Western Digitals neue Blue SN500 NVMe SSDs spiegeln den Trend von SATA zu NMVe SSD wieder: Wurden die bisherigen Modelle von Western Digitals Blue 3D SSD noch in Form von SSDs mit SATA Anschluß angeboten, besitzen die beiden neuen Western Digital Blue SN500 Modelle jetzt ein NVMe PCIe 3 (x2) Interface. Das führt zu einer gewaltigen Geschwindigkeitssteigerung: statt vorher maximal 560 MB/s (die Höchstgrenze von SATA) können die neuen Modelle jetzt mit einer Geschwindigkeit von 1.700 MB/s lesen und 1.450 MB/s schreiben (im Gegensatz zu vorher 530 MB/s). Als Speicher wird Western Digitals 3D-NAND mit 3 Bit pro Zelle (TLC) mit 64 Schichten genutzt.
Western Digital bietet schon eine weitere Reihe von NVMe SSDs unter dem Namen Black NMVe an - diese sind mit vier statt wie die Blue SN500 NVMe SSDs mit (kostensparend) zwei PCI 3.0 Lanes angebunden und weisen deswegen eine doppelt so große Geschwindigkeit auf: Eine Lesegeschwindigkeit von 3.400 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 2.500 MB/s beim 500 GB Modell zum Preis von rund 110 Euro. Die neuen Western Digital Blue SN500 NVMe SSDs (mit 250 und mit 500 GB Kapazität) im M.2 2280 PCIe Gen3 x2 Format sind zwar langsamer, aber auch etwas billiger, liegt hier der Einführungspreis - der erfahrungsgemäß bald sinken wird - bei rund 97 Euro.

NVMe SSDs werden generell im Preis immer kompetitiver im Vergleich zu SSDs und stellen durch ihre höhere Geschwindigkeit die bessere Alternative dar. Die billigeren NVMe Einsteigermodelle sind zwar nicht so schnell wie die Spitzenmodelle (mit ca 3.500 MB/s), aber immerhin ca. dreimal so schnell wie die schnellsten SATA-SSDs - bei inzwischen ähnlichem Preis.
// Top-News auf einen Blick:
- Fujifilm GFX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
- Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
- Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
- Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Was noch fehlt, sind allerdings NVMe SSDs in einem standardisierten Gehäuse, da es ermöglichen würde sie auch als kleines, transportables und extrem schnelles Speichermedium z.B. auch in Kameras zu nutzen. Hier wäre auch eine hohe Geschwindigkeit möglich, da die vorhandenen Schnittstellen für externe Speicher sowieso schon PCIe nutzen.