[16:24 So,16.September 2018 [e] von Thomas Richter] |
YouTube hat damit begonnen, testweise einige Videos ins neue AV1 Format zu transkodieren. Durch seiner hohen Effizienz (er komprimiert bis 40% besser als der HEVC/H.265 bzw. 30% besser als der aktuell von YouTube oft verwendete VP9 Codec) will YouTube so deutlich die Menge der übertragenen Videodaten reduzieren und so Kosten sparen.
Wessen Browser AV1 unterstützt (Chrome Beta 70 oder ein aktuelles Firefox Nightly), kann schon einige stellvertretende mit AV1 kodierte Videos quasi als En- und Dekodertest ausprobieren. Dazu müssen in Firefox die Flags "about:config?filter=media.av1.enabled" und "media.mediasource.experimental.enabled" gesetzt werden und dann AV1 in den ![]() ![]() ![]() Ob der AV1 Codec dann auch wirklch verwendet wird, kann mithile der "Stats for Nerds" von Youtube festgestellt werden, welche per Rechtsklick auf ein erscheinen und auch weitere interessante Informationen zum jeweiligen Video-Stream wie etwa die Anzahl von Dropped Frames oder die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit offenbaren. Taucht "av01" als Codec auf, wird der AV1 Codec verwendet. Das ganze ist allerdings nur ein erster Text von YouTube: da AV1 sehr rechenintensiv ist und noch nicht von GPUs unterstützt wird, sind die AV1 Videos nur in geringen Auflösungen unter 480p verfügbar, Versionen mit höherer Auflösung werden weiterhin mit VP9 gestreamt. Ausserdem ist noch mit keiner geringeren Bandbreite zu rechnen, weil diese Transcodes momentan noch mit einer sehr hohen Bitrate kodiert sind, um die Leistung des Decoders zu testen. Der quelloffene ![]() ![]() AV1 Roadmap Wer selbst AV1 ausprobieren will und eigene Videos damit encodieren will, kann das per ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |