Rolling Shutter

Um den Rolling Shutter zwischen Cine Kameras vergleichbar zu machen, sollte man natürlich auch vergleichbare Auslese-Eigenschaften des Sensors nutzen. Doch hier hinkt ein Vergleich entsprechend schnell, weil die ARRI-Kameras "nur" einen 4,6K Sensor mit 28mm Breite besitzen, während eine Blackmagic URSA Cine 12K LF oder eine Sony VENICE II mit einem Vollformat-Sensor mit 8K Auflösung und ca. 35mm Breite arbeiten.



Für unseren Vergleich finden wir die jeweils "besten" Auflösungen mit voller Sensorbreite sinnvoll. Man könnte jedoch auch argumentieren, dass man die 8K Modelle für einen solchen Test auf eine ähnliche Sensorbreite wie die ALEXA 35 einstellen sollte. Beide Argumente sind nachvollziehbar, liefern aber sehr unterschiedliche Ergebnisse.



Des Weiteren kommt hinzu, dass beispielsweise Blackmagic bei der Cine 12K LF keinen optimierten S35-Readout anbietet und der 9K Rolling-Shutter Wert unter dem 8K Wert mit voller Sensorbreite liegt. Technisch möglich sollte hier jedoch eine 5,4K S35-Auflösung mit ca. 3,6 ms Rolling Shutter sein, die jedoch bei unserem test (noch?) nicht implementiert war. Ebenso liegt Sonys VENICE 2 in einem 5,8K-S35-Readout sogar bei 2,1 Millisekunden.



Die Sony VENICE II hat den schnellsten Rolling Shutter
Die Sony VENICE II hat den schnellsten Rolling Shutter




Aber wie bereits erwähnt: Wir wollen praktische Ergebnisse und vergleichen die Kameras bei individuell voller Sensorbreite, da man in der Regel die Sensorbreite einer Kamera ja auch voll ausnutzen will.




Die Cine-Kamera mit der besten Bildqualität

Also sehen wir uns erst einmal die aktuelle Crème de la Crème der Cine-Königsklasse in einer tabellarischen Übersicht an:



ARRI, Blackmagic oder Sony? Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität? : tabelle cine


Man sieht in dieser Tabelle sehr deutlich, wie wichtig das kürzliche ALEXA 35 Xtreme Update für ARRI im näheren Konkurrenzumfeld war. Hatte bisher die Blackmagic URSA Cine 12K LF bei hohen Frameraten ein gut sichtbares Alleinstellungsmerkmal zu bieten, relativiert ARRI nun diesen bisherigen Vorteil der preiswerten URSA. Sonys VENICE II liegt dagegen bei den Frameraten sehr viel näher an typischen hybriden Kameras, die in der Regel ebenfalls nur maximale Bildqualität bis 60 fps bieten.



Die Blackmagic URSA Cine 12K LF bietet nicht nur die höchsten Frameraten, sondern auch den günstigsten Preis.
Die Blackmagic URSA Cine 12K LF bietet nicht nur die höchsten Frameraten, sondern auch den günstigsten Preis.


Sonys Alleinstellungsmerkmal von 2,9 Millisekunden Rolling Shutter wurde dafür von Blackmagic und ARRI bislang noch nicht eingeholt. Allerdings haben beide Verfolger mittlerweile gehörig aufgeholt. Weniger als 5 Millisekunden dürften zudem nur bei speziellen CGI-Anwendungen für Special Effect Shots explizit gefordert sein.



Bei hohen Auflösungen über 4,6K muss ARRI dagegen komplett passen. Allerdings ist es fraglich, ob Auflösungen von 8K und mehr außerhalb von speziellen Anwendungen (wie beispielsweise IMAX oder Las Vegas Sphere) für viele Cine-Produktionen wirklich relevant sind.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash