Zusammenfassung Bild-Analyse

Beim Debayering geht die Sigma fp sonderliche Wege. Dass eine 4K CDNG RAW Aufzeichnung eines 6K Sensors nicht unproblematisch ist, hatten wir schon erwartet. Dass allerdings auch in der MOV-Aufzeichung kein sauberes 6K/4K-Downscaling angeboten wird, scheint uns in diesem Produktsegement nicht mehr zeitgemäß. Sonys Alpha 7 III oder Panasonics S1 zeigen, dass dies mit einem Fullframe Sensor in diesem Preisbereich möglich ist. Blackmagic beherrscht es ebenfalls, wenn auch "nur" in S35/APS-C.



In S-35 Modus agiert die Sigma fp dagegen auf Augenhöhe mit anderen S35-Modellen, die einen Sensor mit nativer 4K-Auflösung besitzen. Von der erzielbaren Dynamik ist sie ebenfalls in dieser Klasse zu verorten und mit den neuen Blackmagic Cinema Cameras (4K/6K) zu vergleichen.



Zu unserer Überraschung kann die Sigma auch in FullHD nicht mit einem sauberen Debayering auftrumpfen. Das Herunterskalieren des Sensors auf HD-Auflösung erzeugt ebenfalls sichtbare Artefakte, die andere Hersteller schon seit einigen Generationen im Griff haben. Dass hier nicht die volle Sensorinformation genutzt wird, belegen unter anderem die verkürzten Rolling Shutter Zeiten.



Bis vor zwei Jahren hätte man sich an einem solchen 4K Debayering bei einer FullFrame-Kamera kaum gestört. Doch mittlerweile findet man in dieser Preisklasse bei Sony, Panasonic und Blackmagic ein sauberes 6K/4K- Downscaling, über das man als aktuellen 4K-Bildreferenzstand der Technik nicht hinwegsehen kann. Natürlich kann man mit der Sigma dennoch Filmen und die Bilder sehen durch die fehlenden Details vielleicht sogar in manchen Augen direkt aus der Kamera filmisch aus. Allerdings gibt es immer wieder Momente digitaler Ernüchterung, wenn man Aliasing-bedingte Fehlfarben in feinen Mustern zu sehen bekommt oder man etwas genauer das sehr digitale Rauschen betrachtet.






Fazit: Sensor - Bildqualität

Wir würden die maximal mögliche Bildqualität für 4K Filmproduktionen aktuell auf Augenhöhe mit einer Nikon Z6 sehen, die ebenfalls leichte 4K-Debayering Schwächen aufweist. Wer dagegen ein perfektes 4K Debayering eines Vollformat-Sensors sucht, bekommt dies (sogar mit der gleichen L-Mount) bei Panasonics S1 für einen ähnlichen Preis. Auch die nutzbare Dynamik der S1 im Videomodus ist dabei noch mindestens eine Blendenstufe besser. Zudem würden wir Panasonics komprimierte 10 Bit V-Log Aufzeichnung immer den komplett unkomprimierten RAW-Datenbergen der Sigma fp vorziehen. Der Panasonic Codec raubt dem Signal hier weniger, als das Debayering der Sigma.



Würde Sigma dagegen die CDNG-Dateien komprimiert schreiben können und damit auch native 1:1 Aufzeichnung in 6K ermöglichen, stünde die fp bei Filmern in einem ganz anderen Licht. Sie wäre damit eigentlich ein komplett andere Kamera. Doch nach dem aktuellen Stand zu dem RED-RAW-Patent scheint eine solche Option wieder in sehr weite Ferne gerückt zu sein. Eine Option, echtes 6K-RAW an einen Atomos-Recorder auszugeben, könnte ebenfalls die Kamera in ein komplett anderes Licht rücken. Doch die Sigma fp hat sowieso noch zahlreiche weitere interessante Licht- (und Schatten-)Seiten, die wir in einem Folgeartikel noch näher beleuchten wollen und werden…



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash