Ratgeber ARRI, Blackmagic oder Sony? Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?

ARRI, Blackmagic oder Sony? Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?

Wer eine große Produktion plant, greift in der Regel zur Kamera mit der besten Bildqualität. Doch gibt es die überhaupt?

// 12:01 Di, 26. Aug 2025von

Das Jahr 2025 ist schon wieder weit fortgeschritten und es stehen sicherlich noch einige neue Kameras an, die auch oder gerade für die professionelle, szenische Arbeit gedacht sein werden. Ein Großteil der kommenden Modelle wird mit Sicherheit auf hybriden Designs basieren. Damit meinen wir Kameras, die einen relativ schnellen Sensor zum Filmen besitzen, aber zugleich auf einen ASIC-Chip zugreifen, der bereits für den "zweigleisigen" Einsatz konzipiert wurde - also sowohl in einem professionellen Fotoapparat als auch einer Filmkamera unverändert zum Einsatz kommen kann.



Diese hybriden Kamera-Designs sind gegenüber den besten Cine Kameras hinsichtlich der Dynamik, den Frameraten und dem Rolling-Shutter Verhalten etwas limitiert - selbst wenn der Hersteller spezielle Modelle für Filmer wie eine Sony A7S oder eine Panasonic S1H anbietet. Verständlicherweise fragen sich deswegen viele Anwender, wie groß der Abstand zur Bildqualität der besten Cine-Kamera tatsählich ist.




Was ist an einer Cine-Kamera besser?

Diese Frage lässt sich jedoch schon deswegen nicht leicht beantworten, weil es keine beste Bildqualität bei einer einzigen Cine-Kamera gibt. Aktuell würden wir die Bildqualität einer Cine-Kamera an drei bis vier Datenpunkten festmachen: Das wären die Dynamik, der Rolling Shutter sowie die Auflösung. Im erweiterten Kontext finden wir es noch wichtig, bis zu welcher Framerate die maximale Bildqualität aufrechterhalten werden kann. Tatsächlich schafft es aktuell keine Kamera, in jedem dieser vier Punkte zugleich die beste zu sein.



Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Faktoren, die eine Cine Kamera ausmachen. Bei der Bedienung angefangen hin zu modernen Funktionen wie Bildstabilisator oder Autofokus - doch all dies soll in diesem Artikel keine Beachtung finden. Hier geht es wirklich nur um die beste, erzielbare Bildqualität.




Dynamik

Sollten wir uns festlegen müssen, welches Bild-Qualitätsmerkmal eine Cine-Kamera am ehesten ausmacht, so würden wir ohne Zögern die Dynamik nennen. Kein anderes Feature separiert die Kamera-Welten in der Bildqualität mehr. Dies ist nicht zuletzt ARRI zu verdanken, deren ALEXA im letzten Jahrzehnt sicht- und spürbar mehr Dynamik bieten konnte, als alle Konkurrenten.



Dieser handfeste Vorteil in der Dynamik zahlte sich für ARRI in der Vergangenheit als Dominanz im professionellen Cine-Segment aus. Unter anderem deswegen konnte man für die signifikant bessere Bildqualität in den letzten Jahren kräftige Aufpreise verlangen. Wer digitale Kinoproduktion in bester Qualität suchte, griff ohne weitere Fragen zu ARRIs ALEXA Modellen.



Mittlerweile darf man jedoch die Dynamik der klassischen ALEXA mit ihrem ALEV III Sensor - der bereits 2010 vorgestellt wurde - als eingeholt bezeichnen. Hersteller wie Canon oder Blackmagic können mittlerweile vergleichbare Dynamik-Ergebnisse erreichen. Was ARRI jedoch nicht lange auf sich sitzen lassen konnte, denn die Münchner führten vor rund zwei Jahren die neue ALEXA 35 ein, welche sich in der Dynamik ein weiteres mal unglaubliche 2-3 Blendenstufen vor die gesamte Konkurrenz setzen konnte - und uns im Testlabor staunend zurückließ.



Die Dynamik der ARRI ALEXA 35 ist aktuell konkurrenzlos.
Die Dynamik der ARRI ALEXA 35 ist aktuell konkurrenzlos.


Hier zum Beispiel eines unserer Dynamik-Testvideos, welches die ARRI ALEXA 35 um zwei Blendenstufen "verschoben" zeigt, neben einer ARRI ALEXA LF, einer Canon C70 und einer Nikon Z8:








Trotz der zwei Blendenstufen Verschiebung, spielt die ALEXA 35 hier auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. So sieht man klar, welchen Dynamik Vorsprung ARRI mit der ALEXA 35 momentan innehat.



Hier ohne diesen Verschiebungs-Korrektur sieht man die aktuelle Dynamik Dominanz der ALEXA 35 beispielsweise hier gegenüber einer Sony VENICE II / Burano ebenso anschaulich:






Oder auch gegenüber einer Blackmagic URSA CINE 12K:






Nachdem die Angaben von Blendenstufen zwischen den Herstellern stark variieren und tatsächlich auch schwer nachzuvollziehen sind, können wir mit unseren Augen-Videos immerhin ein grobes Dynamik-Ranking zur relativen Einschätzung bieten.



So betrachten wir die ALEXA 35 mit 100% Dynamik als aktuelle Referenz (Sommer 2025). In diesem Fall kommen die besten Konkurrenten aktuell dann auf einen Wert zwischen 80 und 85% der Referenz. Wir denken, wenn es schon ein einzelner Zahlenwert sein soll, dann ist ein prozentualer Abstand zur Referenz für die praxisnahe Einschätzung der Dynamik einer Cine-Kamera tatsächlich am hilfreichsten.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash