Triple Base ISO
Die Canon EOS C80 ist zusammen mit der EOS C400 aktuell die einzige Cine-Kamera im Markt, die mit Triple Base ISO über drei native Base-ISOs verfügt.
Es stehen damit drei unabhängig voneinander arbeitende, analoge Signalwege für den CMOS-Sensor zur Verfügung, die je nach Lichtsituation die qualitativ bestmögliche Sensorauslesung ermöglichen. In der Filmpraxis sorgt die Triple Base ISO Funktion damit sowohl für einen hohen Dynamikumfang, als auch für eine exzellente Lowlightfähigkeit.

Wer viel in Innenräumen oder anderen, schwach beleuchteten Orten ohne zusätzliches Licht unterwegs ist, Run&Gun-Dokus produziert oder Events bei Schwachlicht aufnehmen möchte und trotzdem hochwertige, cleane Aufnahmen benötigt, erhält mit der Canon EOS C80 genau das richtige Werkzeug.
6K Vollformat BSI Stacked Sensor
Neben dem herausragenden Rauschverhalten der Canon EOS 80 sorgt ihr Backside Illuminated Stacked 6K Vollormat Sensor für extrem schnelle Ausleseszeiten und glänzt mit sehr gutem Rolling Shutter Verhalten. Wer also schnelle Action, Motorsport, Mountainbiking o.ä. aufnehmen möchte, kann sich auf ein grundsolides Kamerabild verlassen.

Dank 6K Oversampling stehen besonders hochwertig aufgelöste 4K-Formate bis hin zu 10 Bit 4K 60p oder 6K RAW bis 30p zur Verfügung. Und dies auf kosteneffizienten SD-Karten, die im dualen Cardslot der Canon EOS C80 auch Backup- und Relay-Recordings erlauben.

SDI-Schnittstelle
Mit dem verfügbaren 12G SDI Out bietet die Canon EOS C80 eine professionelle Schnittstelle für bestmögliche Workflows und Setups. Sei es als zuggesicherte Verbindung für den Betrieb eines On-Camera Monitors, als Schnittstelle für einen Videofeed zu einem Regie-Monitor oder für die Studiointegration.
Zusammen mit dem ebenfalls via weiterem BNC-Anschluß zu Verfügung stehendem Timecode In/Out sowie dem Fullsize HDMI/Out ist die Canon EOS C80 auch für den Einsatz in komplexeren Projekten bestens gewappnet.
Interne RAW-Aufnahme
Für maximale Flexibilität in der Postproduktion kann die Canon EOS C80 neben 10 Bit XF-HEVC S, XF-AVC S und XF-AVC auch in 12 Bit RAW aufzeichnen. Für die 12 Bit RAW-Aufnahme stehen mit RAW LT und RAW ST weitere Optionen zur Verfügung, je nachdem, ob in 6K RAW-Auflösung (RAW LT) oder 4K (RAW LT und RAW ST) aufgenommen werden soll.
Selbst 4K 60P RAW-Aufnahmen sind mit der Canon EOS C80 auf SD-Karte möglich. Und dies auch inklusive einer parallelen Proxy-Aufnahme auf dem zweiten SD-Kartenslot.
Canon EOS R - die perfekte Ergänzung
Wer eine B-Cam zur Canon EOS C80 sucht, findet mit der neuen Canon EOS R5 Mark II und Canon EOS R1 perfekt passende Werkzeuge. Nicht nur bieten diese mit ihren Vollformatsensoren den gleichen Bildeindruck - Dank Canon LOG 2- und Canon Log 3-Unterstützung können Mehrkamerasetups auch farblich perfekt aufeinander abgestimmt werden.

Auch RAW-Produktionen werden perfekt durch Canon EOS R5 Mark II und Canon EOS R1 unterstützt, da beide DSLMs auch den RAW Light und RAW Standard unterstützen. Zusammen mit dem hochqualitativen Canon RF-Lineup, das perfekt sowohl für EOS R als auch für Cinema EOS Kameras angepasst ist, ergibt sich ein sehr performantes Gesamtsystem.
Canon RF Objektiv Lineup
Von Ultraweitwinkel bis 1200mm Supertele decken moderne Canon RF-Objektive alle erdenklichen Einsatzgebiete ab. Das Canon RF Portfolio verfügt nahezu ausschließlich über Objektive mit hochperformanter, optischer Bildstabilisierung, was ihren Einsatz für Bewegtbildproduktionen besonders attraktiv macht.

Je nach benötigter Bildqualität können Anwender aus einer Vielzahl an RF-Objektiven in unterschiedlichen Preisklassen wählen. Mit der professionellen L-Objektivserie stehen kompromisslos hochwertige Objektive mit bestmöglicher Abbildungsleistung zur Verfügung.

Mit der stetig wachsenden Zahl an STM-Objektiven etabliert Canon preisgünstige RF-Objektive, die ebenfalls mehrheitlich über integrierte optische Stabilisierung verfügen.
Mehr Infos zum Canon Cinema EOS und EOS R-Lineup hier auf den Seiten von Canon.
Dieser Text erscheint im Rahmen einer Canon Promo-Kampagne auf slashCAM.