Sensorgrößen im Vergleich

Bevor wir zum Filmlook der D90 kommen, wollen wir nochmal kurz in Erinnerung rufen, weshalb die Videofunktion der Nikon D90 einen solchen Wirbel unter Video-Arbeitern verursacht. Viele Fotografen verstehen gar nicht den Rummel um die HD-Video-Funktion und halten es für nicht mehr als ein unnötiges Zusatzfeature.



Einen offensichtlicher Vorteil stellt zum einen die Möglichkeit dar, fast die gesamte Nikkor-Objektiv-Palette nutzen zu können. Doch der eigentliche Knaller besteht im Zusammenspiel dieser Optik-Palette mit einem CMOS-Sensor, dessen Größe bei geöffneter Blende Garant für extreme Staffelungen von Schärfentiefe (Filmlook) im Videobild ist. Wir haben uns bemüht, in diesem Sensor-Größen-Vergleichscharts die richtigen Abmessungen von sowohl Film- als auch Video- und Fotokameras zusammenzuführen - nehmt den Chart als Orientierung - nicht als Gottes letztes Wort in Sachen FIlm- und Sensorgrößen (Dank an Stu Maschwitz für die Inspiration).



Sensor und Negativgrößen inkl. Nikon D90 im Vergleich
Sensor und Negativgrößen inkl. Nikon D90 im Vergleich


Mit der Nikon D90 lassen sich mit der Kombination 35mm Optik und DX-CMOS-Chip Filmlooks basteln, die bislang nur 35mm Konvertern oder sehr viel teureren Kameras vorbehalten waren: Allein ein Blick auf die Größenverhältnisse von 1/3" Zoll Chip, wie er (allerdings als 16:9 Variante) in einer HVX200, XL1 oder Z5 verbaut wird, im Vergleich zum Nikon D90 DX Chip lässt die Bedeutung der neuen filmfähigen DSLRs erkennen. Wir sind damit nur einen Hauch von 35mm Film entfernt.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash