Test Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw -  die neue FX3 Konkurrenz

Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz

Mit der EOS C50 rundet Canon sein Cinema EOS Portfolio nach unten hin ab und bringt gleichzeitig einen direkten Konkurrenten zur erfolgreichen Sony FX3 auf den Weg. Wir haben uns der Canon EOS C50 in der Praxis angesehen und wollten wissen, wie stark sie als Konkurrent zur FX3 performt …

// 15:55 Do, 13. Nov 2025von

Vorab unser Praxis-Clip mit der Canon EOS C50 und Caro, den wir mit recht tief stehender Sonne und entsprechend viel Gegenlicht aufgenommen haben.




Zum Einsatz kam neben der Canon EOS C50 vor allem das Canon RF 24-70 F2.8L IS. Wir schauen uns hier die AF-Performance, die Hauttonwiedergabe im RAW und LOG/LUT Workflow, Zeitlupen, diverse Stabilisierungsoptionen und mehr an.




Canon EOS C50: Specs und Ergonomie

Unser erster Eindruck beim in die Hand nehmen der Canon EOS C50 mit montierten XLR-Handle und Canon RF 24-70 F2.8 ist: Der Griff fühlt sich gut an und gleichzeitig ist die Kamera etwas frontlastig. Ergonomisch gut geformte Griffe sind in diesem Kamerasegment leider eher die Ausnahme als die Regel. Auch der als Referenz dienende Sony FX2/FX3 XLR-Top-Handle ist für unseren Geschmack etwas zu kurz geraten (bietet dafür jedoch eine recht gute Tarierung – s. https://www.slashcam.de/artikel/Test/Slashcam-Interviewsetup-im-Test--Sony-FX2--iPhone-Pro-Max--Blackmagic-Cloud--Nanlite-PICO.html hier unser Sony FX2 Interviewsetup).


Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw -  die neue FX3 Konkurrenz : CanonC50XLR 3

Beim XLR-Handle für die Canon EOS C50 hat Canon hingegen vieles richtig gemacht. Er vermittelt neben einer guten und ausreichend großen Grifffläche jede Menge Solidität und Robustheit. Verantwortlich hierfür sind neben seiner ergonomisch ansprechenden Formung die quasi gleiche Montagefunktion wie der Sony FX3 XLR-Handle anhand der Kombination aus Blitzschuh und zwei Verschraubungen an der Gehäuseoberseite.



Im Gegensatz zum Sony XLR-Handle verbaut Canon hier auch Kamerasteuer- und Montagefunktionen in Form einer Zoomwippe, eine Rec-Buttons inkl. Lock Schalters sowie eine zusätzlichen Coldshoe-Mounts. Damit bietet der Canon EOS C50 XLR-Top-Handle mehr willkommene Funktionalität als das Sony Pendant - scheint jedoch auch mehr Gewicht vor die Kamera zu verlagern.


Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw -  die neue FX3 Konkurrenz : CanonC50XLR5



Bei Montage des recht üppigen Canon RF 24-70 F2.8 hatten wir entsprechend eine etwas frontlastige Balance. Wir würden in so einem Setup für handgehaltene Shots auf jeden Fall mehr Gewicht nach hinten bringen und hierfür einen V-Mount Akku montieren. Wir schätzen Tophandle und hier insbesondere XLR-Top-Handle sehr, weil sie viele wichtige Funktionen sowohl für den Transport, das mehrstündige Handling und hochwertige Audioaufnahmen zur Verfügung stellen: Schön zu sehen, dass Canon den XLR-Tophandle für die Canon C50 standardmäßig mit beipackt und hier XLRAnschlüsse in Standardgrösse verbaut sind.



In Standardgröße findet sich darüber hinaus auch ein HDMI-Anschluß verbaut und auch wer Timecode benötigt, findet bei der Canon EOS C50 eine zuggesicherten


1 x DIN 1.0 / 2.3 Buchse (In/Out) verbaut, an der sich entsprechende Adapter für BNC anbringen lassen.



Herzstück der neuen Canon EOS C50 ist ihr 34,2 MP Vollformat CMOS Sensor von dem sie effektiv 32,3 MP für Video (und Foto!) nutzt und den wir uns bereits hier im slashCam Testlabor genauer angeschaut haben. Und womit auch schon ein recht entscheidender Unterschied zur Sony FX3 genannt wurde. Denn diese ist mit ihrem 10,3 MP Sensor deutlich stärker für den Video-Only-Betrieb ausgelegt.


Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw -  die neue FX3 Konkurrenz : CanonEC50Sensor

Hinzu kommt bei der Canon EOS C50 beeindruckend viel Flexibilität bei der Format-Auswahl. Angefangen bei hochqualitativem RAW das in maximaler 7K Auflösung bis 60p einen Fullsensor Readout in sehr guter Qualität ermöglicht, über die Implementierung von Canon LOG 2 (zusätzlich zu Canon LOG 3 Gamma) bis hin zum erstmalig bei einer Cinema EOS Kamera verfügbaren Open Gate Recording, das die C50 parallel sogar als 9:16 Aufnahme aufzeichnet. Damit stellt sich die C50 deutlich flexibler als die Sony FX3 auf und selbst im Canon eigenen Cinema EOS Portfolio, findet sich aktuelle keine Cinema EOS Kamera die in der Lage wäre, 7K RAW oder Open Gate aufzuzeichnen.



Ein Blick auf die Aufzeichnungsformate der EOS C50 offenbart dann auch das von anderen (Cinema) EOS Kameras mittlerweile bekannte Codec-Angebot: Zur Auswahl stehen Cinema RAW Light (CRM) – unterteilt in HQ, LT und ST, XF-AVC (MXF), XF-AVC S (MP4) sowie XF-HEVC S (MP4). Wer in 3:2 Open Gate aufzeichnen möchte, kann hierfür die Cinema RAW Light ST und LT Varianten nutzen. Hier stehen dann 6.960 x 4.640 Pixel in max 25/30p in 3:2 zur Verfügung. Wer also anamorphotisch mit der Canon C50 drehen möchte, findet hier das entsprechende Format. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass die C50 keine 50p Open Gate Formate unterstützt. Wer also Zeitlupe mit Anamorphoten drehen möchte, könnte beim Open Gate Update der Canon EOS C400 bedient werden (wobei hier noch nicht klar ist, ob Canon hier 50p anbieten wird). Wer hingegen nicht 3:2 Open Gate benötigt, kann bei der C50 zu den 7K 50/60p 17:9 Raw Formaten greifen: Hier stehen in den ST und LT RAW-Flavors 6.960x4.640 50/60p zur Verfügung.



Gut gefallen haben uns auch die umfassenden Proxy-Funktionen der Canon EOS C50, die auch beim Open Gate Recording zur Verfügung stehen. Hier kann dann ebenfalls ein 10 Bit HD Proxy parallel aufgezeichnet werden. Für Remote Workflows bietet Canon die Unterstützung von Camera to Cloud via Frame.IO an. Übertragen werden die Daten entweder Via WIFI oder USB-C/Ethernet-Adapter – ob eine kabelgebundene Verbindung via USB-C zum Smartphone auch möglich ist, haben wir noch nicht testen können – wäre für unsere Remote-Setups auf jeden Fall die bevorzugte Methode (dann allerdings auch gerne mit einem zweiten USB-C-Port für Power-Delivery wie ihn einige DSLMs bereits verbauen).



Was wir nach wie vor als Auslassung bei Canon sehen, ist die fehlende, interne ProRes Aufnahme, (die vermutlich auch für eine höhere Akzeptanz im Broadcastbereich sorgen könnte). Weshalb Canon dies bei der aktuellen Cinema EOS Serie nicht implementiert, bleibt Canons Geheimnis.



Als Aufzeichnungsmedien stellt die Canon EOS C50 zwei Cardslots zur Verfügung: 1xCFexpress und 1xSD Card. Grundsätzlich ziehen wir zwei gleiche Cardslots vor – und hier vor allem CFexpress. Doch ein SD-Cardslot kann für schnelle Proxy-Transfers bei mobilen Einsätzen durchaus von Vorteil sein.


Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw -  die neue FX3 Konkurrenz : CanonC50Cards



Letztlich muss dies jeder für sich entscheiden, was hier am besten funktioniert. Im direkten Vergleich zur Sony FX3 scheinen uns deren dual nutzbare CFexpress TypA / SD Cardslots etwas flexibler ausgelegt zu sein.



Die Canon EOS C50 bietet darüber hinaus mit ihren insgesamt 14 benutzerdefinierbare Buttons ein hohes Maß an Individualisierbarkeit - was wir sehr willkommen heissen und was für uns - wie die seitlichen 1/4 Zoll Gewinde für die Zubehörmontage und die diversen Tallylamps - weitere wichtige Zutaten für eine echte „Pro Workhorse“ Kamera sind.



Im Hinterkopf sollte man hierbei jedoch behalten, dass die Buttons auf der Rückseite mit recht geringer Erhöhung in das Gehäuse eingelassen sind. Das sorgt zwar für ein recht „slickes“ Design, erschwerte jedoch etwas das Handling.


Entry-Level Cinema Kamera Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw -  die neue FX3 Konkurrenz : C50Buttons

Wir haben mehrfach rückseitige Buttons gedrückt ohne die zugeordnete Funktion aufzurufen, weil die Buttons nicht tief genug gedrückt wurden. Vielleicht auch eine Frage der Gewöhnung aber für uns erstmal etwas irritierend.



Unterm Strich macht die Canon EOS C50 einen soliden und gewohnt hochwertig verarbeiteten Eindruck auf uns mit insgesamt beeindruckend umfassender Ausstattung.




Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash