Bisher können Apple User weder auf dem iPhone oder iPad noch auf einem Mac Pro oder iMac per nativem Browser Safari auf YouTube Videos in 4K Auflösung anschauen - das soll sich mit der nächsten Version des Betriebssystem ändern.
Apples neues macOS 11 BigSur wird nämlich erstmals Googles offenen VP9-Codec unterstützen, den YouTube seit etwa drei Jahren verwendet, um Video in höheren Auflösungen wiederzugeben. Bisher mussten Apple User, um YouTube Video mit einer Auflösung 4K (und höher) anzuschauen, den Umweg über einen
anderen Browser wie etwa Googles Chrome oder Mozillas Firefox gehen, welche VP9 unterstützen - der Nachteil: ohne OS-Unterstützung müssen die mit VP9 kodierten Videos rechenaufwendig per Software dekodiert werden.
Laut
Release Notes der neuesten macOS 11 Big Sur Beta wird Apple 4K HDR Videos per OS unterstützen, mit dem Vorteil, daß die Dekodierung dann per Hardware erfolgt und den Prozessor so viel weniger belastet. Beta Tester berichten auch von der problemlosen Wiedergabe von 8K Videos auf einem MacBook Pro.

VP9 Codec
Ebenfalls den VP9 Codec unterstützen soll mittels des kommenden tvOS 14 auch Apples TV 4K, welches bisher auf die Wiedergabe von 1080p-YouTube Videos beschränkt war. Und auch iPhones und iPads werden mit der nächsten Version iOS 14 per VP9 höher auflösende Videos darstellen können - bei Beta-Testern tauchte in der YouTube App bereits die Option zur 2160p Wiedergabe auf.
Die Frage ist, wann Apple auch den immer breiter eingesetzten
AV1-Videocodec, den Nachfolger des VP9-Codecs implementieren wird - immerhin ist Apple Mitglied in Alliance for Open Media (AOM), welche den AV1 Codec entwickelt.