Die Sigma fp in FullHD

In FullHD beherrscht die Sigma fp höhere Frameraten bis zu 120 fps. Doch auch hier kommt leider kein hundertprozentig sauberes Downsampling zum Einsatz. In MOV gibt es leichte Skalierungsartefakte aufgrund von zusammengefassten Zeilen, was man besonders in den Kreisen erkennen kann:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 24-60fps MOV FullframeHD


Die HD-Qualität ist dennoch bis 60fps in MOV in Ordnung, bei Frameraten darüber (100-120 fps) nehmen die Artefakte jedoch noch weiter zu:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 100 120fps Mov Fullframe


FullHD in CinemaDNG leidet dagegen auch bei niedrigen Frameraten wieder an einem untypischen Debayering, das mit den 100-120 fps in MOV vergleichbar ist:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 24-60fps CNDG FUllFrameHD



Rolling Shutter

Der Rolling Shutter der Sigma ist dagegen unauffällig: In 4K bei vollem Sensor-Readout messen wir typische 21 ms. Im S35-Crop sind es in 4K gute 13,5ms. In FullHD kommt die Kamera bei voller Sensorfläche auf 10,5 ms und im S35-Modus auf 5ms.




Bildqualität, Dynamik und Lowlight

Auch bei der näheren Betrachtung der Bildqualität fällt vor allem ein typischer Bildfehler auf, den viele RAW-Kameras der ersten Generation eines Herstellers mit sich bringen: So zeigt die Sigma fp gerne und üppig Fixed Pattern Noise. Also deutliche, wiederkehrende Gitterstrukturen in rauschenden Bereichen. Dies ist eigentlich sogar ein Merkmal dafür, dass es sich hier um echtes RAW-Material handelt, jedoch sind die meisten Hersteller dazu übergegangen, Fixed Pattern Noise in der Kamera vor der RAW-Aufzeichnung bestmöglich heraus zu rechnen. Bei Sigmas CNDG muss man sich dagegen noch selbst um dieses Problem kümmern.



Das Rauschen selbst ist dabei sehr clean, was für ein sehr puristisches Debayering spricht. Man erkennt definitiv einzelne Sensel, während beispielsweise bei Blackmagic RAW auch immer Nachbarpixel in das Rauschen eines Sensels eingehen. Um dies bei der Sigma im Detail zu sehen, kann man einfach das untere ETTR-8 Bild stark vergrößert betrachten.



Die Dynamik der Sigma fp kommt nicht an eine Panasonic S1 heran, die wir als direktesten Konkurrenten sehen. Die Sigma ist in etwa mit einer Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K vergleichbar.



Die Sigma bei 1200LUX ETTR-1
Die Sigma bei 1200LUX ETTR-1


In unserem Testaufbau liefert die fp noch bis zu einer Unterbelichtung von 6 Blenden eine brauchbare Abbildung unseres Testkastens. Ab 7 Blenden unter ETTR wird das zurück korrigierte Bild dann grenzwertig.





Die Sigma bei 1200LUX ETTR-6
Die Sigma bei 1200LUX ETTR-6


Die Sigma bei 1200LUX ETTR-7
Die Sigma bei 1200LUX ETTR-7


Die Sigma bei 1200LUX ETTR-8
Die Sigma bei 1200LUX ETTR-8


Mehr hierzu jedoch auch in einem weiteren Artikel.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash