der zweite Teil des Slashcam-Tests scheint im Anflug zu sein:
https://www.youtube.com/watch?v=Woz_i_kG-EY
Test: Canon EOS C500 Mark II - die beste Doku-Kamera? Ergonomie, Stabilisierung, Sensorreadouts und Fazit - Teil 2 Mo, 18.November 2019 Im zweiten Teil unseres Canon C500 MKII Praxis-Tests schauen wir uns vor allem die Ergonomie und das Handling der C500 MKII an - hier gibt es im Vergleich zu anderen Canon EOS C Modellen wichtige Unterschiede. Zusätzlich haben wir uns die elektronische Stabilisierung, diverse Sensorreadouts und den Stromverbrauch der C500 MKII angeschaut. Und schließlich haben wir auch noch ein Fazit zur C500 MKII ...
Test: Canon EOS C500 Mark II - 6K Vollformat ohne Schwächen? Di, 22.Oktober 2019 Canons neuer Vollformat-Wurf klingt wie eine eierlegende Wollmilchsau: 10 Bit XF-AVC plus interne 6K RAW Aufzeichnung in einem kompakten ASIC Design mit professionellen Bedienelementen, ND-Filter sowie Dual-Pixel Autofokus. Da will man natürlich erst recht wissen, wie es um die Qualität der Sensorauslesung bestellt ist...