Die RAW Sensor-Frage

Doch bevor man an dieser Stelle anfängt nachzudenken, ob so ein Workflow persönlich akzeptabel wäre, wollen wir unbedingt die für uns spannendste RAW-Frage ansprechen: Was für ein RAW kommt da überhaupt aus der Sigma fp?



Die Kamera besitzt nämlich einen 6K Vollformat-Sensor, zeichnet aber im Vollformat-Modus nur 4K RAW auf. Es können also nicht die puren Sensor-Daten sein, die hier in der RAW-Datei landen. Vielmehr müssen hier vorher Sensel des Sensors zusammengefasst werden, was eigentlich das Gegenteil von dem ist, was Fotografen und Filmer unter dem Begriff RAW verstehen. Auch die ursprüngliche RGGB-Bayer Struktur - die in einem CDNG-Container eigentlich erwartet wird - kann bei der Sigma fp in 4K-Vollformat-Aufzeichnung nicht mehr durchgereicht werden. Programme wie Resolve erkennen dennoch die gelieferten CDNGs problemlos, was Fragen aufwirft. Ein paar Hinweise auf mögliche Antworten können da vielleicht unsere Testbilder liefern...




Die Sigma fp in 4K

Wie schon erwähnt, muss die Sigma fp für eine 4K Ausgabe die 6K Sensel irgendwie zusammenfassen. Das Ergebnis nach dem Debayering in Resolve kommt dabei jedoch nicht an ein gutes 6K/4K Downsampling heran, wie es aktuell Panasonic und Sony bei ihren Vollformat-Kameras bieten:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 4K FullFrame CDNG


Vielmehr kommt es zu Falschmustern, Zippern und den Verlust von feinen Bilddetails. Interessant ist weiter, dass es bei der Vollformat-Aufzeichnung in H.264/MOV in der Sigma fp zu den gleichen Bildfehlern kommt, obwohl die Kamera hier kein Remapping des Bayer Patterns erzwingen müsste:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 4K FullFrame MOV




Offensichtlich findet auch in diesem Format kein Full-Sensor-Readout mit vollem Downscaling statt. Was uns stark wundert, denn die Panasonic DSPs beherrschen dies seit mindestens einer Generation. Hier einmal ein nahezu perfektes 6K/4K-Vollformat Downscaling einer Panasonic S1:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : SO340 4K-HLG Pana FullFrame


Sehr viel "normaler" agierte die Sigma fp anschließend im S35-Crop-Modus. Hier muss der Sensor in einem 1:1 RGGB-Readout ausgelesen werden und wir bekommen die hierfür typischen Bildfehler beim Debayering zu Gesicht:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 4K S35 CDNG


In RAW/CDNG verhält sich der Sensor im S35-Crop also wie ein Sensor mit nativer 4K-Auflösung, was feinste 4k-Details undarstellbar macht. Zudem kommen die typischen Zipper-Treppen in den Sweeps ans Licht. Letztere sind noch deutlicher im MOV-Modus zu sehen, der das gleiche Debayering aber mit noch mehr Nachschärfung nutzt:



Vollformat RAW für 2000 Euro? Die Sensor-Bildqualität der Sigma fp in 4K und FullHD : ISO340 4K S35 MOV





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash