Die Slow-Motion Qualität der Panasonic GH5
Vergleicht man diese “Stufen” mit der GH5, so ergibt sich dort ein anderes Bild. Dies beste Qualitätstufe A gibt es hier nur bis 60 fps:

Schon ab 72 fps setzt bei der GH5 das Lineskipping ein, das bis 125 fps auf diesem “brauchbaren” Niveau der Qualitätsstufe B verharrt:

Ab 132 fps (bis zu den maximal möglichen 180 fps) setzt dann bei der GH5 in FullHD die Qualitätsstufe C ein, die von sichtbaren Artefakten geprägt ist:

Unser Verdacht, dass die GH5s vielleicht bei 60 Hz Systemfrequenz bis 120 fps “sauber” arbeitet und bei 50Hz nur bis 100fps konnte sich nicht erhärten. Ganz im Gegenteil: Das Auslese-Verhalten beider Kameras bei Slow-Motion in HD ist komplett unabhängig davon ob mit 24, 50 oder 60 Hz gearbeitet wird. Die Systemgrenzen zwischen Qualität A, B und C verlaufen in jedem Modus gleich. Allerdings ist nicht in jedem Modus jede Slow-Motion Framerate vertreten. Die größte Auswahl an variablen Frameraten bietet Panasonic sowohl bei der GH5 wie auch bei der GH5s im 24 Hz-Betrieb.
Hier noch einmal eine visuelle Zusammenfassung unserer Ergebnisse:
